12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Polo Schrägheck 1.3 75 PS (1981-1994)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (1981–1994) 1.3 (75 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Polo Schrägheck (1981–1994) 1.3 (75 PS)

Technische Daten für Polo G40

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
830 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1400 cm³
Leistung
117 kW/160 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
6,0 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (1981–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
279,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.4 von 5
(14 Bewertungen)
5
50.0%
4
35.7%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Polo GT Baujahr 1983 in kometenblaumetallic 75 PS ein großartiges Auto mit nun 71000KM Ich mag mein Polo Cupe GT ein sehr schönes Auto mit solider Verarbeitung und einer sehr guten Verarbeitung Habe meinen Polo schon seit 11 Jahren und bin absolut zufrieden mit diesem sehr guten Auto
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Polo GT Baujahr 1983 in kometenblaumetallic 75 PS ein großartiges Auto mit nun 71000KM Ich mag mein Polo Cupe GT ein sehr schönes Auto mit solider Verarbeitung und einer sehr guten Verarbeitung Habe meinen Polo schon seit 11 Jahren und bin absolut zufrieden mit diesem sehr guten Auto
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Polo GT Baujahr 1983 in kometenblaumetallic 75 PS ein großartiges Auto mit nun 71000KM Ich mag mein Polo Cupe GT ein sehr schönes Auto mit solider Verarbeitung und einer sehr guten Verarbeitung Habe meinen Polo schon seit 11 Jahren und bin absolut zufrieden mit diesem sehr guten Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein allererstes Auto, der VW Polo Fox. Für mich als Fahranfänger damals ein ideales Auto, da er dank Steilheck über eine Übersicht nach hinten und zu den Seiten verfügt. Entsprechend seines Baujahrs ist der Wagen eher spartanisch, so auch seine Ausstattung, die für heutige Verhältnisse zur wenig Komfort erlaubt. Elektrische Fensterheber etc. sind entsprechend nicht zu erwarten. Platztechnisch war es dennoch sehr angenehm, da man ohne Probleme bis zu 4 oder im Notfall gar 5 Leute transportieren konnte. Für Fahranfänger also ideal, wenn man nur einen kleinen Geldbeutel zur Verfügung hat und trotzdem seine ersten Erfahrungen auf der Straße sammeln möchte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Kultfahrzeug. Damit lehrte mir mein Vater das Fahren schon vor dem Führerschein. + sehr rustikal (muss man mögen) + gutes Anfahrverhalten + übersichtlich + nicht viel Schnick-Schnack was den Fahrer während der Fahrt ablenken könnte - muss man mögen - kaum Sicherheitssysteme - noch recht Spritdurstig So ein Fahrzeug ist eher was für den Junior, bei dem ein Schaden am Fahrzeug nicht viel ausmacht. Durch die bedingte Geschwindigkeitsbegrenzung, mindert man auch dessen Unfallrisiko. Für heutige Standards aber natürlich vollkommen rückständig. Nichts für eine Familie.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Es war mein erstes Fahrzeug und ich war davon begeistert. Kein aber trotzdem viel Platz. Man konnte alles am Fahrzeug Reparieren ohne viel Aufwand zu betreiben da man an alle teile gut dran kommt. So konnte selbst ein Hobby Schrauber alles Reparieren was Repariert werden musste. Als Anfänger Auto also total gut Gegenteil und günstig zu bekommen. Optisch natürlich nicht das Highlight aber von A nach B zu kommen auch heut zu tage völlig in Ordnung. Sprit hat er auch nie viel Verbraucht. Wenn es ihn so nochmal geben würde in neuen Design, würde ich ihn Kaufen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Hallo ich möchte erst was korregieren der G40 hat ein 1,3er mit 113 PS . So und nun zum Bericht! Der Wolf im Schafspelz! VW hat sich in eine sparte getraut mit den G-Ladern wo sich kein anderer Autohersteller so richtig dran getraut hat. Aufgrund der G-Lader den sie sind im gegenteil zum Turbolader sehr Wartungsintensiv. (Die Turbolader werden vom Abgasstrahl angetrieben drum auch Abgassturbolader, der G-Lader wird über ein Riemen Angetrieben.) Der G-Lader verzeiht keinen Kaltstart unter Volllast und die zu langen Wartungsintevallen. Das Quitiert er