12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Schrägheck 2.3 V5 170 PS (1997-2003)

Alle Erfahrungen

VW Golf IV (1997–2003) 2.3 V5 (170 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf IV (1997–2003) 2.3 V5 (170 PS)

Technische Daten für Golf 2.3 V5 Highline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
0603/593
Maße und Stauraum
Länge
4.149 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.444 mm
Kofferraumvolumen
330 - 1184 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.239 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2324 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,2 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf IV (1997–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,7 l/100 km (kombiniert)
12,4 l/100 km (innerorts)
6,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
209,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Seit 2006 bin ich Eigentümer eines Golf 4 V5-20V Automatik. Das Fahrzeug hat 170PS, Highlineausstattung und zusätzlich ein Multifunktionslenkrad, Park-Distance hinten, Sportsitze, Klimaautomatik, Radio Gamma, Winterpaket. Gekauft habe ich den Wagen mit einem km-Stand von 11.000 - aktuell 105.000km. Der Wagen ist lückenlos Scheckheft gepflegt und wird als Drittfahrzeug mehrmals die Woche benutzt. Ich achte, wie bei jedem Auto, auf sorgfältiges Warmfahren und versuche den typischen Stadtverkehr zu meiden - d.h. idR. liegen die Fahrstrecken ab 15km aufwärts. Mein Fahrverhalten würde ich als normal bezeichnen, weder Schnecke noch Raser. Auf der BAB lasse ich ihn schon mal 220km/h rennen-aber das geht heute bei der BAB-Fahrzeugdichte nur noch selten. Der Grund für den Kauf des 20V war der Motor - der Fünfzylinder hat seine eigene Dynamik und vor allem einen sonoren Sound. Mit der 5-Gang Tiptronik harmoniert er nicht so optimal - der Drehmomentverlauf passt eher zu einem Schalter. Trotzdem schiebt der Wagen mittels KickDown bei Bedarf kräftig nach vorn, begleitet vom 5Zylinder Grollen und das hat einen Spaßfaktor. Die Tiptronic kann auf Wunsch manuell geschaltet werden - das bietet sich vor allem bei kurvigen Steigungen/Pässen an. Die Gangwechsel erfolgen ohne Verzögerung - wobei der Nachfolger Golf V schon das DSG-Getriebe hat. Mit dem Serienfahrwerk bin ich sehr zufrieden, natürlich nicht die Sänfte eines Mercedes, aber der V5 vermittelt jederzeit guten Kontakt zur Straße und bügelt Fahrbahnunebenheiten souverän weg. Voraussetzung hierfür ist, dass die verschleißanfälligen Stabigummis ihren Dienst optimal verrichten, sonst dringen die Fahrbahnunebenheiten mit Poltern bis zu den Insassen durch und das kann gewaltig nerven. Die Wartung kostet einem dem Fahrspaß entsprechenden Aufschlag: Bremsen rundum inkl. Scheiben/Bremsflüssigkeitswechsel kosteten bei VW fast 800€. Teuer auch der Zündkerzenwechsel alle 60tkm/4 Jahre. Hier sollte man nur original Zündkerzen verwenden, da das Thema Zündspule auch immer wieder Anlass zur Beanstandungen gibt. Je nach Wartungsumfang liegen die Servicekosten zwischen 200 und 600€. Bei meiner geringen Fahrleistung bin auf auf das jährliche Serviceintervall umgestiegen, der Longlife-Service mit seiner zweifelhaft langen Verweildauer des Motoröls im Motor trifft zumindest bei mir auf Vorbehalte. Natürlich sind in fast 14 Jahren auch einige teure Reparaturen angefallen: So war bei ca. 40.000km die Servopumpe kaputt, bei 50.000km die Kühlmittelpumpe, dann waren die Ventile der Scheinwerferreinigung undicht und der Klimakompressor bei ca. 80.000. Mit der Leistung einer großen Vertragswerkstattkette hier im Südwesten bin ich gar nicht zufrieden - aber das wäre eine längere Abhandlung. Der Test mit einer freien Werkstatt war ebenfalls mehr als enttäuschend. Letztes Jahr ist mir einer ins Heck gefahren, da stand der V5 auf der Kippe. Mit viel Engagement konnte man den Wagen versicherungskonform reparieren (Stichwort Wiederbeschaffungswert/Reparaturkosten). Aus heutiger Sicht hätte ich auf Reparaturkostenbasis abrechnen sollen und den Wagen verkaufen ( so wie von der Versicherung vorgeschlagen). Gut 10l SuperPlus sind einfach nicht mehr zeitgemäß. Die Softlackproblematik im Innenraum, von der im Prinzip der ganze VW-Konzern betroffen ist, ärgert mich gewaltig, denn es gibt einem top gepflegten Fahrzeug den Touch eines verwahrlosten Innenraums. Vermutlich werde ich mich 2017 von diesem Wagen trennen - sofern sich Alternativen bieten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
habe mir den GOLF IV 2,3 V5 4motion als Winterauto gebraucht mit 75TKm gekauft. Von der Leistung bin ich etwas enttäuscht, dafür hat er aber unheimlich großen Durst. unter 11L/100km zu kommen habe ich noch nicht geschafft. Auf der Strecke Saarland - Hannover gingen im Schnitt 14,4L/100Km durch. Die Verarbeitung ist auf VW Niveau ganz akzeptaben. Den viel gelobten tollen Sound suche ich auch noch immer (bin von meinen Sommerautos PORSCHE GT3 und BMW ALPINA B3s Cabrio vielleicht auch etwas verwöhnt). Der 5 Zylinder läuft aber sehr ruhig, ist robust und zuverlässig. Ein weiteres Plus ist die Steuerkette die im Vergleich zum Zahnriemen nicht erneuert werden muß. Der Fahrkomfort ist hervorragend, die Sportsitze bieten ausreichend Seitenhalt. Alles in allem aber ein super Auto für weitere Strecken und den Wintersport! Geht super im Schnee!! Ich gebe meinen V5 jedenfalls so schnell nicht her.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Einfach toller 5 Zylinder Sound... Wer sich an die urchigen Quattros erinnert, wird von der Sucht wohl kaum mehr frei! Ich durfte dieses Modell 2x probefahren... und hat erwartungsgemaess spass bereitet. Die Leistung (170ps) entsprechen knapp noch dem was man(n) derweil auf den Strassen "ausleben darf". Ansonsten ist ja allgemein bekannt, dass die vierte Golf Generation nicht gerade solid gebaut ist und dass die Unterhalstkosten bei den VW-Garagen auch nicht von den guenstigsten Marktweit sind... auch die Qualität ist ziemlich frenchy geworden... leider!
0
0