12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Kombi 1.4 TGI 110 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (2013–2016) 1.4 TGI (110 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf Variant (2013–2016) 1.4 TGI (110 PS)

Technische Daten für Golf Variant 1.4 TGI BlueMotion Sound

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2017-2017
HSN/TSN
0603/BMC
Maße und Stauraum
Länge
4.567 mm
Breite
1.799 mm
Höhe
1.515 mm
Kofferraumvolumen
424 - 1439 Liter
Radstand
2.620 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.363 kg
Maximalgewciht
1.860 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1395 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,9 s
Höchstgeschwindigkeit
196 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
7,3 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
127,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
75.0%
4
25.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
Ali_M.
mehr als 2 Jahre
Der Golf TGI Variant ist sehr zu empfehlen. Ich fahre ihn seit Juli 2014 und habe bereits 137.000 Kilometer damit zurückgelegt. Bei der Ausstattung handelt es sich um die Comfortline Version mit nahezu Vollausstattung. Bisher gab es keine Ausfälle oder außerordentliche Reparaturen. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise im Durchschnitt bei ca. 4kg H-Gas pro 100km. Man kann bei sparsamer Fahrweise auch bequem unter 3,5 kg Verbrauch kommen. Das DSG Getriebe funktioniert immer noch tadellos. Die verbaute Premium Telefonfreisprecheinrichtung unterstützt leider nur das 3G Netz, welches in Deutschland vor einiger Zeit abgeschaltet wurde. Dadurch funktionieren die Onlinedienste leider nicht mehr. Ansonsten ist aber alles noch voll funktionstüchtig und es gibt kaum ein Auto, das günstiger im Unterhalt ist. In München kostet ein kg H-Gas zur Zeit nur 96 Cent. Damit ist man sogar deutlich günstiger unterwegs als mit einen Elektroantrieb.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf Variant 1.4 TGI Comfortline in pureweiß mit 108000KM Baujahr 4/2015 Ein sehr guter Kombi mit einem großartigen Platzangebot Die Verararbeitungsqualität ist sehr gut alles wirkt sehr hochwertig und solide Ich bin rundum begeistert vom sparsamen Verbrauch und der sehr guten Reichweite
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf Variant 1.4 TGI Comfortline in pureweiß mit 108000KM Baujahr 4/2015 Ein sehr guter Kombi mit einem großartigen Platzangebot Die Verararbeitungsqualität ist sehr gut alles wirkt sehr hochwertig und solide Ich bin rundum begeistert vom sparsamen Verbrauch und der sehr guten Reichweite
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Ich fahre einen VW Golf Variant 1.4 TGI Comfortline in pureweiß mit 108000KM Baujahr 4/2015 Ein sehr guter Kombi mit einem großartigen Platzangebot Die Verararbeitungsqualität ist sehr gut alles wirkt sehr hochwertig und solide Ich bin rundum begeistert vom sparsamen Verbrauch und der sehr guten Reichweite
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Zum Allgemeinen, das Platz und Raumangebot des Golf sind für die Klasse wirklich gut und ausreichend. Das Fahrzeug hat eine hohe Materialanmutung. Auf langen Strecken fühlt man sich im Auto sehr wohl. Positives+ Erdgas hat 1000Vorteile und zu wenige Leute nutzen das Sparpotential aus :( Der Golf verbraucht auf kurz oder lang 4,2kg auf 100km und das bei einem Preis von 1,10€-1,18 € an der Tankstelle. Reichweite bei 16kg Volumen und je nach Fahrweise 350km bis 480km Kfz Steuer gerade mal 28€ Versicherungseinstufung extrem günstig. Die Unterhaltung des Autos ist sehr Preiswert. Wir haben Ihn jetzt 15tkm und gekauft mit 88tkm. Seit dem Kauf keine Probleme mit dem Auto gehabt. Negatives- Ich finde Ihn etwas Windanfällig Der Motor könnte ein kleinen wenig mehr Druck haben 15-20PS reichen schon aus. Empfehlung geht zum 1.5TGI mit 131 PS ab 2018 Wir haben Ihn in weiß gekauft. Im Nachgang ein Fehler, sehr Schmutzanfällig. Manchmal gibt es ein paar Nebengeräusche… Klappern im Armaturenbrett, loses Hitzeschutzblech oder qietschende Bremsen. Alle 15tkm Wartungsintervall oder jedes Jahr. Kann als Negativ oder Neutral betrachtet werden :) Ihm sei verziehen. Er macht seine Arbeit gut Kaufen würde ich Ihn wieder aber dann als 1.5 TGI mit 131 PS :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Fahre das Fahrzeug seit 2017 (45 000 km). Es handelt sich um die Ausführung Sound mit DSG, Abstandstempomat, Spurassistent und LED-Scheinwerfern. Seitdem ist auch das Fahren im Stau oder zähflüssigen Verkehr entspannt. Die Leistung ist ausreichend, nur das Drehmoment ist im Vergleich zum gleichstarken Diesel deutlich geringer. Das DSG gleicht diesen Nachteil aber aus. Das Fahrzeug erfüllt meine Anforderungen vollständig. Pannen sind bislang keine aufgetreten. Der Fahrgastraum ist für zwei Personen ausreichend bemessen, die Rücksitze sind auf langen Strecken für großgewachsene Menschen zu klein. Der Kofferraum ist auch für größere Einkäufe ausreichend und dank klappbarer Beifahrerlehne lassen sich auch lange Teile gut verstauen. Noch ein paar Sätze zum Erdgasantrieb: Bislang habe ich erst 60 l Benzin getankt, sonst ausschließlich Erdgas. Der Verbrauch liegt um 4 kg/100 km (L-Gas). Die Reichweite mit L-Gas liegt bei 360 km. Mit H-Gas komme ich über 400 km weit. Die Tankanzeige für Gas ist sehr genau. Bei Anzeige einer Restreichweite von 0 km kann man noch 5 - 10 km mit Gas fahren. Bei längeren Fahrten ist ein bisschen Vorplanung notwendig, damit man Gastankstellen in der Nähe von Autobahnabfahrten nutzen kann. Im Ausland ist die Verfügbarkeit unterschiedlich. Wenn man viel im Ausland unterwegs ist, sollte man sich informieren, ob in den Ländern, die man bereist, Erdgas verfügbar ist, bevor man ein Erdgasfahrzeug kauft. Auch ist ein Tankstelle, die an häufig gefahrenen Strecken liegt, hilfreich, damit man nicht zu lange Umwege fahren muss. Im Internet sind zu Erdgastankstellen ausreichend Informationen zu finden und für Deutschland gibt es sogar eine App, die in die Navigation des Handys (Android und iOS) eingebunden werden kann. Außerdem lassen sich die Erdgastankstellen als POI herunterladen und in ein Navigationsgerät importieren (TomTom und Garmin).
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Sehr sparsamer und sauberer Motor, Verbrauch zwischen 2,6 und 4,5 kg Erdgas pro 100 km bei schonender Fahrweise. Sauberer und preisgünstiger kann man kaum mehr fahren, noch dazu, wo z.B. in München alle Erdgastankstellen reines Biogas verkaufen. In Deutschland ist die Deckung mit Erdgastankstellen ausreichend. Bei bisher 61000 km Fahrleistung konnte ich mich stets ausreichend mit Erdgas versorgen, übrigens auch in Österreich und Italien, wo der Preisvorteil besonders hoch ist. Sollte sich wirklich keine Ergastankstelle finden, ist das überhaupt kein Problem, da der Golf zusätzlich über den serienmäßigen 55 Liter Benzintank verfügt. Leider wird die Erdgastechnologie von der Politik als Alternative zu Benzin und Diesel viel zu wenig gefördert. Ich kann den Golf TGI zu 100% empfehlen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Vom Preis ist der Golf kein Schnäpchen. Alerdings gab es keinen günstigeren Kombi mit Erdgasantrieb und Automatikgetriebe. Einzig der vom Platzangebot schlechtere und deutlich teurere Audi A3 kommt als Alternative in Frage. Seit November 2014 werden CFK Tanks verbaut, wodurch das Rostproblem der Unterflurtanks Geschichte sein dürfte. Dafür ist das Tankvolumen auf ca. 13-14kg (je nach Druck an der Tankstelle) gesunken. Durchschnittlich komme ich auf der Autobahn ca. 320km weit, auf Landstraßen sind es ca. 380km. Danach würde der Golf auf Benzin umschalten und hätte noch 50 liter Reserve ( das reicht für weit über 500km). Beim fahren merke ich keinen Unterschied zwischen Benzin und Erdgasbetrieb. Die 110PS sind auch am Berg in meinen Augen mehr als ausreichend. Der Verbrauch bei normaler vorausschauender Fahrweise liegt auf der Autobahn (Tempo 120-140) bei ca. 4,5 kg, auf der Landstraße zwischen 3,0 und 3,5kg und in der Stadt hängt es stark von der Fahrtstrecke ab. Auf 4000km bin ich bei ca. 4kg/100km mit einem hohen Autobahnanteil gekommen. Der Kofferraum wird durch die Unterflurtanks kaum beienträchtigt. Nur der doppelte Ladeboden fällt weg. Meinen Mitfahrern (Verein, Arbeitskollegen ist jedenfalls bisher nicht aufgefallen, dass es ein Erdgasfahrzeug ist, erst nach Aufklärung haben sie es an Details bemerkt (doppelte Tankanzeige, Bezeichnung TGI). Zu reperaturen und Wartung kann ich aufgrund der geringen Laufleistung noch nichts sagen, aber bisher bin ich voll zufrieden.
0
0