12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Passat Kombi 2.8 VR6 174 PS (1993-1997)

Alle Erfahrungen

VW Passat Variant (1993–1997) 2.8 VR6 (174 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Passat Variant 2.8 VR6 GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0600/836
Maße und Stauraum
Länge
4.595 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1500 Liter
Radstand
2.625 mm
Reifengröße
205/50 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.550 kg
Maximalgewciht
1.940 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2792 cm³
Leistung
128 kW/174 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,9 s
Höchstgeschwindigkeit
218 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Passat Variant (1993–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(9 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich liebe meinen VW Passat Variant VR6 Automatik Baujahr 1995 mit 329000KM in violett Ein großartiges Auto mit sehr viel Platz und einer perfekten sehr guten Qualität Der VR6 ist Klasse leise mit guten Fahrleistungen und moderatem Verbrauch
0
0
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ich liebe meinen VW Passat Variant VR6 Automatik Baujahr 1995 mit 329000KM in violett Ein großartiges Auto mit sehr viel Platz und einer perfekten sehr guten Qualität Der VR6 ist Klasse leise mit guten Fahrleistungen und moderatem Verbrauch
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Passat Variant VR6 Exklusiv in brigthgrünmetallic und beiger Lederausstattung mit nun 81000KM Ich mag den Kombi weil die Kombination aus VR6 Motor und der feinen Automatik perfekt harmoniert Mein Passat sieht auch heute nich sehr gut aus und das nach 26 Jahren Das schöne er hat nicht einen Rostfleck und der Lack sieht noch sehr gut aus wie der Innenraum
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Passat Variant VR6 Exklusiv in brigthgrünmetallic und beiger Lederausstattung mit nun 81000KM Ich mag den Kombi weil die Kombination aus VR6 Motor und der feinen Automatik perfekt harmoniert Mein Passat sieht auch heute nich sehr gut aus und das nach 26 Jahren Das schöne er hat nicht einen Rostfleck und der Lack sieht noch sehr gut aus wie der Innenraum
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen VW Passat Variant VR6 Exklusiv in brigthgrünmetallic und beiger Lederausstattung mit nun 81000KM Ich mag den Kombi weil die Kombination aus VR6 Motor und der feinen Automatik perfekt harmoniert Mein Passat sieht auch heute nich sehr gut aus und das nach 26 Jahren Das schöne er hat nicht einen Rostfleck und der Lack sieht noch sehr gut aus wie der Innenraum
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das einzige Auto von VW aus den 90er Jahren in dem ich als 2-Meter-Mensch vernünftig sitzen kann :-) Meine Eltern haben 1991 einen Jahreswagen gekauft, mit 75PS, ohne Servolenkung oder sonstige Extra's, damit sind wir als 5-köpfige Familie wie oft in den Urlaub gefahren.. Ich hab den Passat später übernommen & ihn mit über 300.000km (mit dem 1.Motor versteht sich) verkauft.. Vor 5 Jahren hab ich mir dann den VR6 als Exklusiv-Ausstatttung gekauft, mit sämtlichen Extra's die es 1993 zu kaufen gab (Neupreis damals ca. 65.000 DM), hab ihn mehr oder weniger technisch komplett überholt & möchte auf meine 174 PS und meine 4-Gang-Automatik im Sommer nicht mehr verzichten ;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Viel Platz hat das auto fährt gut und schnell das auto hat Sitz Heizung und Leder Sitze das einzige was negativ ist ist der verbrauch vom fahrzeug an sonsten kann ich das fahrzeug nur empfehlen viel stauraum ist vorhanden und hatte noch keine Probleme mit dem faurzeug sonst fehlt mir nichts mehr ein was ich sonst noch sagen könnte vielen dank
