12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Polo Schrägheck 1.1 40 PS (1981-1994)

Alle Erfahrungen

VW Polo Schrägheck (1981–1994) 1.1 (40 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Polo Schrägheck (1981–1994) 1.1 (40 PS)

Technische Daten für C Steilheck

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
-
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
740 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
4
Hubraum
1048 cm³
Leistung
29 kW/40 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
18,0 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Polo Schrägheck (1981–1994)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
186,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
71.4%
4
0.0%
3
14.3%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
5 Monate
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Polo C Steilheck in gambiarot Baujahr 1986 mit 108000KM Ein super Oldtimer mit solider sehr einfacher Technik Die solide Karosserie und die sehr gute Rostvorsorge machen den Polo 86C zu einem echten Langzeitauto Das ist noch einfache solide technik wo man vieles selber machen kann
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Polo C Steilheck in gambiarot Baujahr 1986 mit 108000KM Ein super Oldtimer mit solider sehr einfacher Technik Die solide Karosserie und die sehr gute Rostvorsorge machen den Polo 86C zu einem echten Langzeitauto Das ist noch einfache solide technik wo man vieles selber machen kann
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Er fuhr - wesentlich schlechter als der Corsa spatter, aber er fuhr. Viel Blech, aber ein zuverlässiges Auto. Wer mochte konnte selber was erledigen und Wartung und Erneuerung selber vornehmen - das Zeitalter bevor die Elektronik Einzug erhielt und das alles unmöglich machte... Jetzigen Ansprüchen würde er - auch aufgrund seines hohen Verbrauches - nicht mehr genügen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mein erstes Auto aus zweiter Hand. Nicht viel drin. Aber eigentlich alles was man braucht. Als Einsteigerauto damals sehr gut geeignet. Vieles konnte noch selbst repariert werden bzw. Teile konnten günstig im Internet oder vom Schrottplatz geholt werden. Wer keinen großen Luxus braucht, nicht schnell fahren will, ist mit diesem Auto sehr gut beraten. Man muss jedoch sagen, dass auch Sicherheitsstandard, wie z.B. Airbag noch fehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
auf meinem ersten wagen, eben einem solchen 1.1 hab ich 100'000km abgespult. bei der regelmässigen passfahrt von der schweiz nach südtirol wurde der begrenzer immer ziemlich malträtiert. solide, einfache technik. ein gelegentliches polish bringt tornadorot und andere klarlacke wieder in schwung. der wagen ist sehr genügsam. zu bemängeln ist vielleicht die spartanische scheibenfischerfunktion (in der schnellstellung zu langsam und keinen intervall) ansonsten aber ein ideales einsteigerauto, wenn man noch einen finden sollte.. schade werden solche einfachen autos heute nicht mehr gebaut. der wagen wurde mit 148'000km an einen freund verkauft (für 500 Schweizer Franken mehr als ich urpsrünglich mit 48'000km bezahlt hatte.. :-)) und ging dann auf grosse reise mit fähre und co. auf die balearen. ohne vorkomnisse gelangte der wagen dann wieder in die schweiz und fährt heute noch zügig um die ecken :-)
0
0