12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Kombi 1.9 TDI 130 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (1999–2006) 1.9 TDI (130 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf Variant (1999–2006) 1.9 TDI (130 PS)

Technische Daten für Golf Variant 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2001-2005
HSN/TSN
0603/637
Maße und Stauraum
Länge
4.397 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.485 mm
Kofferraumvolumen
460 - 1470 Liter
Radstand
2.515 mm
Reifengröße
195/65 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.334 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1898 cm³
Leistung
96 kW/130 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (1999–2006)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,4 l/100 km (kombiniert)
7,1 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
146,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.7 von 5
(9 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Robust solide hält ewig der VW Golf Variant TDI mit 130PS überzeugt mit guten Fahrleistungen und sparsamen Verbrauch Die Qualität beim Golf der vierten Generation ist die beste alles wirkt sehr hochwertig und sehr sauber verbaut Der nGolf Variant TDI bietet viel Platz ist flott und sehr sparsam ein toller Kombi
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 3 Jahre
Ein gelungenes Auto mit guten Motor mit sportlichen Antritt und guten Langstreckenqualitäten, der geringe Verbrauch vom im Schnitt 6 L ist absolut in Ordnung, dafür fuhren wir ein grundsoliden Variant mit viel Platz und sportlichen Flair bis über 405.000km bis ich durch eine unverschuldeten Unfall davon trennen musste. Schwächen hatte das insgesamt neutral abgestimmte Fahrzeug bei engen Passstraßen durch die Neigung zum Untersteuern bzw, bei zügigen Autobahnabfahrten die Neigung zum Übersteuern, somit war immer eine kundige Hand bei sportlicher Fahrweise nötig:)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Fahre jetzt den zweiten Pumpe-Düse-TDI als Schalter mit 131 ps und er läuft und läuft und läuft. Motor und Verbrauch sind nach wie vor unschlagbar. Regelmäßige Ölwechsel mit Longlife-Öl alles 30.000 km sind bei hohem Alter sehr zu empfehlen. Die Elektrik im Innern lässt irgendwann zu wünschen übrig, schleicht sich ein Fehler ein, folgt irgendwann der nächste....Aber das ist wohl bei vielen älteren Autos so. Bin mit meinem ersten TDI 385.000 km gefahren und konnte ihn dann noch nach Polen verkaufen, wo dieser Motor sehr geschätzt wird. Den hatte ich noch als Jahreswagen gekauft. Beim zweiten war ich schon mutiger, mit 237.000 km, aber 1. Hand und durchgängig bei VW scheckheftgepflegt habe ich ihn in Berlin gekauft (und der Berliner Gebrauchtwagenmarkt ist ja berüchtigt) und war zwei Jahre top zufrieden. Dann kamen allerdings viele Verschließreparaturen, und eben die Elektrik, weshalb ich mich jetzt bei ca. 380.000 km trennen werde. Dennoch: Es gibt kein zuverlässigeres, sparsameres und trotzdem komfortables Auto als den Golf 4 Variant mit 131 ps. Und ich schaue schon nach dem nächsten....:-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe den Golf 4 gebraucht mit sehr vielen Kilometern gekauft(220.000km). Er wurde danach intensiv genutzt bis zu 375.000 km, und wäre noch länger gefahren worden, wenn er nicht einen Unfallschaden gehabt hätten. Die Ausstattung war im oberen Bereich, Mit Climatronic und 6Fach CD-Wechseler. (Sonderausführung Pacific) Er fuhr sich sehr gut, beschleunigte schnell und hatte nie Probleme. Die Automatik schaltete sauber und im richtigen Zeitpunkt. Der Verbrauch lag in einem guten Bereich von etwa 6,5 l. Damit waren die Kosten überschaubar, da größere reparaturen nie nötig waren. ICh würde den Golf 4 immer wieder kaufen und empfehle ihn uneingeschränkt weiter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto hat mich selten im Stich gelassen aber nach all den vielen Kilometern und Jahren waren die Werkstattkosten dann doch irgendwann zu hoch und ich musste den Wagen schwern Herzens abgeben. Ich nehmen mal an, der konnte auch nur noch verschrottet werden, da awar wirklich am Ende alles kaputt, as nur kaputt gehen kann. Ich konnte das Fahrzeug zum Glück in Zahlung geben für den Kauf eines Neufahrzeuges und habe immerhin noch achthundert Euro dafür bekommen. Damit konnte ich dann wirklich mehr als glücklich sein. Aber hatte echt Spaß mit dem Fahrzeug konnte man schon gut mit heizen und rein gepasst hat auch unglaublich viel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Hallo, ich habe ein Golf 4 Variant 1.9 von 2001 mit 130 Ps. Ich fahre jeden Tag zur Arbeit und am Wochenende wird der Golf für weite Strecken genutzt. Er hat jetzt fast 240.000 Km runter und ich musste noch nicht in die Werkstatt (außer Inspektion & Verschleißteile). positiv: -angenehmer Verbrauch von 6 L/100 km -gute Verarbeitung (VW typisch) -viel platz im Kofferraum + umklappbare Rückbank -kein Rost durch Verzinkung -zuverlässig -großes Angebot an Zubehör negativ: -Verschleißteile teuer -bei Regen rutscht er gerne Kein Rost, kein klappern, viel Platz, zuverlässig, sparsam. Ich bin sehr zufrieden!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Ich fahre den Golf 4 Variant Bj 2001 nun seit 4 Jahren und bin sehr zufrieden. Es ist ein solides und zuverlässig Fahrzeug mit einem angenehm geringen Verbrauch besonders auf Langstrecken (ca. 6 L / 100km). Wenn einmal eine Reparatur nötig ist, halten sich die Kosten auch in Grenzen. Mein Golf hat nun 290.000 km auf der Uhr und fährt sich nach wie vor super. Lediglich der Fahrersitz war durchgesessen weswegen ich diesen ausgetauscht habe. Die Motorisierung mir 130 PS ist sehr gut und ausreichend. Ich kann dieses Fahrzeug definitv empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Juni 2003 als Neuwagen bekommen und bis September2010 80000km gefahren + Verbrauch Stadt 6,2 L , Land 4,5 L , Autobahn bei 120km/h 5,3 L bei 180km/h 7,2 und bei 90-100 km/h 4,3-4,5 L , selbst mit Anhänger nur 5,1 L + Fahrleistung völlig ausreichend auch mit Anhänger + zuverlässig noch keine Reparaturen ausser normale Inspektionen und Verschleißteile wie Bremsbeläge und vordere Bremsscheiben bei 75 tkm. + Verarbeitung kein klappern oder quitschen. - schlechte Traktion beim anfahren auf nasser Straße wenn man ein bisschen zuviel Gas gibt. Allrad wäre besser. - Werkstattkosten auf Niveau von der Marke mit dem Stern. Nachtrag Mai 2014 jetzt 116000km kein klappern kein quitschen keinen Rost. Werkstatt nur für Inspektion besucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo, ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Habe ihn vor einem Jahr gebraucht gekauft mit einer Laufleistung von 124000 km. Jetzt hat das Fahrzeug 160000 km gelaufen, ohne eine Reparatur. Spritverbrauch bei ruhiger Fahrweise 5,5 Liter. Bei Vollgas auf der Autobahn 7 Liter. Das finde ich für ein 130ps Auto spitze. Im Alltag ist das Auto einfach nur praktisch weil es ein Kombi ist, aber auch die Straßenlage (mit Sportfedern) ist gut.
0
0