12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Polo Schrägheck 1.4 55 PS (1994-2001)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (1994–2001) 1.4 (55 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Polo 55 Servo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
955 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1296 cm³
Leistung
40 kW/55 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
163 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (1994–2001)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
184,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(14 Bewertungen)
5
7.1%
4
71.4%
3
21.4%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der VW Polo 9N ist ein Kleinwagen der alten Schule. Er ist sowohl ein idealer Cityflitzer und macht auch auf längeren Reisen Spaß. Zwar ermöglicht die geringe Leistung nicht den größten Fahrspaß. Dafür fährt sich das Auto ruhig und wird nicht allzu laut. Die Schaltung ist ideal. Der Wendekreis des Autos ist aufgrund der geringen Länge sehr angenehm und der Polo macht gerade in der parkplatzarmen Innenstadt Spaß: Wenn so mancher Fahrer eines "großen" SUVS entnervt das Rangieren aufgibt, schlägt die Stunde des Polos! Rangieren und Einparken mit einem Auto dieser Länge ist ein Klacks und die Suche nach einem Parkplatz verkürzt sich ebenfalls deutlich. Ich fahre das Auto seit fast zwanzig Jahren und hatte noch nie größere Probleme. Der Motor macht bisher (toi, toi, toi) auch fernab der 100.000 km keine Macken und keine Mätzchen. Die größte Reparatur am Auto musste ich an der Klimaanlage vornehmen. Diese war aus ungeklärten Gründen defekt und musste daraufhin vollständig ausgetauscht werden, was einige hundert Euro kostete. Auch ansonsten macht die Lüftungsanlage nicht immer eine perfekte Figur: Gerade im Winter kommt es so häufig wenn das Auto über Nacht bei sehr kalten Temperaturen im Freien steht zu einem Festfrieren der Scheibe im Auto, trotz Glycerin an den Dichtungsgummis. Ansonsten bekommt man beim Polo 9N genau das was man möchte und zu diesem Preis erwarten kann: Einen absolut soliden Kleinwagen, der als VW alter Schule, aus Zeiten vor Abgasskandal, etc. der Marke noch alle Ehre erweist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir hatten den Polo (Baujahr 2000) von 2008 bis 2013 als Gebrauchtfahrzeug. Wir hatten in der Zeit einige Probleme/Reparaturen: - Handbremse war festgerostet und musste ausgetauscht werden (nach ca 3 wöchige Standzeit des Fahrzeugs) - Bremse vorn und hinten musste erneuert werden - Katalysator musste erneuert werden - ABS-Sensoren mussten getauscht werden - zum Schluss hätte das Steuergerät getauscht werden müssen, da die Airbags aufgrund defekter Querbeschleunigungssensoren nicht funktioniert hätten und die neuen Querbeschleunigungssensoren nicht mit dem alten Steuergerät funktioniert hätten -> haben den Polo dann verkauft Für ein älteres gebrauchtes Fahrzeug ist das aber alles so halbwegs in Ordnung, so dass wir ihn trotzdem weiterempfehlen würden
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
An sich ein schöner Kleinwagen, der immer treue Dienste geleistet hat. Als sich bei ca. 160.000 km langsam der Hall-Geber verabschiedete, waren allerdings mehrere Werkstätten ratlos. Das Problem (plötzlicher Leistungsverlust für ein paar Sekunden) trat wohl zu selten auf. Erst als das Auto mitten auf der Autobahn ausrollte und sich gar nicht mehr starten ließ, wurde die Ursache gefunden und (gar nicht mal teuer) behoben. Falls also jemand ein ähnliches Problem hat: Hall-Geber checken!