12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Golf Kombi 1.8 75 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

VW Golf Variant (1993–1999) 1.8 (75 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Golf Variant (1993–1999) 1.8 (75 PS)

Technische Daten für Golf Variant 1.8 Europe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1996-1996
HSN/TSN
0600/938
Maße und Stauraum
Länge
4.340 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
466 - 1425 Liter
Radstand
2.475 mm
Reifengröße
185/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.190 kg
Maximalgewciht
1.615 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1781 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,9 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Variant (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(22 Bewertungen)
5
40.9%
4
45.5%
3
13.6%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
22 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Golf Variant 1.8 GL Automatik mit 75PS Erstzulassung 12/1993 in windsdorblaumetallic mit 174000KM Ein sehr guter Kombi mit schönen Veloursitzen und einer sehr guten Qualität Hatte nie Probleme mit meinem Golf Variant er ist ein grundsolides Auto mit einem sehr guten 75 PS Motor und einer sehr guten Automatik
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Golf Variant 1.8 GL Automatik mit 75PS Erstzulassung 12/1993 in windsdorblaumetallic mit 174000KM Ein sehr guter Kombi mit schönen Veloursitzen und einer sehr guten Qualität Hatte nie Probleme mit meinem Golf Variant er ist ein grundsolides Auto mit einem sehr guten 75 PS Motor und einer sehr guten Automatik
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen VW Golf Variant 1.8 GL Automatik mit 75PS Erstzulassung 12/1993 in windsdorblaumetallic mit 174000KM Ein sehr guter Kombi mit schönen Veloursitzen und einer sehr guten Qualität Hatte nie Probleme mit meinem Golf Variant er ist ein grundsolides Auto mit einem sehr guten 75 PS Motor und einer sehr guten Automatik
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Mein Golf Variant Kombi, Baujahr 1995, ist ununterbrochen in der Familie. Er hat jetzt 98.000 Km runter und ist durchgehend von VW-gewartet. Über die Jahre steckt in so einem Fahrzeug ein Neuwagen. Man sollte sich immer vor Augen führen, dass man laufend investieren muss. Als Dank steht unter meinem Carport ein Fahrzeug, dass sich nicht verstecken muss. Rost wird nicht zum Problem - Voraussetzung ist aber reiner Sommerbetrieb. Empfindlichste Punkte sind die Radläufe vorne zur Tür hin - regelmäßig reinigen und versiegeln, der Tankdeckelbereich (ebenso reinigen, also Gummi runter und im Clean-Park ausspritzen, danach versiegeln). Ab 20 Jahren sollte man sukzessive alle Karosseriegummies am Unterboden austauschen. Da gibt es 2 Größen. Der 3er wurde ab Werk grottenschlecht versiegelt. Hier sollte man nacharbeiten. Motor: Behäbige alte Dame, die man nicht zu sehr treten sollte. Am liebsten mag die Maschine Drehzahlen knapp unter 3000 Touren.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Ideal für Leute die auf ältere Designs stehen und den digitalen Sondermüll ablehnen der inzwischen in modernen Autos üblich ist! Seit über einem Jahr fahre ich nun meinen Golf III (Bj 1995) und muss nach anfänglicher Skepsis gestehen: es ist ein absolut, zuverlässiges grundsolides Auto. Man muss dazu sagen, dass die beste Ausführung ist die es zu der Zeit gab: verstellbares Lenkrad, elektrische Fensterheber hinten und vorn, elektrisches Dachfenster... Gekauft habe ich das Auto mit 150.000 km auf der Uhr, vor dem Kauf wurde der Kombi allerdings noch mal komplett durchrepariert und alle Kinderkrankheiten wurden behoben. In den knapp 20.000 die