12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Kombi 1.9 TDI 90 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (1993–1999) 1.9 TDI (90 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf Variant 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
0600/951
Maße und Stauraum
Länge
4.340 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
466 - 1425 Liter
Radstand
2.475 mm
Reifengröße
195/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.695 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,4 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (1993–1999)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
57.1%
3
28.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Second-Hand-Auto in den 2010-150 000 km erworben. Es gibt jetzt 200.000. HS Kupplung 130.000 km (vor, so dass ich kaufen), HS Dämpfer 150 bis 160.000 Kilometer. Kurz gesagt, ist dies nicht so toll ... Aber ich kann nicht dazu missbraucht werden, wurde er den Vorteil des Zweifels erlaubt. Andernfalls, elektrische Fensterheber, EEG sehr leicht gekocht (gut bekanntes Problem bei VW) ist möglich, für die Schmierung, aber auch so, sind nicht von 150.000 km Rettung; Das Gleiche gilt für die elektrische Dach anderswo. Digitalanzeige Bordcomputer, der in Erdnüssen beginnt (fix sieht es anders aus Veränderung gegenüber). Klimaanlage Ich fiel auf 150.000 km, oder es ist nur eine Frage der schlechten Draht hinter dem Sicherungskasten verbunden ... deutscher Qualität. Externe Kunststoff ist nicht gut (Patina) Alter, die gut in ihrem Schlaf in der Garage. Lederlenkrad und Leder Scheiß Kopf (130 000 km Peeling). Autos in der Regel anfällig für Rost, aber nicht mich, PUH. Schnell verschiedene klein genug, um lästige Problem für namhafte Auto für Zuverlässigkeit; Nicht mein Problem Laguna 2 gleiche Kilometerleistung. Aber außer, es macht Spaß. Keine Kapitalmarge, die Vertriebskette, hoch profitable Wartung (vor allem, wenn Sie kleine elektrische Geräte haben Scherz). Wenn Sie Fahrer spielen, ich sage nicht, dass sie zu tun haben! Aber im normalen Fahrbetrieb nichts. Ein Drain (5W30) Jahres-Zeitraum. Porter nicht vorhandene Federung, Bremsen, Reifen zuletzt für die gleiche (40 000 km und 70.000 Avt Bearb.). genug Komfort, aber das Unternehmen hat eine gute Ledersitze. vernünftigen Verbrauch für die Leistung (9L / 100 für den normalen Fahr und Mischspuren 12L / 100 die Pilotarbeiten sehen), die auf Benzin gut aussieht. Auch habe ich nie die perf und Nachteile Unterschied SP95 und SP98 gesehen. Unter allen Umständen vermeiden E10. Kurz gesagt, ein sehr schönes, High-Performance-Auto, Wartung und Kosten (mit Ausnahme von elektrischen und elektronisch), einen sehr zuverlässigen Motor, schade, dass der Rest folgt nicht ...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Motor Hui, Karosse Pfui! Hallo, ich habe bis vor kurzem einen Golf 3 gefahren. Nun habe ich ihn für den Schrottpreis verkauft, da die Karosse so am rosten ist(Schweller), dass er beim nächsten mal nichtmehr über den Tüv kommt. Der Motor lief bis auf die Verschleißteile tadellos. Für Fahranfänger ist der gut geeignet, leider ist die Versicherung und die Steuern sehr hoch, was das wieder ausschließt....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Der Golf 3 Variant von 1994 kaufte ich 2001 als Ersatz für meinen alten Kombi. Ich brauchte ein Wagen mit dem ich etwas transportieren kann, der aber trotzdem nicht zu teuer war. Für knappe 5000 Euro kaufte ich mir diesen Golf. Trotz seiner bereits 90.000 km auf dem Buckel war er technisch einwandfrei und makellos. Ein weiterer Punkt welcher mit sehr gut gefiel war der 90 PS starke Diesel, welcher gute Kraft vom Stand aus hatte. Eine Höchstgeschwindigkeit von 180 kmh waren problemlos möglich. Leider war der Motor bei Topspeed recht laut und dröhnend. Der Durchnittsverbrauch lag bei so um die 10 Liter auf 100km. Ich fuhr den Wagen für insgesamt 5 Jahre und zahlte pro Monat so um die 300 Euro Fixkosten. Schwierigkeiten gab es im vierten Jahr, als die Halterungen, welche am Rahmen verscheisst sind, abrosteten und der Auspuff hinundher klapperte. Ansonsten gab es keine Rostprobleme an der Karosserie. Technisch war das Auto immer "tacko". Ich würde mich wieder für diesen Kombi entscheiden...