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erstes Auto und keine Enttäuschung. Mit den 1.3 Litern und 55PS hatte er den 45PS-Versionen schon einiges voraus. Dazu kamen dann aber noch die Jugendsünden wie Gewindefahrwerk, breite Alufelgen, Anlage, Auspuff... Bis auf einmal, wo die Batterie aufgegeben hat ist der Polo in all den Jahren nie liegengeblieben. Die Polster waren schlicht und unempfindlich und man konnte noch viel selbst machen. Nicht soviel komplizierte Elektronik und Verkleidungen, welche man nicht abnehmen kann. Zudem noch ein halbwegs moderner Look mit Stylingpaket (die Version mit geteilter Stoßstange ist nicht so schön) und kein altmodisch-eckiges Modell. Würde den Wagen immer wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erstes Auto und dann direkt ein so toller Polo. Volkswagen spricht natürlich für sich. Die Verarbeitung war damals schon deutlich besser als beim Renault Twingo o.ä. Fahrzeugen dieser Klasse zu der Zeit. Vollverkleidung innen, technisch robust und mit 55PS dennoch Leistungsstark auch auf der Autobahn.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Obwohl mein Polo nur 55 PS hatte, hatte ich nie Probleme beim Anfahren, selbst nicht mit vollen Auto. Mein Polo hat bereits eine Lebensdauer von über 15 Jahren und ich kann mich eigentlich über nichts beklagen. Der Verbrauch lag bei ca 7l/100km. Das einzige Manko ist die fehlende Servolenkung, welche das Einpacken bei kleineren Parkplätzen nicht gerade einfacher macht. Alles in allen würde ich das Auto weiterempfehlen. Es ist zwar alt dafür hält es aber einiges aus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Als Fahrzeug für Fahranfänger wirklich gut geeignet. Die 55 PS sind allerdings schon etwas mickrig, so dass es mit dem Überholen von LKW's etc. schon etwas schwierig werden kann. Die Verarbeitung ist okay, Motorprobleme etc. gab es nicht. Lediglich das Fahrwerk musste einmal getauscht werden, was aber bei 15 Jahren Laufzeit noch verkraftbar ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erstes Auto! Der Polo ist sehr robust, was Blech und Innenraum angeht. Das sieht zwar nicht immer schön aus, aber es erfüllt seinen Zweck. Der 55 PS Motor ist zwar sehr haltbar, keine Frage, aber die Leistung ist wirklich sehr gering für diese Größe und Gewicht des Polos. Auf der Autobahn hatte ich da immer meine Probleme bei Überholvorgängen an steilen Passagen. 75 PS müssen es da schon sein bei einem Polo, denke ich. Probleme gab es immer mit dem Auspuff, der schnell mal durchrostet. Gut ist aber, dass man beim Polo viel selbst reparieren kann, wenn man sich denn auskennt, da die wichtigsten Verschleißteile gut erreichbar sind. Wer also sparen will und auch selbst Hand anlegen kann, kann mit dem Polo nicht viel falsch machen, da es eben ein Polo ist. Für Fahranfänger würde ich ein jüngeres Auto empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Einfaches Auto, ohne elektische fensterheber, aber mit servolenlung. 5 Gang getriebe mit 55 PS. Habe das auto vor ca 7 jahren gebraucht gekauft und bin soweit zufrieden. Meine kilometer im jahr sind ca 20.000, daher ist auch der verschleiss relatov groß. Mittlerweile gibt es rostige stellen und auch springt der motor nicht immer an. Gerade bei nässe und kälte gibt es immer wieder startschwierigkeiten. Dennoch ein solides auto, mit kleinen macken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Polo ist ein typischer Volkswagen Dauerbrenner. Durch seine fehlende Elektronik macht er technisch kaum Schwierigkeiten. Besonders hervorzuheben ist, dass nach all den Jahren wo ich den Polo fahre, es keinerlei Anzeichen von Rost gibt. Auch die sonst so gefährdeten Schweller sind einwandfrei. Sicherlich gibt es von dieser Polo Serie auch "Montagsautos", aber der Großteil ist top. Der Motor ist immer noch der erste, trotz knapp 200.000 KM habe ich keine Probleme.
0
0