12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Passat Kombi 2.0 16V 150 PS (1993-1997)

Alle Erfahrungen

VW Passat Variant (1993–1997) 2.0 16V (150 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Passat Variant 2.0 16V GL

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
0600/950
Maße und Stauraum
Länge
4.595 mm
Breite
1.720 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
465 - 1500 Liter
Radstand
2.625 mm
Reifengröße
205/50 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.420 kg
Maximalgewciht
1.890 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1984 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Passat Variant (1993–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(6 Bewertungen)
5
66.7%
4
16.7%
3
16.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Passat Variant GT 16V mit 150PS Schaltgetriebe Baujahr 1994 in dustymoveperleffekt Ein Klasse Kombi mit toller Verarbeitung Ledersitzen und nur 124000KM Ich finde meine Passat Variant schön und sehr sportlich Der 150PS 16V Motor überzeugt mit guten Fahrleitungen Auch seine Zuverlässigkeit ist absolut super
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Passat Variant GT 16V mit 150PS Schaltgetriebe Baujahr 1994 in dustymoveperleffekt Ein Klasse Kombi mit toller Verarbeitung Ledersitzen und nur 124000KM Ich finde meine Passat Variant schön und sehr sportlich Der 150PS 16V Motor überzeugt mit guten Fahrleitungen Auch seine Zuverlässigkeit ist absolut super
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Passat Variant GT 16V mit 150PS Schaltgetriebe Baujahr 1994 in dustymoveperleffekt Ein Klasse Kombi mit toller Verarbeitung Ledersitzen und nur 124000KM Ich finde meine Passat Variant schön und sehr sportlich Der 150PS 16V Motor überzeugt mit guten Fahrleitungen Auch seine Zuverlässigkeit ist absolut super
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Passat Variant GT 16V mit 150PS Schaltgetriebe Baujahr 1994 in dustymoveperleffekt Ein Klasse Kombi mit toller Verarbeitung Ledersitzen und nur 124000KM Ich finde meine Passat Variant schön und sehr sportlich Der 150PS 16V Motor überzeugt mit guten Fahrleitungen Auch seine Zuverlässigkeit ist absolut super
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Hallo Seit 2010 fahre ich nun auch wieder einen alten Passat :) Der erste war zwar ein diesel und kein Benziner aber ich hab mir gedacht was Solls es ist ein VW. Ich bin mit dem 2,0 16V 150-PS, sehr zufrieden, gut der Verbrauch ist schon eine andere klasse als beim Diesel aber ich fahre ja nicht so viel. Von der Ausstattung bin ich auch begeister Leder, Klimatronic, MFA und noch ein paar kleine Spielereien. Hab den Wagen erst seit 2 Jahren und es sind zwar ein paar Kosten angefallen aber damit hab ich gerechnet bei einem älteren Auto, waren aber überwiegend Verschleißteile. Über die Werkstatt kosten kann ich nichts sagen da ich alles selber mache mit einem Freund der KFZ-Meister ist. Die teile habe ich übers Internet oder über Mein Freund gekauft. Kann mich auch nicht beklagen über die Preise für die Ersatzteile. Ich finde das Auto ist Alltagstauglich für den der nicht täglich eine weite Strecke in die Arbeit hat. Im großen und ganz kann ich das Auto nur weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Mehr aus Zufall habe ich mir vor etwa 18 Monaten einen Passat Variant GT mit dem 150-PS-Motor, Motorkennbuchstabe ABF, zugelegt. Am 1.1.2010 waren noch 1251 Passat Kombis oder Limousinen mit diesem Motor zugelassen, also eine durchaus überschaubare Zahl. Der Passat an sich ist altbekannt, von der Karosserie her bereits seit Ende der 80er gebaut und absolut großzügig, was das Platzangebot angeht. Die Verarbeitung lässt hier und da zu wünschen übrig, unter anderem löst sich der Softlack gern von den Innentürgriffen und anderen Teilen, dieses Problem ist aber bis heute im aktuellen Golf VI bekannt. Auch ist der Passat dafür berüchtigt, bei Fahrbahnunebenheiten zu klappern und zu poltern, was darin begründet ist, dass sich viele Verkleidungsteile mit der Zeit lockern... Rost ist kein gravierendes, aber vorhandenes Problem, zeitgleich gebaute Modelle wie den Golf III hat es da aber viel schlimmer erwischt. Teile, die beim Passat aus der Baureihe auch aufgrund des Alters mittlerweile häufig defekt sind: - Hinterachslager - Motorlager - Lagerung der Querlenker - Relais für Motorsteuergerät und Kraftstoffpumpe - Zündtrafo - Zündanlassschalter Der Motor ist ein echtes Sahnestück. Auch verbaut in kompakteren und leichteren Fahrzeugen wie dem Golf III GTI und dem Seat Toledo, ist er selbst in Verbindung mit dem Variant mit 1345 Kilogramm Leergewicht eine gute Kombination. Naturgemäß ist der 16 Ventiler im unteren Drehzahlbereich etwas müde, was dem ein oder anderen missfallen könnte, insgesamt handelt es sich aber um einen agilen, leistungsstarken und effizienten Motor. Momentan beträgt der von mir herausgefahrene langfristige Durchschnittsverbrauch 8,5 Liter, auf Langstrecken sind aber Verbräuche zwischen 6,5 und 8 Litern keine Seltenheit. Mit dem 70-Liter-Tank lassen sich also respektable Strecken zurücklegen... Das Steuergerät dieses Motors besitzt einen Fehlerspeicher, wodurch sich die Behebung von Problemen sehr vereinfachen lässt. Die Steuergeräte der zu dieser Zeit oft verbauten Diebstahlwarnanlagen neigen leider zu Ausfällen, was das plötzliche Ausgehen des Motors zur Folge hat und auch der Kurbelwellensensor, der bei dieser und einigen anderen Motorisierungen verbaut ist, gibt nach 15 Jahren regelmäßig den Geist auf. Kennt man aber die genannten Fehlerquellen, sind sie schnell ausgetauscht und Ersatzteile lassen sich (noch) recht günstig beschaffen, allerdings besitzt der 150-Psler die Bremsanlage des VR6 und bei VW kann dann ein Satz Bremsscheiben mit Belägen mal eben 350 Euro oder mehr kosten, ebenfalls kostspielig sind Teile der Auspuffanlage...
0
0