12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Schrägheck 1.9 TDI 110 PS (1991-1997)

Alle Erfahrungen

VW Golf III (1991–1997) 1.9 TDI (110 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf III (1991–1997) 1.9 TDI (110 PS)

Technische Daten für Golf 1.9 TDI Europe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1996-1996
HSN/TSN
0603/387
Maße und Stauraum
Länge
4.020 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.425 mm
Kofferraumvolumen
320 - 1152 Liter
Radstand
2.475 mm
Reifengröße
185/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.630 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,8 s
Höchstgeschwindigkeit
193 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf III (1991–1997)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
144,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
75.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gutes Auto. Hat immer problemlos funktioniert. Rost tritt bisher kaum in relevanter Form auf. Zumindest nicht an der Karosserie, wohl aber an den metallenen Abschnitten der Bremsleitungen. Doch ärgerlicher ist das seit Jahren bemängelte Problem poröser Bremsschläuche, die teilweise schon nach drei Jahren Beulen bildeten und dann gegen genauso schlechte Ersatzteile ausgetauscht wurden.Seine Spannung verlangt regelmäßige Kontrolle, beim geringsten Verdacht auf Öl oder Abrieb in seinem Gehäuse muß er ersetzt werden. Beim planmäßigen Austausch alle 90.000 Kilometer sind die Spannrollen zwingend mit zu erneuern.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Ich habe ein seit 4 Monaten und bin Positiv überrascht über dieses Auto meiner hat zwar 140 ps etwas Chip tuning nach geholfen. Der Verbrauch ist echt in Ordnung führ diese Leistung. Mein Rekord war 3.4 liter auf 100 km (mit beweis Foto) laut bord Computer. Obwohl das Auto alt ist sind die Teile noch immer sehr teuer. Man muss aufpassen das man sich den richtigen findet, ich habe 2 Monate gesucht und gewartet. Was ich sehr schade finde ist? Das es fast unmöglich ist eine mit einer guten Ausstattung zu finden, obwohl das ein Topmodel ist der stärkste Diesel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ein würdiger Nachfolger zu meinem letzten Golf II Turbodiesel. Motor/Verbrauch: Der 110 PS TDI ist bis auf die allerneusten BlueMotion Modelle ab Golf V eigentlich DER sparsamste Motor in seiner Leistungsklasse. Im Schnitt problemlos mit 5,0 Liter zu fahren, wer sich Mühe gibt kommt auch auf 4,5 und wers sportlich auf dauer mag schafft im Schnitt kaum über 6 Liter. Für überschaubares Geld lässt sich der TDI auch einfach auf 130-150 PS modifizieren ohne den Spritverbrauch (bei unveränderter Fahrweise) zu erhöhen. Im Vergleich zu den alten Golf II Turbodieseln ist natürlich schon deutlich mehr Elektronik im Spiel sowie umfangreiche Regeltechnik zur Turbotechnik. Luftmassenmesser, undichte Unterdruckschläuche, defekte AGR´s, defekte Regler oder eine festsitzendes VTG Turbogestänge können einem über die Jahre begenen.... aber all das ist in überschaubarem Aufwand im Griff zu halten. Im Grunde ein sehr dankbarer Motor der bei guter Pflege problemlos die 300 Tsd Marke knackt. Seitens der Leistungsentfaltung kann das auch nicht mehr mit dem alten 70/80 PS Golf II TD verglichen werden :-) Modellvariante: Beim Kauf habe ich mich bewusst für das "20 Jahre GTI" Sondermodell mit dem TDI Herz entschieden. Vorteile: Man kriegt für sein Geld ein vollwertig ausgestattetes Fahrzeug mit zig Extras die speziell beim TDI so ab Werk nirgends verbaut wurden: - Grosse Scheibenbremsanlage Vorne 288´er hinten auch Scheibe vom VR6 mit roten Bremssätteln - 215/40 R16 Bereifung ab Werk mit Sonderfelge - Lederlenkrad mit roten Nähten, Lederschaltsack mit Golfball, Nokia Soundsystem, GTI Sitze mit Sonderstoffbezug, tieferes VW GTI Fahrwerk, Lederhandbremshebel, GTI Grill und Frontlippe, Schwarze Nebelscheinwerfer und noch einiges Mehr .... das ganze gab es sogar auf Wunsch mit Seitenairbags und Schiebedach + Klima....(so einen hab ich gesucht) Nachteil: Ein unverbastelter 20 Jahre GTI mit weniger als 200 Tsd Kilometern ist kaum zu finden und wenn zu deutlichem Aufpreis im Vergleich zu normalen Ausstattungsvarianten. Design: Letztlich einen Golf 3 der innerhalb der Golf 3 Reihe Optisch und technisch stimmt .... mit dem Zeug zum Klassiker. Unterhaltskosten: Steuern halten sich mit ca. 320 Euro noch in Grenzen, bedingt durch Euro 2 bekommt er leider nur die ROTE Unsinnsplakette - ist aber per DPF auf GELB aufrüstbar. Bedingt durch den sehr geringen Verbrauch rechnet sich das ganze aber sehr schnell für Vielfahrer - eine Echte Alternative zum GTI mit 115 oder 16V GTI mit 150 PS die Tendenziell fast das doppelte an Sprit brauchen. Verarbeitung: Verarbeitungsqualität ist für einen Golf 3 der inzwischen 12 Jahre alt ist mehr als aktzeptabel... ab und an knarzt mal was, das kann aber behoben werden, Rost ist ab Modelljahr 95/96 besser geworden - trotzdem sollte der Golf hier vorsorgliche im Unterbodenbereich, Kotflügel, Schweller und Heckklappe gepflegt werden... dann hält er sich sehr gut. Fazit: Würde ihn jederzeit wiederkaufen und habe vor ihn noch solange wie möglich zu fahren
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Anfang 1997 habe ich mir meinen Golf III neu zugelegt und bin sehr zufrieden mit ihm. Schon alleine wegen seines sehr guten Verbrauches von durchschnittlich 5,03 l/100km. Der Verbrauch ergibt sich aus ca. 1/4 Autobahn, 1/6 Stadt und der Rest Landstraße. Maximal brachte ich einmal 7,9l/100km durch den Golf aber das war die Ausnahme. Als ich 1998 eine Tour durch Skandinavien machte, hauptsächlich auf Landstraßen wo nur 80km/h erlaub ist, hielt ich erst nach 1257 km an um zu tanken. Es gingen „nur“ 48,23 l rein. Das ergibt rein Rechnerisch einen Verbrauchswert von 3.84l/100km. Trotz der Sparsamkeit des Autos ist es ein echt temperamentvoll Fahrzeug mit guter Beschleunigung und immerhin einer Spitzengeschwindigkeit von 200km/h laut Navi. Auf den Tacho stand 210km/h. Berg runter sogar 220km/h. Schneller ging’s nicht weil der Drehzahlbegrenzer so langsam den Hahn zudrehte. Reparaturen hatte ich nur wenige. Am Anfang wurde mal der Luftmassenmesser ausgetauscht und bis vor kurzem hat der Golf immer gute dienste geleistet. Aber so langsam kommen die größeren Reparaturen wie die Abgasrückführung und nun verabschiedet sich auch noch so langsam der Turbolader. Da die Stadt Nürnberg beschlossen hat auch hier eine Umweltzone einzuführen, bedeutet das so in ein bis zwei Jahren das Aus für den Golf, da er nur Euro2 hat. Einen Partikelfilter nachrüsten zu lassen rentiert sich nach 270tkm wohl nicht mehr.
0
0