12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Kombi 1.4 TSI 122 PS (2007-2009)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (2007–2009) 1.4 TSI (122 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf Variant 1.4 TSI DSG Comfortline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0603/AMN
Maße und Stauraum
Länge
4.556 mm
Breite
1.781 mm
Höhe
1.504 mm
Kofferraumvolumen
505 - 1550 Liter
Radstand
2.574 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.406 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
7
Hubraum
1390 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
197 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (2007–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
148,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
16.7%
3
33.3%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Also ich möchte auch noch meine Erfahrungen mit dem Golf V Variant 1,4 teilen. Ich habe ihn im Dezember 2011 als Familienauto gekauft, da hatte er 43000 km und war drei Jahre alt. Die Leistung von 122 PS finde ich für das Auto voll ausreichend, er beschläunigt auch gut und irgendwie mag ich es schon, wenn nicht diese ständigen Probleme wären. - mit ca 5 Jahren und 65000 km Kettenspanner und Nockenwellenversteller. Nach vielen Diskussionen mit dem VW Kundenservice lag nach Kulanz mein Eigenanteil bei 750€ - nach 6 Jahren ca. 90000 km ging ich wegen einer rostigen Stelle zum Händler, der hat so viele Stellen gefunden... Gesamtschaden 4500€, davon musste ich nach erneuter Kulanzanfrage 1500€ selbst übernehmen. Motorhaube und Heckklappe konnten nicht repariert werden und mussten getauscht werden. Kotflügel und Holme wurden repariert. - letzten Winter mit 8 Jahren und 145000 km viel das ABS Steuergerät aus. Kulanzanfrage zweimal abgelehnt, erst ein guter Mechaniker konnte wegen einem SW-update 1,5 Jahre davor eine Garantieregel ausfindig machen und ich musste am Ende nichts bezahlen, hat sich aber 3 Monate hingezogen. - mit 9 Jahren diesen Sommer 160000 km ein großes Problem der Elektronik. Kein Heckscheibenwischer keine Spritzwasserpumpe und keine Spannung am Zigarettenanzünder. Ich konnte mir den Schaltplan besorgen und am Ende ein Relais unter dem Lenkrad ausfindig machen. (Entlastungsrelais für X-Kontakte) - drei Wochen später dann lief der Lüfter bei kaltem Motor irgendwann los und vollgas, bis die Batterie leer war. der Lüftertausch blieb ohne Erfolg, erst ein Kontaktproblem eines Relais im Motorraum war wohl Schuld. - ärgerlich auch der immer wieder brechende Fensterheber und das Kit für 100 €. Bei mir zweimal hinten rechts. Mich ärgert besonders die schlechte Qualität und der fehlende Service von VW. nach einem Golf 3, 4, und 5 suche ich jetzt nach einem anderen Hersteller...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahrzeug aus früherem Baujahr war ein treuer Begleiter! War Jahre lang im Einsatz und die Reparaturen hielten sich in Grenzen. - am Ende seines "Lebens" kamen einige teure Reparaturen, deswegen musste dann auch irgendwann ein neues her - Automatik war damals nicht unbedingt die beste, nicht zu vergleichen mit neuerer - Fahrspaß war weniger vorhanden im Vergleich zu neueren Modellen + trotzdem ein solides Familienauto, was auch schon " schicker" ist
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto eignet sich perfekt als Familienauto, zB für Fahrten in den Urlaub oder andere Fahrten mit viel Gepäck. Damit ließen sich sogar große Teile eines Umzuges problemlos realisieren. Wenn die Rückbank umgeklappt wird, bietet das Auto einen enormen Stauraum. Von der Leistung eignet sich der Golf nicht für Rennfahrten, schafft aber knapp 200 km/h und kommt gut von der Stelle. Der Spritverbrauch ist bei "vorsichtiger" Fahrweise sehr niedrig (5-6l Benzin pro 100km). Zu bemängeln gibt es höchstens eine nicht ganz so gute Auswahl an technischen Extras (Autoradio, Konnektivität etc.). Alles in allem besonders