ich ihn gefahren habe mussten folgende Dinge gemacht werden: neuer Temperaturfühler, neue Zündkabel + Verteiler, Scheibenwischergummis vorn. Zum Fahrgefühl: Das Fahrwerk ist sehr komfortabel ausgelegt, deshalb muss man für Kurven öfter mal etwas mehr abbremsen. Durchzug ist ganz passabel für die gerade mal 90 PS, der Motorsound ist ein absoluter Traum. Am wohlsten fühlt man sich auf der Landstraße, Stadtverkehr ist manchmal etwas anstrengend aufgrund der langen Schaltwege aber es gibt schlimmeres. Auf der Autobahn kann man entspannt bis 160 km/h fahren. Alles drüber ist zwar möglich allerdings würde ich schwerstens davon abraten schneller als 180 zu fahren, auch wenn dann noch 1000 Touren übrig sind (Vmax liegt schätzungsweise bei 200 km/h). Allerdings fahr ich ihn immer erst warm, bevor ich schnell fahre. Platzmäßig überraschend geräumig. Kofferraumvolumen beträgt 450 l, mit umgeklappten Sitzen 1450 l. Gesamtfazit: Sehr empfehlenswertes Auto, sofern man pfleglich damit umgeht und die Wartungsintervalle einhält. "Weitaus zuverlässiger als das was heutzutage hergestellt wird." Zitat eines unabhängigen DEKRA-Prüfers.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Ich bin die letzten 15 Jahre mit ÖPNV und Leihwagen unterwegs gewesen und wollte mir mal wieder ein eigenes Fahrzeug leisten. Vom Alter her zähle ich zu der Golf-Generation. Ergo habe ich mir einen gebrauchten Golf-III-Variant mit Automatikgetriebe, 1,8-Liter-Motor mit 75PS, Schiebedach, Modell "Joker", Baujahr 3/99 zugelegt. Kombis fand ich schon immer praktisch. Deshalb fiel die Wahl auf einen Golf Variant. Das Fahrzeug machte zunächst einen soliden Eindruck. Am Blechkleid waren bis auf die Heckklappe keine Durchrostungen festzustellen. Auch der Motor hörte sich nach 18 Jahren mit drei Vorbesitzern und einer Motorleistung von 136.000km gut an. Doch bei der ersten Inspektion kamen die ersten Schwächen zutage: Die Bremsleitungen, die in den Foren gern als Schwachpunkt genannt werden, waren in der Tat porös, gingen aber beim TÜV-Termin noch durch. Auch die Servopumpenleitung sah nicht besser aus. Die Zündanlage brauchte auch eine Erneuerung, die aber nicht das Problem war. Für besseren Fahrkomfort gönnte ich mir vorne und hinten neue Stoßdämpfer und ließ auch porös gewordene Gummiteile an Achsen und Antrieb austauschen. Nach erledigter Erneuerung machte aber der Motor Probleme. Obwohl mein alter Golf einen geringen Ölverbrauch hatte und der Zahnriemen einschließlich der Wasserpumpe vom Vorbesitzer erneuert wurden, ruckelte gelegentlich der Motor. Auch das Automatikgetriebe schaltete unsauber; mal bei niedrigen und dann bei hohen Drehzahlen. Nach einer langen Autofahrt kam es dann bei der Weiterfahrt zum Totalausfall. Ergebnis: Durchgebrochene Pleuelstange, die den Motor unbrauchbar machte. Ich habe zwar einen Ersatzmotor an der Hand, aber meine Golfbegeisterung hält sich nach meinen beschriebenen Erfahrungen in Grenzen. Fazit: Der Golf ist ein durchschnittliches Auto von mäßiger Qualität. Zwar sind Ersatzteile günstig und er lässt sich auch auf einfache Art und Weise reparieren, jedoch kann ich mir die Beliebtheit dieses Fahrzeugs nicht erklären. Zu viel Mythos, zu wenig Zufriedenheit bei genauerer Betrachtung. Der 1,8-Liter-Motor gilt zwar als robust, aber nicht in meinem Fall. Mit 75PS finde ich ihn außerdem sehr asthmatisch. Im Stadtverkehr genehmigt sich die Automatik schon mal gern über 9 Liter. Auf der Autobahn kommt man mit weniger als 120km Durchschnittstempo auf 7,5 Liter. Die Verarbeitung im Innenraum ist nicht besser als bei Ford oder Opel. Letztere genannte Alternativmodelle boten ohnehin beim Neukauf immer mehr an Ausstattung als VW. Auch in der Anschaffung ist der Golf bei gebrauchten