12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Lupo Schrägheck 1.7 SDI 60 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Lupo Schrägheck (1998–2005) 1.7 SDI (60 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Lupo 1.7 SDI Rave Rave

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinstwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2017-2005
HSN/TSN
0603/452
Maße und Stauraum
Länge
3.527 mm
Breite
1.639 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
130 - 130 Liter
Radstand
2.320 mm
Reifengröße
185/55R14T (vorne)
185/55R14T (hinten)
Leergewicht
968 kg
Maximalgewciht
1.430 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
5
Hubraum
1716 cm³
Leistung
44 kW/60 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,0 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Lupo Schrägheck (1998–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,0 l/100 km (kombiniert)
5,0 l/100 km (innerorts)
3,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 3, 5L
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der VW Lupo SDI 1,7 l ist ein Fahrzeug, das man immer wieder kaufen möchte. Schade, dass er nicht mehr hergestellt wird. Der Diesel ist äußerst zuverlässig und kraftvoll. Er ist sozusagen "unkaputtbar". Meiner hat mittlerweile über 260.000 km runter und brummt und brummt. Nur Verschleißteile gewechselt. Einzig der Fensterheber macht ab und zu Mucken. Ich weiß nicht, ob der VW UP da mithalten kann. Wer einmal Lupo gefahren ist, möchte es immer wieder. Leider ist er aber in der KFZ-Steuer mit fast 300 Euro nicht gerade günstig. Trotzdem: meine absolute Empfehlung für den VW Lupo SDI 1,7 l.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich habe den Lupo als Neufahrzeug gekauft. Als kleines Extra gab es ein elektrisches Faltschiebedach. Mittlerweile hat er nach 8.5 Jahren 200000 km gelaufen. Vorab muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Jedoch gibt es eine Menge Reparaturen, die für meine Begriffe zu früh kamen. Also was durfte ich schon alles erneuern. Das erste war wohl die undichte Wasserpumpe. Dann kamen mittlerweile hinzu: Heckscheibenwischermotor, Lichtmaschine, Blinker und Scheibenwischerhebel (es rauchte aus der Lenkradsäule. Grund war Staub, der sich reingeschlichen hatte durch die Öffnungen und bei Stromfluss anfing zu qualen). Da ich an Kabelbrandgefahr dachte, tauschte ich lieber aus anstatt zu reinigen. Auch die Federbeine vorne wurden schon ausgetauscht. Die Bremsen hinten sind ebenfalls durch die hohe Fahrleistung schon mal fest und müssen dann gereinigt oder erneuert werden. Der Auspuff war selbstverständlich auch schon fällig (oder man hat eine Werkstatt die es einem öfters mal schweißt wenn es noch geht. Gestern gab der rechte Scheibenwischer seinen Geist auf. Grund war das ausgeleierte Gestänge. Das heißt reparieren ging nicht, muss nun erneuert werden. Weil in verschiedenen Foren als eine Anfälligkeit Getriebeschaden genannt wurde, habe ich obwohl der Hersteller das nicht vorschreibt auch das Getriebeöl mal gewechselt. Ansonsten fällt der schnelle Verschleiß der Bremsbeläge auf. Gerne friert die Düse für das Wischwasser einmal ein. Der Gebläseschalter geht seit kurzem nur noch auf Stufe 3 und 4. (Lässt sich sicher billig beheben) Nicht so toll finde ich auch die Ausstattung nur mit Fahrer- und Beifahrerairbag. ESP war bei diesem Modell 2001 auch nicht dabei. Schon an anderer Stelle von einem Teilnehmer genannt sei der Hinweis auf die gelbe Plakette! Nachrüstung bis heute (noch?) nicht möglich. VW sagt, Angebot und Nachfrage gilt, d.h. sie raten, dass es für das Auto doch noch mal was geben könnte da immer mehr Umweltzonen ausgewiesen werden. Achtet auch darauf, dass er wirklich teuer mit den Steuern geworden ist! Was mir zum Schluss noch auffällt ist in der Liste der Tankinhalt. Das stimmt definitiv nicht. Es sind ca. 42,5 l. Woher ich das weiß: Na ich tanke durchaus auch mal 40l rein. Allerdings, wer natürlich den Entlüftungshebel beim Tanken nicht benutzt und mit dem Stutzen zusammen nach hinten drückt, der kommt tatsächlich auf 10 Liter weniger. Da macht der Zapfhahn dann nämlich dicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
der lupo 1,7 sdi ich und meine freundin haben uns im november 07 den lupo mit 107.000 gekauft. und wir sind absolut zufrieden! bis jetzt ist die laufleistung in einem jahr knapp 40,000 km und keine probleme!!!!!!! was gibt es zu berichten? die posetiven seiten sind erstens wir haben fast keine parkplatzprobleme wir parken meistens da wo damit keiner rechnet! was uns wundert ist der spritverbrauch! wir kommen mit einer tankfüllung in der stadt knappe 700 kilometer und ausserhalb schaffen wir sogar knappe 850 kilometer bis die tankleuchte angeht. wie weit wir mit leuchtender lampe kommen haben wir noch nie ausprobiert weil wir nicht wissen ob der motor es verkraftet. (das prob diesel springt nicht mehr an wenn tank komplett leer ist)!!!! wenn wir dann voll tanken passen 29,5 liter in den tank also haben wir dann noch 4,5 liter drin! der drei liter lupo wird von vw mit 3,5 liter angeben, und wir schaffen das mit dem 1,7. wahrscheinlich liegt es an unserer fahrweise, wir fahren vorausschauend aber wenn es sein muss drücken wir natürlich auch das gaspedal wie ich schon öfters gelesen hab sind wohl radlager probleme bei anderen motoriesirungen häufig aber unser ist absolut top, wir haben überhaupt keine probs!!! ob es am motor liegt der sehr schwer ist? vielleicht liegts daran das ich mechaniker bin. beim kauf alle filter gewechselt usw. was mich noch freut ist dieses auto kann man mit jedem erdenklichen zusatz einfach ausrüsten zb zv, efheber, sitzheizung espiegel usw! unser auto war nackt und nu haben wir vollausstattung ausser klima und leder (folgt noch) negative seiten hat das auto natürlich auch der kofferraum ist sehr klein vor allem seit dem die multimedia anlage drin ist. (auf dem schrottplatz easy entry sitze geholt, bezug getauscht nun haben wir mehr platz) was noch sehr ärgerlich ist die GELBE PLAKETTE! den 1,7 sdi motor gibts bei vw sehr oft zb im caddy, im polo sogar im golf variant! warum wird kein partikelfilter angeboten? wir zahlen 299€ im jahr an steuern aber wie schon gesagt es rentiert sich bei unserer fahrleistung. wir sind schon oft europäischen ausland gewesen und noch nie irgendein problem gehabt! mein appell an vw baut noch mal son auto und wir sind einer mit der ersten die es bestellen werden. fazit: für zwei personen ein echt super auto!!!!!!!
0
0