12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Schrägheck 2.3 V5 150 PS (1997-2003)

Alle Erfahrungen

VW Golf IV (1997–2003) 2.3 V5 (150 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf 2.3 V5 Highline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
0603/425
Maße und Stauraum
Länge
4.149 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.444 mm
Kofferraumvolumen
330 - 1184 Liter
Radstand
2.511 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.243 kg
Maximalgewciht
1.760 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2324 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,8 s
Höchstgeschwindigkeit
216 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf IV (1997–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
13,2 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
223,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
20.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
20.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf V5 mit 2.3 L und 150PS Highline Paket in jazzblueperleffektmit 100 000KM Baujahr 2000 Ein tolles Auto mit einer perfekten sehr hochwertigen Verarbeitung Mir gefällt der sehr gute 150PS V5 Motor ein tolles Triebwerk mit schönem Klang und sehr guten Fahrleistungen Das exakte Schaltgetriebe macht richtig Spaß
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf V5 mit 2.3 L und 150PS Highline Paket in jazzblueperleffektmit 100 000KM Baujahr 2000 Ein tolles Auto mit einer perfekten sehr hochwertigen Verarbeitung Mir gefällt der sehr gute 150PS V5 Motor ein tolles Triebwerk mit schönem Klang und sehr guten Fahrleistungen Das exakte Schaltgetriebe macht richtig Spaß
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Wenn der Wagen mal gerade nicht in der Werkstatt stand, vermittelte er tatsächlich Fahrspaß. Knackig handlich mit schönem Fünf zylinderklang. Leider war die Qualität des Autos (Bj. 98) unterirdisch. Die Probleme betrafen sämtliche Baugruppen - defekte Steuergeräte, defekte Sekundärluftpumpe, Fensterheber, Scheibenwischergestänge, Bremsleitungen, defekter Heckscheibenwischer, Kühler, div. Kabelbrüche, mehrere Federbrüche. Bei 183000 km kollabierte dann der Motor - Kurbelwellenlagerschaden! Der Wagen wurde dabei regelmäßig gewartet und eher schonend gefahren - Verbrauch 8.0 - 8.5 Liter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bis auf die Kupplung, damit verbunden der Austausch dieser und ein wenig kühlwasserverlust durch undichte Leitungen( aber erst bei 200000km) hat das Fahrzeug mir nie Probleme bereitet. Ein satter sound ergänzt mit viel fahrspass und alltagstauglichkeit machen das Auto zu einem echten Dauerbrenner:) also ein gutes Fahrzeug :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Hallo, schreibe heute über den Golf IV V5 Highline, den wir jahrelang, glaub so 7 oder 8 Jahre, in der Familie hatten. In dieser Zeit, durfte ich ihn öfter auch mal selbst fahren und bin bis heute noch fasziniert von dem 5-Zylinder. Es handelte sich um die Automatikversion mit fast allen Extras bis auf Leder und Navi. Hab schon einen Artikel über einen 4er Golf geschrieben und gehe deshalb hier nur noch auf die Feinheiten dieses Modells ein. Komfort: Mit dem Sportfahrwerk und den 16-Zoll-Felgen ist der naturgemäß gerade bei langsamer Fahrt nicht mehr so gut. Kurze Stöße werden leider trocken weiter geleitet. Dafür ist das Fahrwerk aber auch bis zur Höchstgeschwindigkeit (ca. 220 km/h) dermaßen stabil und sicher, dass man eigentlich die Geschwindigkeit erst beim Blick auf den Tacho geglaubt hat. Motor: Der Motor ist wirklich toll gewesen. Super Sound, weil halt ganz anders als 4 oder 6-Zylinder Motoren. Durch die variablen Saugrohre und natürlich die über 2.3 Liter Hubraum liegt eigentlich immer genug Drehmoment zum kräftigen Beschleunigen an. Die Automatik bremst den Vortreib zwar ein bissschen ein, aber subjektiv geht es schon gut vorwärts. Unterhalt: Dieses Kapitel kann leider nur schlecht ausfallen, da die Versicherung, Steuern und Spritkosten schon recht hoch für einen Golf sind. Gerade Benzin ist schon ein Thema, denn unter 10l/100km geht nicht viel. Bei Spaß auf der Autobahn sind dann auch die 55 l Tankvolumen unterdimensioniert. Dann fließen gerne mal 12-13 Liter pro 100 km durch. Fazit: Ein kleiner Wolf im Schafspelz, zur damaligen Zeit jedenfalls. Leider hat der Motor kurz vor 100 tkm Marke Probleme bekommen mit den Einspritzventilen und den Saugrohren. Deshalb musste er weg.
0
0