12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW LT Transporter 2.4 D 143 PS (1996-2006)

Alle Erfahrungen

VW LT Transporter (1996–2006) 2.4 D (143 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für LT 28 2DB002

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1996-2001
HSN/TSN
0603/332
Maße und Stauraum
Länge
4.835 mm
Breite
1.933 mm
Höhe
2.350 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
195/70 R15 104R (vorne)
Leergewicht
1.830 kg
Maximalgewciht
2.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2295 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
154 km/h

Umwelt und Verbrauch VW LT Transporter (1996–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,3 l/100 km (kombiniert)
20,0 l/100 km (innerorts)
11,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
329,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Hallo, auch ich nehm mir die Zeit eine Bewertung für dieses beste, zuverlässigste und hässlichste Auto der Weelt zu schreiben. Ja, eine Schönheit ist er mit Sicherheit nicht aber das weiß man ja vorher ;-) Ich denke jeder der einen LT brauch, interessiert das aber herzlich wenig. Wer einen robusten und zuverlässigen Begleiter sucht, ist mit dem LT top beraten. Ich schaue ab und an nach den Preisen bei mobile und die Laufleistungen der Angebotenen Kollegen spricht für sich, über 300.000km sind eigentlich schon normal und das spricht ja nur für dieses Modell. Also da keine Angst haben und nicht zurückschrecken wenn ihr ein gutes Gefühl habt. Den 2,5l Diesel 5-Zylinder kann ich nur empfehlen, die Motoren halten bei normaler Pflege über 500tkm. Ich hab meinen mit 350tkm gekauft für ca.2800€, nach jetzt 5 Jahren hab ich 450tkm auf der Uhr und nur normale Verschleißteile gewechselt: Keilriemen mit Spannrolle, Hinterrad Antriebswellendichtung war am Aufwendigsten aber im großen und ganzen sind das Kleinigkeiten. Beim Tüv hatte ich meist immer nur Probleme wegen Rost, das ist auch das einzige Manko an dem Auto aber auch in den Griff zu bekommen. Wenn es einem nicht soooo wichtig ist wie es aussieht kann man das auch sehr gut selber machen, Rost abschleifen, Rostschutz draufsprühen, Lackieren (nichts spachtel etc.). Hält min. 2-3 Jahre. Gibt sicher genug die das anders machen und besser wissen aber ich mach es so und es klappt. Sonst kann einem auch jede gute freie Werkstatt damit helfen, ab und zu muss man auch was schweißen. Das bleibt bei nem alten Auto ohne Vollverzinkung nicht aus also egal ob Sprinter, Transe oder Master. Camper: Wir haben unseren als Gelegenheitstransporter/Umzugshelfer und Urlaubsmobil/Camper umgebaut. Küchenblock und Bett können mit ein paar Handgriffen in 10min ausgebaut werden. Fahren in jedem Frühjahrs- und Sommerurlaub mit dem guten Stück nach Korsika, Spanien, Italien, Österreich, alles mit einem 160kg Motorrad hinten auf nem Heckträger mit 200kg Tragkraft. Bei normaler Autobahnfahrt 110-120km gönnt er sich so 8-10L. ohne das Mopped sind es nur 8-9L. Ein anderes Manko ist da noch die Zuladung. Mit vollem Camping und Reisegepäck, Küche, Bett, Schränke und das Mopped kommt er genau auf die 2800kg Gesamtgewicht, eher drüber (hab´s gewogen). Wer statt dem Mopped nur zwei bis drei Fahrräder dabei hat ist mit dem LT 28 gut beraten. Allen anderen würde ich den LT35 empfehlen wegen der 600kg mehr an Zuladung. Aber der LT28 kann auch mal mit insgesamt 3,5 Tonnen fahren wenn es sein muss (Umzug) man darf sich halt nicht erwischen lassen ;-)
0
0