für Familien oder bei regelmäßigen Fahrten mit viel Gepäck/Ladung sehr zu empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Gekauft habe ich meinen Wagen bei einer Fahrleistung von 54000km und das Alter entsprach 4 Jahre. Gekauft habe ich diesen Wagen im Jahre 2012. Ein Jahr lang bin ich mit diesem Wagen ohne Probleme gefahren, bis es dann mit den Fahrzeugspezifischen Problemen losging, die ich beim Kauf noch nicht kannte. Der Wagen ist absolut Alltagstaugleich und würde zu meinen Lieblingsauto zählen, wenn nicht diese Probleme gewesen wären. Ich bin ihn jetzt 53000km gefahren und folgende Punkte sind aufgetreten: - Klimakompressor defekt (Kosten 1600€ bei VW habe ich nicht reparieren lassen) - Steuerkette bei 107000km übergesprungen. Kosten bei VW 1668€. Keine Kulanz, zum Glück blieb der Motor heile. - Öffnungsstellmotor zweier Türen defekt (selber gewechselt, Kostenpunkt ca.90€) - Radlager vorne gewechselt Gerade der Punkt Klimakompressor und Steuerkette sind ein NoGo. Der Kompressor hielt nicht einmal 5 Jahre und bei 107000km die Steuerkette wechseln zu müssen ist ein Armutszeugnis. Jeder Zahnriemen hält locker länger durch und ein Wechsel würde nur ein drittel Kosten. Mit der Anschaffung dieses Autos , mit den TSI Motoren, macht man sich keine Freude. Geringere Spritkosten werden durch teure Reparaturen aufgefressen. Ich würde diesen Wagen niemanden Empfehlen und rate auch von den TSI Motoren ab. Mittlerweile ist das Internet voll von verärgerten Besitzern, die Probleme mit Steuerkette und Turboladern haben. Postitiv an diesem Wagen sind: - Verbrauch ca 7 Liter Autobahn / 8-9 Liter Stadt/Landstraße - Kofferraumvolumen - Laufruhe - Fahrverhalten
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
hallo alle, wir haben einen vw golf 5 variant zugelassen 09.2008 von 08.2011 bis heute gefahren. vorweg: es ist das auto mit dem größten wertverlust, das wir jemals hatten. wir haben das fahrzeug mit 38tkm gekauft und mit 65 tkm verkauft, es war unser zweitfahrzeug. vorweg und positiv: + fahrwerk ist klasse + design und komfort ist prima + der motor fährt sich super und jetzt und negativ: - die verarbeitungsqualität ist an vielen stellen sichtbar UND sehr schlecht (dröhnen vorne, dröhnen hinten, flattern am spiegel rechts, laute fahrgeräusche) - die elektrische qualität ist miserabel (mit vcds/vagcom) ist das drama sichtbar (praktische alles elektrische von hinten mit türen, tanklappe, servo ...) zeigt laufend fehler, die tankklappe öffnete zeitweilig nicht), das display fällt während der fahrt aus, alle fenster gehen spontan zu 50 runter. >> praktisch nicht reparierbar. - 1.4 tsi: blecherner z. t. röhriger klang (ok), aber massive probleme mit nockenwellenversteller und steuerkette. wir haben das problem mit ölwechseln alle 6000 km aufgeschoben, dennoch war das nws problem ab und an bei altem öl hörbar. >> konstruktionsfehler, praktisch nicht behebbar (ruß im öl, schmiergelnd an der kette > es trifft praktisch alle) - klimaanlage: funktioniert gut, macht allerdings massive lehrlaufgeräusche, wahrscheinlich war die komprossorkupplung bei ca. 50.000 km defekt ... sie hat bis 65 tkm gehalten. - diverse kleinigkeiten die einfach nur nervig sind und bei einem golf nicht zu erwarten sind wie ausgeschlagene rückenlehnenverstellung, radlager defekt, ausgeschlagene radaufhängig vorne rechts, ... --- all das darf nicht passieren: wir fahren mondeo, passat etc. dieser zweitwagen (produziert in mexiko wahrscheinlich juli/august 2007, ein jahr auf halde gestanden um dann in dt. 08/09 2008 verkauft zu werden) hat sich bei uns nicht bewährt. der tsi motor (der mit steuerkette im öl, der mit ruß im öl) ist eine ökologische niete (ruß) und eine technische fehlkonstruktion. wir haben uns nun getrennt und haben den preis bezahlt (bzw. nicht bekommen), weil praktisch alle schon wissen, was für eine zeitbombe hier in technisch unterdurchschnittlicher qualität herumfährt.
