12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Lupo Schrägheck 1.4 FSI 105 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Lupo Schrägheck (1998–2005) 1.4 FSI (105 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Lupo 1.4 FSI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
0603/632
Maße und Stauraum
Länge
3.529 mm
Breite
1.639 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
130 - 830 Liter
Radstand
2.321 mm
Reifengröße
175/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
900 kg
Maximalgewciht
1.260 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
199 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Lupo Schrägheck (1998–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,3 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
118,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
wirklich ein spaßiges schnelles großes "Gokart". Schick, Schnell und wertige Anmutung. Das Auto kann locker mit größeren Modellen mithalten. 200 KMH auf der Autobahn waren nie ein Problem. Perfekte Straßenlage und genug Leistung ist sowieso vorhanden. Auch hat man vorne nicht das Gefühl in einem Kleinwagen zu sitzen. Vom Gefühl hat man durchhaus mehr Platz als in sportlichen Mittelklasse Fahrzeugen. Hinten sitzen geht auch aber ist natürlich eingeschränkt vom Komfort. Ärgerlich ist, dass bei normaler Einstellung der Rückbank keine Kasten Bier in den Kofferraum passt. Und das Automatikgetriebe hat bei mir leider auch für viele Probleme gesorgt
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Hab mir das Auto vor ca. 4 Jahren gekauft. Zu diesem Zeitpunkt habe ich für dieses Auto auch noch mehr bezahlt als ich eigentlich wollte. Denn: lieber am Anfang etwas mehr für ein ordentliches Auto bezahlen, als dann später noch mehr und mehr Probleme zu haben. War bis dahin auch alles OK. Besonderst wenn man sagen kann, dass der Verbrauch wirklich gut ist ( wenn man extrem langsam und wirtschaftlich fährt ). Der Testverbrauch von 4,9 Liter ist aber in der Praxis fast gar nicht zu schaffen. Soweit ist alles ok wenn keine Reparaturen anfallen. Als ich mich dass erste mal nach Extra-Ausstattung informierte war ich dass erste mal enttäuscht. Denn diese waren entweder gar nicht zu bekommen oder besonders teuer ( natürlich nur bei der Lupo FSI Variante ). Dann war mein Endschalldämpfer kaputt. Bei meine Informationen gab es auch nur wenige Möglichkeiten. Das ganz normale Originalteil war bestimmt doppelt so teuer wie bei anderen Fahrzeugen. So ging dass immer weiter wenn eine Reparatur anstand z.B.: Kat und so weiter. Und ich hatte nicht wenige Reparaturen an diesen Lupo ( alle meinen anderen Autos waren nicht so anfällig ). Bis vor kurzen konnte oder musste ich mit dem allen noch leben. Jetzt bin ich seit mehreren Wochen schon in der Werkstatt. Die sagten mir nach dem ich schon fast 1000,- Euro reingesteckt habe, dass das Getriebe kaputt ist und noch Ersatzteile bestellt werden müssen. Alles zusammen würde es mir 3 tausend kosten. Selbst bei VW sagt man dass man mit diesem Fahrzeugtyp keine Erfahrung hätte. Über das Internet erfuhr ich dass es oft Probleme beim Lupo FSI Getriebe, Automatik-Schaltung, und Motorelektronik gibt, und dass auch noch richtig teuer wird. Alles in allen Fehlkonstruktion von VW, würde ich sagen. Und ich würde mich jetzt hinterher auch nicht mehr für dieses Auto entscheiden. Bin doch enttäuscht von VW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Lupo ist wirklich ein super Alltagsauto. Passt in fast jede Parklücke, fegt fling durch die Stadt und hat mit der Motorisierung wirklich Power ohne Ende. Fahre das Modell mit einem 5 Gang Halautomatikgetriebe mit Tiptronic. Seine Höchstgeschwindigkeit von ca 215 km/h fährt er hier im vierten Gang. Wenn man ihn so längere Zeit über die Autobahn feuert, dann schluckt er ca. 7,5 Liter Super Plus, aber wo findet man schon ein Auto das bei der Geschwindikeit so wenig verbraucht? Im Normalfahrbetrieb mit gelegentlichen Sprints verbraucht man ca 6 Liter und den Werksverbrauch von 4,9 erreicht man bei gemischter fahrweise und Geschwindigkeiten außerorts zwischen 100 und 120 km/h. Habe das Fahrzeug für 9800 Euro als VW Werkswagen erworben. Da war er ca. ein halbes Jahr alt und hatte 3800km auf dem Tacho. Sogar ein Navi war damals darin verbaut. Allerdings fehlen dafür Komforteinrichtungen wie elektrische Fensterheber und Zentralverriegelung. Aber naja, geht auch mit Kurbel und Schlüssel. ;-) Der Innenraum is wirklich großzügig und auch mit vier Leuten hat man selbst bei längeren Strecken gemütlich Platz. Allerdings ist dafür der Kofferaum mehr als klein und bei zwei Kisten Wasser ist Schluss. In der versicherung ist das Fahrzeug nicht gerade gut eingestuft und daher vergleichsweise teuer. Einziges Manko am Fahrzeug sind die Lambdasonden welche die Abgase im Katalysator messen. Aus diesem Grund war das Fahrzeug schon viel zu oft in der Werkstatt und hat chon große Mengen an Reparaturkosten verschlungen. Das ist weniger schön. Zum Glück ging es das eine oder andere mal auch über die Ersatzteilgarantie, aber trotzdem sehr ärgerlich. Das ist aber so gesehen sein einziges Manko. Bisher hat der kleine seine 130000 km locker abgespult und nur die normalen Verschleißteile benötigt, wenn man von den Lambdasonden mal absieht. Sonst ein sehr empfehlenswertes Spaßmobil ;)
0
0