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Nun, zunächst erstmal ergänzend zu meinem Vorschreiber, möchte ich zum besseren Verständnis sowohl für den Motor, als auch für das dahinter stehende Konzept anmerken, dass sowohl der VR6 als Motor, als auch die Fahrzeuge in die er verbaut wurde, nie als Sportler/Sprinter im eigentlichen Sinn angedacht waren. Der Passat VR6 (aber auch Golf und Corrado) wurde mit diesem Motor als leistungsstarkes Reisefahrzeug konzipiert. Sein Revier ist die Autobahn, dort kann der VR6 seine Stärken voll ausspielen. Wo klassische Vierzylinder schon bei Tempo 180 nervig dröhnen und teilweise hektisch und aufgeregt wie ein aufgescheuchter Bienenschwarm brummen, zieht der VR locker, entspannt und souverän durch, bleibt dabei trotz markantem Klang stets im Hintergrund. Der Fahrer weiß, dass er da ist und rollt entspannt seinem Fahrziel entgegen. Zum Auto selbst: auch heute noch wirkt der in die Jahre gekommene Senior zeitlos. Sicher ist er, was Linienführung und Design angeht, kein Auto der Neuzeit. Und dennoch wirkt er nicht so altbacken, dass er sofort aus der Masse der heutigen Autos heraussticht. Unauffällig, klassisch halt. Selbst an Funktionalität und Ausstattung bleibt er, auch im Vergleich zu heutigen Autos, nur wenig schuldig und bietet, hält man sich das Baujahr vor Augen, eine nahezu üppige Ausstattung und jede Menge Platz für Familie und Hobby. Klar, elektronische Helferlein wie ESP, ASR usw hat er nicht, aber diese Dinge waren damals nunmal noch keine Serienausstattung. Und trotzdem habe ich meinen Passat noch nie "weggeworfen", hatte selbst im diesjährigen Winter keine Anfahrprobleme. Es geht, etwas Vernunft beim Fahren vorrausgesetzt, also auch ohne elektronische Helferlein. Zur Technik und deren Wartungsbedarf: Der VR6 ist grundsätzlich nicht wesentlich wartungsintensiver, als andere Autos. Wichtig ist: den kalten Motor langsam warm fahren, dann klappt's auch mit den Motorinnereien. Im kalten Zustand möglichst nicht über 2000 Touren drehen und abwarten, bis die MFA mollige 70 Grad Öltemperatur anzeigt, dann kann man das Potential des VR voll abrufen, ohne sich sorgen um Öldrücke und insbesondere den Kettenspanner zu machen. Und da wären wir auch schon bei einem der Mankos des Motors. Hauptproblem beim VR ist die Ölpumpe und deren innenliegendes Druckregelventil. Dieses verkokt mit der Zeit und regelt den Druck nicht mehr zuverlässig, so dass insbesondere im kalten Zustand am hydraulischen Kettenspanner gern mal wesentlich mehr Druck anliegt, als eigentlich sollte, das hat zur Folge, dass der Kettenspanner und damit auch die Ketten überspannt werden. Deshalb, immer schön warm fahren bevor der rechte Fuß das Bodenblech berührt. Weiters sollte man wenigstens einmal jählich frisches 10W-40 einfüllen, Kerzen überprüfen und diese wenigstens alle 2 Jahre wechseln, den mechanischen Bauteilen etwas Reinigung und Schmierung gönnen, die Gummilager des Fahrwerks überprüfen und ggf wechseln. Hält man sich an die Wartungsvorgaben von VW, hat man auch an einem Senior wie dem Passat VR6 lange Freude.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
zur innenaustattung und der verarbeitung:für das baujahr echt super ,kommt natürlich darauf an in welchem zustand mann ihn vom vorbesitzer überreicht bekommt,aber sonst sehr pflegeleicht.zum motor,meinem lieblings thema:fahre die variante mit orignalen 174 ps,der motor ist im unteren drehzahlbereich eine echte enttäuschung,dort wirkt er sehr schwerfällig und müde,hält mann ihn jedoch auf hoher drehzahl(ab 3500 u)fängt er echt an spaß zu machen und solange mann immer den ölstand im auge behält,ist der motor fast nicht tot zu bekommen.mein auto verbraucht im schnitt zwischen 9,8-14,5 liter je nach fahrweise,bei 9,8 liter macht es natürlich nicht son spaß,lol.aber mann kann ja auch aufrüsten :-) bei meinem:nockenwellen samt hydros und ventile von schrick,schwungscheibe erl.,fächerkrümmer,100 celler rennkat,auspuff ab kat von magna flow(verbrauch wie oben beschrieben),bin jetzt in der beschleunigung von 0-100 kmh gleich schnell mit meinem bruder und minimal langsamer(halber meter)als ein freund und deren autos sind e39 535i(v8 mit 235 ps) und 850i(v12 300 ps) vobei der 850i ab hundert auf und davon zieht.....noch.......
0
0