0
0
Fuxfan
mehr als 15 Jahre
Nach gut zehn Jahren Golf III Variant wurde es Zeit für einen Neuen. Besonders angetan war ich nach einer Probefahrt vom "kleinen" TSI mit 90 kW und dem großartigen DSG-Getriebe. Das Design des Golf V Variant gefiel uns auch auf Anhieb, innen wie außen ein rundum gelungenes Auto. Er fährt sich leicht, ist sehr leise und macht durchweg einen "höherwertigen" Eindruck. Der Innenraum ist auch auf Reisen groß genug, die Normalsitze sind Spitze - angenehm, straff, bequem; die Klimatisierung (Climatronic) arbeitet leise, effektiv und zugfrei. Die Sitzheizung ist eine feine Sache, schon in Stufe 1 wird's rasch mollig. Verbrauch 6-7 Liter Super/100 km (E10) im Alltag, das ist OK. Der Kofferraum ist schlicht riesig, sehr gut zu beladen, hat eine nahezu völlig rutschhemmende Auskleidung und praktische Boden- und Seitenfächer. Sehr praktisch ist auch das Gepäcknetz. Musikanlage (RCD 310) vom Empfang und Klang her erstaunlich gut, selbst Bayern 3 ist hier in RLP-Süd gut zu empfangen. Ein Bekannter, der in der Car-Hifi-Branche arbeitet, war ehrlich erstaunt über den Klang - "wirklich klare Höhen, gute Mitten und saubere Bässe für eine Serienanlage." Die Radiobedienung ist sehr gut, ebenso wie die restlichen Bedienelemente wirklich narrensicher sind. Kleine Kritik: Warum nur eine Kontrollleuchte fürs Nebelrücklicht im Tacho, nicht aber für die Nebelscheinwerfer? Ansonsten gefällt uns die blaue Instrumentenbeleuchtung immer noch sehr gut, angenehm und chic. Ebenso erwähnenswert: Die günstigen Steuer- und Versicherungseinstufungen (letztere leider inzwischen etwas angehoben). Was ich an dem Auto verbessern würde? Ganz ehrlich: Ich habe in dem Jahr, den wir ihn fahren, noch nichts gefunden...! Nachtrag: Mittlerweile habe ich hinten eine Einparkhilfe von Waeco nachrüsten lassen, denn das hohe Heck ist doch etwas unübersichtlich. Der Heckwischer sollte einstellbare Intervalle haben. Auf unserer Urlaubsreise 2011 an die Ostsee mit drei Fahrrädern auf dem Dach und reichlich Gepäck zeigte der Bordcomputer stattliche 9,5 bis 10 Liter / 100 km an. Der 90-kW-Motor ist leistungsmäßig für uns völlig ausreichend und ermöglicht auch schnelle Langstreckenfahrten. Dabei bleibt er stets ausgesprochen leise. Die Klimatisierung ist super, besonders die indirekte Belüftung! Auch gut: Das sehr helle, blendfreie Fahrlicht, gute Ausleuchtung der Fahrbahn. Die Serienbereifung (Hankook Ventus Prime) im 205er Format ist ordentlich, laufruhig, gut auf trockener und nasser Straße. Die neuen Winterreifen (Conti 830) sind sehr fahrstabil, leise und sicher. Das DSG ist im Winter ideal, auch bei viel Schnee. Meine Empfehlung, bisher nullkommanull Probleme! Zweiter Nachtrag im Oktober '12: Nach nunmehr drei Jahren und 53 TKM immer noch ein klasse Auto, das jede Menge Fahrspaß bietet, bisher keine wirklichen Probleme machte (einzige Defekte: Eine Bremslichtbirne und einige Kennzeichenlämpchen), nichts klappert oder sieht "angegriffen" aus. Auch die oft beschriebene "schiefe Verarbeitung", unstimmige Fugen, Lackmängel etc. habe ich bisher nirgends finden können. Dritte Ergänzung, März '14, mit nun 77 TKM: Immer noch bestens in Form :-)) Keine noch so kleinen Motor- oder DSG-Probleme, von denen man manchmal liest. Nur die Kennzeichenbeleuchtung fing im letzten Winter an, alle paar Wochen durchzubrennen; ich habe diese, wie auch die Kofferraumleuchte, durch LED ersetzt, sehr zu empfehlen. Die vom Passat B5 Variant passen. Der Laderaum ist nun wesentlich heller beleuchtet. Sommer '13 ein Satz neue Reifen, Hankook 225/45/17 auf Rial Como, sieht super aus und fährt sich ganz klasse. Ohne Härte, aber sicher, spurtreu, nicht lauter als vorher. Sportlich, aber immer noch komfortabel. Verbrauch im Schnitt 6,7 l/100km, E 10. Ab und zu zickt die Tankklappe, geht erst mit 2. Klick auf den Schlüssel auf, bisher aber problemlos. November 2015, bei 107 TKM hat's nun auch unseren erwischt: DSG-Kupplungen an der Verschleißgrenze, unsaubere, wellenförmige Beschleunigung brachte uns darauf. Kostete leider fast 1.100€, keine Kulanz, da über 100 TKM und werden als Verschleißteile gewertet. Nun denn, er fährt wieder wie einst... Das war es aber auch mit Reparaturen bisher.
0
0