12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Kombi 1.9 TDI 110 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (1993–1999) 1.9 TDI (110 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf Variant 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1999
HSN/TSN
0600/281
Maße und Stauraum
Länge
4.340 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
466 - 1425 Liter
Radstand
2.475 mm
Reifengröße
195/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.270 kg
Maximalgewciht
1.695 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (1993–1999)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,1 l/100 km (kombiniert)
6,6 l/100 km (innerorts)
4,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
138,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Habe die Volkswurst 5 jahre gefahren und letzten Endes mit über 350.000 km leider verkaufen müssen. Zum Auto kann ich sagen, dass es wohl das beste war, welches ich jemals hatte. Der 110 PS Diesel ist unvergleichbar sparsam auf Langstreckenfahrten und weitaus spritziger als somancher 3er BMW Fahrer es gerne hätte. Die angegebene Höchstgeschwindigkeit hab ich mit Leichtigkeit erreicht (selbst mit 5 Leuten im Auto kein Problem) und mit geringem Gefälle lief der Zeiger schonmal locker bis 220 (Spitze war bei mir laut Navi 213km/h). Mit umgeklappter Sitzbank hab ich den Golf auf Reisen als Wohnmobil benutzt weil locker eine Matratze hinein gepasst hat. Zum Thema Reparatur- und Ersatzteilkosten kann ich sagen, dass eigentlich alle gängigen Reparaturen wirklich bezahlbar sind und Ersatzteile häufig auch noch beim Schrottplatz zufinden sind (wird allerdings leider weniger, gerade Karosserieteile sind wegen des immensen Rostprobems der 3er Golfs teils rar). Die Türschlösser gingen bei mir alle nicht mehr, bis aufs Beifahrerschloss, was aber dank der ZV kein wirkliches Problem darstellte. Ich würde dieses Auto ohne zu zögern sofort wieder fahren (allerdings auch nur mit dem 110PS TDI)
0
0