12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Kombi 1.4 TSI 170 PS (2007-2009)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (2007–2009) 1.4 TSI (170 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf Variant 1.4 TSI Sportline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
0603/ALJ
Maße und Stauraum
Länge
4.556 mm
Breite
1.781 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1550 Liter
Radstand
2.574 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.362 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1390 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,5 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (2007–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,3 l/100 km (kombiniert)
9,7 l/100 km (innerorts)
6,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Golf Variant auf Basis des Golf V überzeugt durch seine solide Verarbeitung und einfache Bedienung. Das sehr großzügige Raumgefühl und der riesige Kofferraum sorgen für eine gute Alltagstauglichkeit. Aber auch der Komfort kommt nicht zu kurz, die bequemen Komfortsitze und die ausgewogene Federung zeigen sich durchaus langstreckentauglich. Auch wenn der 2,0 TDI- Motor mit 140 PS durch seine nicht mehr aktuellste Pumpe-Düse-Technik wenig Manieren bei der Laufkultur zeigt, die Fahrleistungen sind auch dank des sehr gut gespreizten Sechsgang-Getriebes mehr als ausreichend, um auch bei flottem Autobahntempo nicht alt auszusehen. Der Verbrauch hält sich erfreulicherweise mit durchschnittlich 5,9 l auf 100 km in Grenzen. Das sichere Fahrverhalten und die hohe aktive und passive Sicherheit runden das durchweg stimmige Gesamtpaket ab. Leider ist der Golf Variant 2,0 TDI Comfortline mit knapp 26.000 Euro nicht gerade billig in der Anschaffung. Hohe Steuern für den Dieselmotor und durchweg schlechte Einstufungen in den Versicherungsklassen sorgen zudem für hohe Unterhaltskosten
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe jetzt seit Mai 2007 einen Golf Variant TSI Sportline mit 170 PS. Der Motor ist einmalig, mit so wenig Hubraum so eine Super Leistung bei recht gutem Verbrauch. Da kann man(n) schon mal 5 BMW und E-Klassen ohne Probleme Jagen. Das Design is ganz schick und auch ein wenig Edel darum habe ich mit den Wagen auch zugelegt. Auch das Panoramadach hat mich anfangs Fasziniert. Man bekommt dadurch einen schönen hellen Innenraum. Auch die Ausstattung lässt in der Sportline-Version kaum noch Wünsche offen (Klimaautomatik, Tempomat, Radio-CD, Bordcomputer Sportfahrwerk, Panoramadach, Alufelgen, Dachreling usw. alles Serie) Das war aber auch alles. Nun zu meinen Erfahrungen: Nach ca.5.000 KM fing der Fahrersitz an zu quietschen, anfangs hab ich mir noch nicht viel dabei gedacht, es wurde jedoch immer schlimmer also habe ich einen neuen Fahrersitz bekommen. KM-Stand 5.500, das selbe beginnt beim Beifahrersitz - Beifahrersitz ausgetauscht. KM-Stand 7.000, Schiebedach fängt leicht an zu knacken, je nach Außentemperatur mal schlimmer mal weniger schlimm. KM-Stand 10.000 Fahrersitz fängt wieder an zu quietschen diesmal die Anschnaller. Anschnaller werden getauscht. KM-Stand 13.000 Selbe beim Beifahrersitz, auch hier wird der Anschnaller getauscht. KM-Stand 14.800 Schiebedachknacken wird immer schlimmer - Schiebedach wird kompl. ausgebaut und Spannungsfrei eingebaut. Des weiteren werden wiedermal die Lehnen der Vordersitze getauscht. KM-Stand 15.800, Service fängt an zu Blinken. Da VW beim Golf 5 Variant kein Software-Update entwickelt um den Öl-Service hinaus zu schieben muss ich mit 16.500km zum Öl-Service. Nur toll das VW extra Longlife ÖL einsetzt..... Bei dem Service wird auch gleich mal wieder die Sitzfläche meines Fahrersitzes gewechselt des weiteren wird auch der Anschnaller beim Beifahrersitz erneuert. Auch das Schiebedach klappert wieder fröhlich vor sich hin. Das sind nur die großen Sachen, da sind die kleinigkeiten wie andere Klappergeräusche noch garnich mit drin. Habe jetzt keinen Bock mehr auf das Auto und habe ihn Verkauft. Ich empfehle den Wagen nicht weiter. Wenn dann nur den Motor. Den am besten in einen Audi A3 Sportback einbauen und den fahren ich bereue noch heute dass ich meinen A3 verkauft habe und mir den Golf zugelegt habe.
0
0