Fahrzeugen immer etwas teurer als vergleichbare Modelle. Der Golf ist eine Sache des (Lebens)-Gefühls. Die oft gepriesene Robust- und Anspruchslosigkeit kann ich wirklich nicht bestätigen. Ich bin in meiner Vorzeit andere und günstigere Modelle gefahren, die es mit dem Golf sicherlich aufnehmen konnten. Der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Ich muss nun meinen alten Golf schieben und ergebe mich meinem Schicksal, dass ich geglaubt habe, dass der Golf ein gutes Auto ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei der Fahrzeugwahl habe ich mich bewusst für den 1.6 16V entschieden, weil dieser m.M.n. über ausreichend Leistung verfügt. Natürlich sollte man von 105 PS keinen Rennwagen erwarten, für den Alltag reicht die Leistung völlig aus. Von weniger Leistung (insbesondere dem 1.4er Motor) rate ich jedoch ab, denn damit wird es am Berg dann doch arg zäh, denn besonders elastisch ist der Durchzug des 1.6er auch schon nicht. Ohne ausreichend Drehzahl läuft hier nicht viel. Mit dem Getriebe bin ich wirklich sehr zufrieden. Hatte damit noch keinerlei Probleme. Nur für den 1. Gang muss man irgendwie erstmal ein Gefühl bekommen, denn dieser lässt sich irgendwie während der Fahrt kaum einlegen. Da ich einige Kurzstrecken fahre, liegt mein Verbrauch immer bei ca. 8,5 Liter. Jedoch fahre ich den Wagen auch mit breiteren 225er Schlappen. Dabei ist mein Verbrauch gegenüber den standardmäßigen 195er Reifen um ca. 0,3-0,4 Liter gestiegen würde ich sagen. Bei Langstrecken und Autobahnfahrten sind bei 130kmh im Schnitt auch unter 7 Liter drin, dann sind auch 700km Reichweite fast drin. Wenn man dem guten Wagen, dann aber mal ziemlich sportlich fährt, kommt man dem Zweistelligen Spritverbrauch allerdings auch wirklich nah, finde aber auch das noch voll in Ordnung. Vmax liegt bei den 225er Reifen bei ca. 200kmh, mit 195ern gut 10 kmh mehr, sollte dafür aber auch bisschen bergab gehen :P Hinzufügen muss ich allerdings noch, dass ich wenige Monate nach Kauf des Wagen einen ATM erhalten habe, da ich auf einem Zylinder keine Kompression mehr hatte und der Wagen somit durchgehend Fehlzündungen hatte und auch gerne mal während der Fahrt aus gegangen ist. Da ich den Wagen aber bei einem Händler erworben habe, war das für mich kein Problem, da er einen großen Teil der Kosten übernommen hat. Der ATM wurde mir bei einer Laufleistung von 110.000km verbaut und hatte eine Laufleistung von ca. 30.000km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nutzung Ich habe das Auto von meinem Bruder übernommen und habe es selbst nur 1 Jahr gefahren. Obwohl es viel Platz bietet habe ich es kaum genutzt um Sachen zu transportieren, außer mal von Ikea. Ich bin öfters Strecken von ca 80 Km gefahren (also 160km mit Rückweg) und das Auto hat nie Probleme gemacht. Fahrverhalten Man hat ein super Gefühl für die Straße. Alle neuen Wagen, die ich danach Probe gefahren bin, hatten dies nicht in dem Ausmaß. Beim Golf wusste ich genau wie viele cm Platz noch beim Einparken nach hinten sind, auch ohne Parkhilfen etc. Mit unserem neuen Auto könnte ich ohne Parkhilfe nicht einparken. Die moderen Autos haben viel kleinere Scheiben hinten und an den hinteren seiten. Beim Golf hatte ich immer eine sehr gute Rundumsicht. Nie gab es Probleme mit toten Winkel oder so. Für 75 PS fuhr der Wagen erstaunlich flott. Beim überholen auf der Landstraße musste ich aber immer in den 3ten runterschalten. Wenn man eine gewisse Geschwindigkeit erreicht hat, war er aber sehr laut. Ich bin selten mal 160 auf der Autobahn gefahren. Kosten Steuern und Versicherung waren sehr sehr hoch. Was an dem alter lag. der Wagen war von 98. Spritverbrauch kann ich gar nicht genau sagen, wie hoch dieser genau war. