12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Schrägheck 3.2 R32 4Motion 241 PS (1997-2003)

Alle Erfahrungen

VW Golf IV (1997–2003) 3.2 R32 4Motion (241 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf IV (1997–2003) 3.2 R32 4Motion (241 PS)

Technische Daten für Golf 3.2 R32 4Motion

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2002-2003
HSN/TSN
0603/682
Maße und Stauraum
Länge
4.149 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.444 mm
Kofferraumvolumen
245 - 1099 Liter
Radstand
2.518 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.465 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3189 cm³
Leistung
177 kW/241 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
6,6 s
Höchstgeschwindigkeit
247 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf IV (1997–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,5 l/100 km (kombiniert)
16,4 l/100 km (innerorts)
8,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
276,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der Wolf im Schafspelz Der VW Gof R32 ist ein wahrer über Golf den der Wagen wurde auf sportlich getrimmt. Mit dem 3,2 Liter Motor und dem straffen Fahrwerk ist er eine richtige Kanone auf der Straße. Der Innenraum ist Vw sehr gelungen und es passt alles optisch zusammen. Und die Verarbeitung ist auch eben Vw auf dem Höchsten stand es klappert, quitscht oder schleift nichts. Das große Problem Rost hatt er natürlich nicht den der Wagen ist Vollverzinkt und die Hohlräume sind großzügig mit Wachs behandelt. Die Wachsbehandlung ist aber heute als Standart anzusehen den fasst alle machen diese. Wer einen kleinen Sportwagen haben will mit dem Mann nicht auffält und zur Not einen Umzug bewältigen kann. Der Kommt um den R32 nicht herrum. Wer sich den R32 kaufen kann und etwas Kleingeld übrig hatt, der kann sich eine kleinen Motorumbau leisten der in etwa 60T€ kostet. Nach dem Umbau hatt er dan ca. 600PS mit 2 Turboladern. Und mit diesem Umbau wird er zum schnellsten kleinwagen in der Kompaktklasse mit ca. 320 Km/h die in Nardo (Rundkurs) ausgefahren wurden. Ich würde mir auch einen Kaufen wenn ich die Mittel dazu hätte, dann aber natürlich mit Umbau;-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Golf 4 R32 ist in Kennerkreisen eine Rarität. Er zeichnet sich durch solide Golfqualität aus. Sowohl das Design als auch die Leistung haben sich gegenüber dem einfachen und "biederen" Golf 4 deutlich gesteigert. R steht für Racing, und dafür ist dieses Fahrzeug auch ausgelegt! Bei optimaler Fahrbahn erreicht der R32 mit seinen 241 PS eine Höchstgeschwindigkeit von 247km/h; gemessen mit dem GPS 253,5km/h. Durch den serienmäßigen Allrad-Antrieb kann auch bei rutschigem Untergrund eine hohe Beschleunigung sowie mehr Kontrolle bei hoher Kurvengeschwindigkeit erzielt werden. Der Verbrauch liegt bei gemischter Fahrweise bei etwa 12Litern,welcher für diese Leistung standard ist; wodurch jedoch verhältnismäßig hohe Unterhaltskosten entstehen. Da der R32 in der Größe dem herkömlichen Golf 4 gleicht, wird auch die Alltagstauglichkeit in keinster Weise eingeschränkt. Kindersitz und Einkäufe finden bequem Platz. Ein weiterer positiver Aspekt ist die gehobene Ausstattung: Xenon, Sportschalensitze (wahlweise Voll- oder Teilleder), 18Zoll Räder, Verspoilerung, Doppelrohrauspuff, Bremse des Passat W8 mit blauen Bremssätteln, Sportfahrwerk inklusive Tieferlegung um ca.30mm, Alueinstiegsleisten, sowie gebürstetes Alu-Dekor im Innenraum. Ausserdem ist es möglich, Schiebedach, DSG, großes oder kleines Navigationssystem (MFD oder MCD) und ein größeres Soundsystem dazu zu wählen. Seit dem Kauf hatte ich nur einmal eine altersbedingt defekte Batterie zu bemängeln. Die Steuerkette, ein bekanntes Problem beim R,wurde von VW auf Kulanz übernommen. Wer die Leistung seines R`s (zb. Turbo Nachrüstung) noch steigern möchte, muss leider mit hohen Kosten rechnen. Aber auch ohne Turbo ist das Fahrgefühl im Golf 4 R32 unbeschreiblich! Den einmaligen Klang des tiefblubbernden 6 zylinders sollte man am Besten bei geöffnetem Fenster geniesen. Wer das einmal erlebt hat, möchte nichts Anderes mehr fahren!