12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Lupo Schrägheck 1.4 16V 100 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

VW Lupo Schrägheck (1998–2005) 1.4 16V (100 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Lupo 1.4 16V GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Miniklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
0603/515
Maße und Stauraum
Länge
3.527 mm
Breite
1.639 mm
Höhe
1.459 mm
Kofferraumvolumen
130 - 830 Liter
Radstand
2.321 mm
Reifengröße
185/55 R14 H (vorne)
Leergewicht
947 kg
Maximalgewciht
1.400 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1390 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Lupo Schrägheck (1998–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
34
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
9,4 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
158,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hallo zusammen! Also: - Ich kenne beide Versionen beim 1,4 Liter 16V Lupo. Sowohl die Automatik- als auch die Schaltversion. Wenn ich zwischen der Automatik- und der Schaltversion beim 1,4ltr. 16V wählen kann, würd ich euch auf jeden Fall die Schaltversion empfehlen, denn sie ist auf jeden Fall sehr viel spurtfreudiger und durchzugsstarker als die Automatikversion, da ich der Meinung bin, diese kommt nicht unbedingt sehr zügig in die Gänge und es dauert zuweilen etwas länger bis die gwünschte Geschwindigkeit erreicht ist.Wenn Ihr nicht unbedingt ein Omi-Kriechfahrzeug haben möchtet, ist hier ist der Schaltwagen ganz klar im Vorteil. Der 1,4er als 16V ist auf jeden Fall die günstigere Variante zum der 1,6 mit 16V und in Versicherung ebenfalls um einiges günstiger als der 1,6er 16V.. Allerdings ist der 1,4 liter Motor auch nicht ganz so robust wie der 1,6 er, man sollte schon penibel auf die Keilriemen-Intervalle und Wartungs-Intervalle achten, um böse Überraschungen zu vermeiden. Außerdem ist die grüne Umweltplakette nochmal ein positiver Aspekt. Bei sparsamer Fahrt kommt Ihr mit einem Spritverbrauch zwischen 6 und 7 Liter pro 100 Km hin. An Werkstattkosten fand ich die Inspektionen mit ca. 150 Euro inkl. Ölwechsel noch relativ moderat. An Ersatzteilen habe ich bis auf die Warnblinkleuchte (ca. 20 Euro) und normale Verschleissteile keinerlei Extrakosten gehabt, allerdings hatte meiner auch noch keine 60.000 KM bzw. 80.000 auf der Nadel. Ich würd den Wagen auf jeden Fall weiterempfehlen, denn er ist wendig, relativ sparsam und für den Innenstadtbereich vom Wendekreis her unschlagbar und passt auch supergut in jede noch so klitzekleine Parklücke, was beim heutigen Parkplatzmangel in den Städten ein absoluter Vorteil ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo ich fahre jetzt seit 3 Jahren meinen kleinen Lupo mit 75ps baujahr 1998 1,4 16v. Er lässt sich echt klasse fahren musste jedoch auch schon einiges an Geld rein stecken. Es fing an mit elek. Fensterheber Kaput dann Zahnriehmen erneuern danach neue Batterie und dann noch neue Stoßdämpfer hinten und neuer Auspuff weil er auseinander blätterte vor rost.Und jetzt hab ich auch noch das Pech das mein Auto manchmal während der fahrt einfach so ausgeht oder den Anschein macht als wenn man ihm den strom weg nimmt und mit der Leistung und im Drehzahlmesser herunterfällt dann jedoch eine Sekunde später wieder ohne Probleme weiter fährt als wenn nichts gewesen währe!!! Nur dumm das mir keine Werkstatt so wirklich sagen kann woran das liegt damit man es beseitigen kann. Einer der Werkstätte meinte ich solle den Zündschalter erneuern dann könnte es behoben sein, naja hab jetzt mal son ding gekauft und werde es mal einbauen und mal weiter sehen ob es der Fehler war!! Naja und die Waschdüse hinten tut es zu allem Pech auch nicht mehr werde ich mal kucken müssen ob irgendwo der schlauch für den Wasserlauf auseinander gegangen ist!!! Kann mir jemand sagen wo der Verlauf das Schlauches her geht also oben an der Seite von dach in der Verkleidung oder unten im Fußraum??? Währe nett wenn mir jemand weiter helfen könnte und vielleicht kennt ja auch jemand von euch das Problem mit dem abfallen des Stromes während der Fahrt oder was es auch ist ich weiß es ja leider nicht!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo an alle Lupo-Fan Seit dem 13.3.2004 fahre ich einen LUPO 1,4 100PS. Ein Gebrauchtwagen mit ca. 23500Km. Der Wagen hat bereits 78550Km fährt noch einwandfrei mit den notwendigen Inpektionen und Serviceintervallen. Er ist nicht besonders schnell, bei Urlaubsfahrten von Basel nach Osnabrueck und zurück machte er mit einer Reisegeschwindigkeit von gut 120Km/h keine Probleme. Jetzt müssen wohl die Stossdämpfer erneuert werden?! Gruss Didi
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Hallo hier mal ein Erfahrungsbericht über den VW Lupo meiner Frau. Ich finde das Fahrzeug einfach Super. Er ist schnell wendig und einfach genial für eine Stadt wie München. Der Motor läuft wie ein Uhrwerk und ist einfach nicht unter zu kriegen.Ich muss dazu sagen das ich ein paar verbesserungen am Fahrzeug vorgenommen habe seitdem ist der Spaßfaktor nochmal um ein vielfaches gestiegen.z.b. Sportfahrwerk, Leistungssteigerung auf 125PS mit Diagramm und Auswertung und ander Schlappen bzw. Felgen. ISt nicht viel aber glaubt mir das Geld war es wert. Die Spietze des kleien liegt jetzt laut Tacho bei 220 km\h ich denke das reicht alle mal und laut GPS bei 209 km\h. Also für mich einfach ein gutes auto was uns bis jetzt noch nie im stich gelassen hat. Verbrauch liegt bei normaler Fahrweise bei 6 Litern und Sportlich bei 8 Litern. Finde ich auch ok für die Leistung. Das waren jetzt mal die Positiven Sachen. Negatives kann ich nicht viel sagen der Kofferraum ist klein aber ist halt ein kleines Auto und was mir aufgefallen ist eine Schwäche sind die Radlager habe bei 86000km vorne gemacht und bei 95000km hinten. Fazit: Für mich ein sehr gelungener Flitzer finde es schade das kein Nachfolger kommt die kleinen Mängel die er hat findet man bei jedem Fahrzeug. Für mich gibt es die Note 1- denke das ist mehr als fair. Ich hoffe mein Bericht gefällt euch und ich konnte ein paar Leuten weiter helfen. MFG Phil
0
0