12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Käfer Schrägheck 1.3 40 PS (1961-1974)

Alle Erfahrungen

VW Käfer Schrägheck (1961–1974) 1.3 (40 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Käfer Schrägheck (1961–1974) 1.3 (40 PS)

Technische Daten für Cabrio 1303

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Cabrio
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Cabrio
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1300 cm³
Leistung
25 kW/34 PS
Zylinder
4
Antriebsart
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Käfer Schrägheck (1961–1974)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(17 Bewertungen)
5
64.7%
4
35.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich liebe meinen roten VW Käfer Baujahr 1970 ein voll schönes Auto mit wunderbarem Klang Mein kleiner Käfer hat nun 82000KM auf seinem schönen Blechbuckel Die Technik ist einwandfrei er läuft wunderbar Beim Rost habe ich in den letzten Jahren etwas tun müssen Sonst ist mein Käfer ein großartiges Auto
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich liebe meinen roten VW Käfer Baujahr 1970 ein voll schönes Auto mit wunderbarem Klang Mein kleiner Käfer hat nun 82000KM auf seinem schönen Blechbuckel Die Technik ist einwandfrei er läuft wunderbar Beim Rost habe ich in den letzten Jahren etwas tun müssen Sonst ist mein Käfer ein großartiges Auto
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich liebe meinen roten VW Käfer Baujahr 1970 ein voll schönes Auto mit wunderbarem Klang Mein kleiner Käfer hat nun 82000KM auf seinem schönen Blechbuckel Die Technik ist einwandfrei er läuft wunderbar Beim Rost habe ich in den letzten Jahren etwas tun müssen Sonst ist mein Käfer ein großartiges Auto
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Käfer 1302 aus Baujahr 1972 in marathonblaumetallic mit einer Laufleistung von 64000KM Ein mit liebe immer wieder Restaurierter Käfer in sehr gutem Zustand Das Fahrgefühl ist sehr gut und überzeugt Der Motor hat einen sehr schönen Klang und läuft sehr zuverlässig Es macht jeden Tag Spaß diesen Käfer 1302 zu fahren
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Käfer 1302 aus Baujahr 1972 in marathonblaumetallic mit einer Laufleistung von 64000KM Ein mit liebe immer wieder Restaurierter Käfer in sehr gutem Zustand Das Fahrgefühl ist sehr gut und überzeugt Der Motor hat einen sehr schönen Klang und läuft sehr zuverlässig Es macht jeden Tag Spaß diesen Käfer 1302 zu fahren
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich habe einen VW Käfer 1302 aus Baujahr 1972 in marathonblaumetallic mit einer Laufleistung von 64000KM Ein mit liebe immer wieder Restaurierter Käfer in sehr gutem Zustand Das Fahrgefühl ist sehr gut und überzeugt Der Motor hat einen sehr schönen Klang und läuft sehr zuverlässig Es macht jeden Tag Spaß diesen Käfer 1302 zu fahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Habe einen Jeans Käfer Baujahr 1974 mit 91000KM Ein tolles Auto was ich seit 6 Jahren fahre und sehr zufrieden bin Die Sitzbezüge sind aus Jeansstoff in blau Ein cooles Auto was sehr viel Freuden mach Die hohe Zuverlässigkeit überzeugt Ein schönes Auto ohne Rost was viel Spaß macht und keine Probleme
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Mein Käfer rollt und rollt ohne größere Probleme. Im Sommer wenn ich nicht mit dem Motorrad unterwegs bin fahre ich meistens mit meinem Käfer, da macht Autofahren noch Spass. Er hatte jetzt mal einen kaputten Ölkühler, aber auf sein alter gesehen ist das einfach verschleiss. Man kann in trotz seinem alter immer noch als Alttagsauto nutzen. Man muss halt mehr Zeit einplanen weil höchstens laut Tacho 110 Km/h drin sind obwohl bei 80Km/h ist eigentlich der volle fahrspass. Einzig bei grösseren Steigungen wünscht man sich ein paar Pferdestärken mehr. Aber trotzdem Daumen hoch.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich habe 2015 einen Käfer 1200 anfekauft. Dieser fuhr vorwärts und rückwärts. Man konnte ihn sogar lenken wenn man ein Bootsführerschein hatte. Die Karosse ist weitesgehend ohne Rost bei mir eingetroffen, aber der Motor und seine Komponenten hatten eine Überholung dringend nötig. Und wenn man an einem Käfer mal beginnt zu arbeiten, kommt immer mehr hervor. Meine Teilrestauration endete knall anderthalb Jahre Später bei einer 70% aufarbeitung von Motor, Lenkungstausch, Innenraumrevision, Neulackierung und und und. Heute habe ich einen gebrauchten, süsse 1200 Mexikokäfer der sogar einen kleinen Wohnwagen zieht, problemlos zugelassen wurde und halt die typische Strassenlage eines Käfers mit Pendelachse hat. Denn die Mexikaner pfiffen auf die deute Innovation und stellten "ihre" Käfer wieder nach 60er Jahre Ausstattung her. So sind die Käfer nach 1978 ein buntes Gemisch an technischen Kapitalverbrechen ;-) Aber sie machen Spass, gute Laune und bietem jeden begeisterten Schrauber die Möglichkeit, 90% des Fahrzeugubterhalts selber zu bewerkstelligen. Ich liebe die Gemütlichkeit und lernte das Reisen mit dem Krabbler ganz neu. Mit Wohnwägelchen hintendran kriecht man schonmal mit 40 einen Pass hoch und auch 30 auf der Autobahn wird winkend und mit breitem Grinsen toleriert. Probleme unterwegs gibt eigentlich nicht, Ersatzteile sind günstig zu beschaffen und gut verfügbar. Was man unterwegs brauch? Nur bissel mehr Zeit. Kauft keinen 1302 oder 1303 als ersten Käfer. Lieber nen 1200, 1300 oder gleichnen Mexikokäfer Einspritzer. Nicht weil die 1302/03 nicht toll sind, sondern weil sie einige Eigenschaften und Soezialitäten an den Tag legen, die anders als bei allen anderen sind. Und da sind die Ersatzteile nicht immer ganz leicht zu bekommen und wenn, dann oftmals in fraglicher Qualität. Käfer sind meines Erachtens keine Alltagsfahrzeuge mehr. Für heutige weite Strecken und vorallem winterliche Bedingungen mit viel Matsch, ist das Material zu wenig langlebig, zu rostanfällig und nicht mehr zeitgemäss. Aber als Schönwetterfahrzeuge die warmen Monate hindurch gibt es kaum einen kultigeren Gutelaune-Oldtimer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Käfe ist DAS Auto in Deutschland. Aus diesem Grund war es immer mein Wunsch, dieses Auto zu fahren. Das Fahrerlebnis ist gänzlich neu und unterscheidet sich erheblich von anderen Automarken. Der Klassiker ist robust, zuverlässig und ein Eyecatcher. Das wichtigste ist: Er fährt und fährt und fährt und fährt...
0
0

Alternativen

VW Käfer Schrägheck (1961–1974)