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich durfte vor ein paar Tagen den Golf R32 von einem Freund von mir fahren. Seit dem bin ich der beste Freund des Wolfs im Schaafspelz. Der Seriengolf mit dem 1.9TDI Motor war ja für mich schon ein sehr schönes Fahrzeug, aber von nun an weiß ich, dass Benziner mir übermäßig Hubraum definitiv doch die bessere Wahl sind. Ganz gemäß der Werbung wird sogar ein langer LKW beim überholen zu einem kleinen Minivan. Die Beschleunigung des Fahrzeugs ist einfach atemberaubend - leider geht bei einer solchen sportlichen Fahrweise der Benzinverbrauch über die angegeben 16 Liter in der Stadt. Im Innenraum hat der R32 nur wenig Änderungen als der Serien Golf IV. Das Lenkrad wurde ein weig sportlicher, ein großes Navi ist eigentlich Standartausstattung, die Recaro Sportsitze unterstreichen nochmal die große Leistung des Fahrzeugs - dazu wurden noch die Lüftungsdüsen ein wenig verändert und die Pedalerie sportlicher designed. Vom Exterieur ist schon ein wenig mehr zu erkennen. Der Frontstoßfänger wurde weiter nach unten gezogen und hat größer Lufteinlässe bekommen. Dazu rundet das ganze an der Seite noch das Paar tiefgezogene Seitenschweller ab und endet an der tiefen Heckschürze mit den 2x90 Endrohren der Duplexanlage. Der R32 ist der GTI der stilvolleren Gesellschaft. Ich glaube ich habe mich neu verliebt! (Lasst das bloß nicht meine Freundein hören!)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
In Anlehnung an die großen Erfolge des Golf GTI, versucht VW durch die Vorstellung des R32 erneut Begeisterung zu entfachen und den Kundenstamm zu erweitern. Welche Zielgruppe VW mit dieser Kreation erreichen wollte bzw. will liegt auf der Hand: Gerade Junge Fahrer dürften für den Reiz eines kompakten Sportlers empfänglich sein. Die aufrdingliche aber sportliche Optik des R32 fällt sofort ins Auge und setzt sich auch im Innenraum fort. Das Interieur wirkt sehr aufgeräumt aber sportlich und durchaus hochwertig. Das gelungene Cockpit fügt sich perfekt in das Amaturenbrett ein und ist sehr gut ablesbar. Alle Schalter sind VW-Gemäß gut angeordnet und intuitiv bedienbar. Die Sitze sind ausserordentlich bequem und bieten guten Seitenhalt. Viel wichtiger als die jugendliche und sportliche Optik sind allerdings die Fahrleistungen des R32. Der aus dem Phaeton stammende 3,2L V6 sorgt für ausreichend Vortrieb und gute Beschleunigungswerte, lässt allerdings den gewünschten sportlichen Charakter vermissen. Dennoch bietet er eine homogen steigende Drehmoemntkurve und eine angenehme Leistungsentfaltung. Das straffe und sportliche Fahrwerk sorgt für eine gute Straßenlage und ein unproblematisches Fahrverhalten. Dank Allradantrieb mangelt es nur in den seltensten Fällen an Traktion... Die kräftigen Bremsen sind gut dosierbar und erreichen eine ausreichende Verzögerung. Auch wenn mich das Konzept des R32 nicht wirklich anspricht, hat die zweitägige Ausfahrt großen Spass gemacht. Der R32 spricht durch seine etwas übertrieben sportliche Optik wohl doch eher jüngere Fahrer der Generation Golf an.... Insgesamt könnten die Fahrleistungen des R32 in anbetracht der sportlichen Optik und des erhobenen Anspruchs deutlich besser ausfallen. Der hohe Spritverbaruch ist allerdings keines Falls zeitgemäß und besonders im Verhältnis zur Leistung viel zu hoch. Hier hätte sich VW ruhig am e36 M3 orientieren können....
0
0