mal schnell mit seinem Dienst, und dan wird es richtig Teuer, eine überholung, oder ein neuer kosten so ca. 1000€. Selbst eine kleine Leistunssteigerung des Motor verkrafter er nicht so ohne weiteres. Sprich also wer ein G40 haben will muss tief in die Tasche greifen und wer einen hat gibt ihn nicht wieder her. Jetzt zum Auto der Polo ist im gegensatz zum G-Lader die altbekannte und beliebte VW Technik. Es wurden nur für den G40 Motor die Achsen umgebaut(hinten Scheibenbremsen und verstärkt) und die Traggelenke verstärkt. So das die Karroserie die Mehrleistung ohne Probleme verkraftet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Für mich ist mein "altes Schätzen" das beste. Sehr Alltags tauglich, nur ist der Spritverbrauch schon etwas hoch. Na ja so ab und zu hab er mich schon mal im Stich gelassen :-( aber das lag dann an der Batterie die wollte dann nicht mehr. Aber das beste kommt noch :-) ich hatte mal die ein defekt an der Fahrertüre und musste über die Beifahrerseite einsteigen, dann gib kurz drauf hat die Mechanik der Beifahrerseite auch aufgelöst und ich bin doch tatsächlich durch den Kofferraum ist Auto eingestiegen :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Also der Polo G40 ist der Hammer geht ab wie eine Rakete und fährt sich mit dem richtigen Fahrwerk wie ein Gokart! Da das Auto ziemlich alt und mit wenig Elektrik ausgestattet ist geht selten etwas kaputt! Der G-Lader ist etwas empfindlich was heisst man muss das Auto nach dem fahren kurz nachlaufen lassen, und sollte nicht gleich voll drauftreten wenn der Motor kalt ist! Wenn das beachtet wird und der Lader regelmässig gewartet wird und immer genug Öl vorhanden ist dann hat man mit dem Fzg. ne Menge Spass! Auf die Karrosserie unter der Batterie sollte man schauen denn da ist oft ne richtig böse Rostquelle! Sonst vielleicht etwas am Unterboden und Radläufen aber nicht mehr als bei anderen Autos diesen Alters. Ausserdem kommt es auch immer auf die Pflege an!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
VW for life!-Das ist bei mir Programm. Daher entschied ich mich 2002 für diese echte Rarität. Produziert wurde der Polo von VW Motorsport 50 Mal,allerdings lediglich 5 dieser Cup- Polos bekamen eine Verbreiterung in dieser Form. Davon habe ich inzwischen 3 gefunden, wovon einer leider das Zeitliche segnen musste... Die weiteren Besonderheiten (teils von mir umgebaut) im Motorraum: G40-Lader mit kleinem Laderad; Fächerkrümmer; K&N Luftfilter; Auspuffanlage A 63 mm von Sorg; Bremsättel von Golf 2 GTI 16V hinten, vorn Orginal vom G40 rot lackiert; Gewindefahrwerk von KW vari.2; im Innenraum: Mattig Stahlkäfig, mit Flankenschutz,Querversteifung; Domstrebe hinten Stahl, VW-Motorsport; Domstrebe vorn Aluminium, Wichers;Hilfsrahmen Stahl, Fahrzeugvorderbau unten, VW-Motorsport;Sportsitze von König neu beledert; Sportlenkrad von Raid 30er; 3er Cockpit lackiert;A, B, C- Säule sowie Himmel selber neu bezogen in grauem Leder; silberne H-Gurte mit Polster von Sparco; verchromte Fensterheber, verchromte Türöffner; Glasgravur im Innenspiegel; weiße Zifferblätter mit blauer Beleuchtung; Riffelblechausbau an den Seiten vorn und hinten; VDO-Anzeigen für Öl und Ladedruck; Karosserie: Spurverbreiterung; Heck gecleant (bis auf das Nummernschild); Felgen 7,8 x 14 Zoll Silber beschichtet; böser Blick; Blinker und Rückleuchten aus Klarglas; Türgriffe vom 2er Golf ohne Schloss; Tropfenspiegel; Einarmwischer; Scheiben mit Chromfolie getönt; Meine Erfahrungen sind mit diesem Schmuckstück sehr positiv, da er trotz kleinem Hubraum eine enorme Motorleistung aufweist (Porsche- Killer), die man ihm erst mal nicht zutraut, und sich dabei der Spritverbrauch sowie die Unterhaltskosten einigermaßen in Grenzen halten. Auch eben die Optik mit der seltenen Spurverbreiterung erregt die Aufmerksamkeit bei Kennern und Liebhabern, welcher ich nicht zuletzt den ein oder anderen Pokal in der Polo- Klasse zu verdanken habe. Als alltagstauglich würde ich ihn allerding nicht bezeichnen, da die Straßen für die Tieferlegung leider oft nicht plan genug sind, durch die stetig steigenden Spritpreise natürlich auch der Unterhalt immer teurer wird, sowie die Ersatzteile langsam aber sicher rar werden. Insgesamt also ein unbezahlbares Liebhaberstück.
0
0