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
34000 Kilometer seit 15.02.2011 und im Grunde kann ich nicht klagen. Der Verbrauch ist erfreulich gering, der Wagen springt erst dann nicht mehr an, wenn die Batterie endgültig leer ist und Spurtreue sowie Agilität zählen für mich zu seinen Stärken. Der Wagen hatte bei 166000km Kaufkilometer nur einen Besitzer vor mir gehabt, der diesen Scheckheftgepflegt hatte. Von innen sah das Fahrzeug äusserst gepflegt aus. Ausstattung jedoch, bis auf E-Spiegel, gleich Null. Bis heute wurden von mir die vorderen Stoßdämpfer getauscht, ein hübscheres Lenkrad hinein (GL Serie) sowie diverse technische Zusatzausstattung. Ich fahre mit dem Wagen rund 650 km / Woche und hatte bisher, wie berichtet, nur zwei Male in denen er nicht ansprang, was ander Batterie lag. Leider nagt der Zahn der Zeit seit 166000 an den Kotflügeln sowie den Schwellern und an den Türen. Dort jeweils an den Kanten und an den Übergängen zu den Fenstern. Die Antriebswellenmanschetten sind defekt (70 Euro, 30min für den Umbau) Stoßdämpfer hinten sind weiterhin etwas weich und, klassischer Dieselmangel, im Inneraum erscheinen durch die Vibrationen diverseste Brumm und Summtöne, sobald irgendetwas beweglich liegt oder verbaut ist. Gegen den vielen Rost ist nur Bastlerhand gewachsen, denn speziell die Instandsetzung des Schwellers ist doch eher kostspielig. Hier sollte es genügen mit etwas GFK Spachtelmasse und einer Neulackierung auszubessern. Hierfür habe ich kürzlich die Kotflügel- und Schwellerleisten der GT / GTD Reihe erworben (Schrottplatz 20-40 Euro). Die Rostprobleme sind jedoch wohl eher Problem der Fahrzeug die nicht in Metallic lackiert sind. Der Wagen ist bei mir mehr oder minder zum Erreichen des 50km entfernen Arbeitsplatzes sowie zum Versorgen der privat gehaltenen Pferde eingesetzt. In diesem Sinne tägliche Ausflüge auf Autobahnen sowie auf teils stark unbefestigten Feldwegen. Festfahren/Steckenbleiben kam bisher nicht vor. Einziges Manko bis heute, das Thermostat ist defekt, der Motor läuft mit Dauerkühlung und das Mengenstellwerk scheint falsch zu arbeiten, was ggf die Kausalität des Thermostaten sein könnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich fahre den Golf III TDI seit 11/1995. Inzwischen stehen auf dem Tachometer 466.000 km, d.h. wirklich stehen auf dem Tacho nur 166.00 km, weil nach 300.00 km der Tacho wieder bei Null zu zählen beginnt. Der Verbrauch liegt bei 5 ltr. Diesel/100 km. In der gesamten Zeit sind keine wesentlichen Reparaturen angefallen, Verschleißteile wie Bremsbacken, hinterer Auspuff, usw. ausgenommen. Das Auto ist in der Zeit einmal ausgefallen, weil nach 9 Jahren die Batterie den Geist aufgegeben hat. Ansonsten rollt das Fahrzeug wie ein Uhrwerk. Ich hoffe, dass das so noch eine Weile weitergeht, mindestens bis 500.000 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Auch wenn ich VW nicht unbedingt liebe - dieser Golf ist ein richtiger VOLKS-wagen. Mein Sohn fährt ihn seit 3 Jahren und ist recht zufrieden. Baujahr 1998 - aktuell 210.000 km. Verbrauch zwischen 5 und 5,5 ltr. Positiv sind die Unterhaltungskosten Sprit und Öl Ersatzteile und Inspektion bei VW sind relativ teuer - wobei diese Kiste auch günstiger bei freien Werkstätten gewartet werden kann. Die Verarbeitungsqualität ist ausreichend - wobei man dem Fahrzeug das Alter von 10 Jahren deutlich ansieht - zwar fast kein Rost aber die Abnutzungsspuren im Innenraum sind deutlich zu sehen. Das Fahrwerk ist ok - der Motor wird auch noch einige km laufen. Ärgerlich sind die hohen Gebrauchtwagenpreise und das Verhalten der VW Vertragshändler. Handeln ist dort fast Fehlanzeige. Trotzdem ist das Fahrzeug ein guter Kauf - und der Kofferraum groß genug für ne 140 ltr. Bassbox - Zelt - Schlafsack und 3 Kisten Bier.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Im Mai 2000 habe ich den Golf TDI Variant als Firmenwagen zu Verfügung gestellt bekommen, für den Aussendienst in ganz Deutschland. Der Wagen wurde zuvor von einem Kollegen gefahren, von dem ich ihn mit 66.000km übernommen habe. Modell: Golf III 1,9 TDi Variant "Joker" Farbe: rot, innen Stoff schwarz mit buntem Muster Ausstattung: Zentralverriegelung, Klimatronic, Servolenkung, zwei Airbags, Kassettenradio, ESP Der Golf bietet vorne viel Platz, ebenso im Kofferraum und bei umgelegter Rückbank ist es fast ein kleiner Lieferwagen. Der TDi-Motor zieht zügig an und wenn ich auf der Autobahn die 160km/k-Marke nicht überschritten habe, konnte ich mit einer Tankfüllung 1000km weit fahren. Leider waren die Inspektionen bei VW immer recht teuer und es wurden auch Arbeiten ausgeführt, die ich nicht in Auftrag gegeben hatte. Man sagte mir bei VW dass es üblich sei, auch über die Inspektion hinausgehende Wartungs- und Reparaturarbeiten durchzuführen, dies sei durch VW Deutschland vorgegeben. Da ich mit dieser Erfahrung nicht der einzige Mitarbeiter war, hat der Firmenchef den Händler gewechselt. Generell hat VW mit dem Golf III Variant ein gutes Fahrzeug mit viel Platz und guten Fahreigenschaften geschaffen. Leider musste ich ihn bei 322.000km abgeben.
0
0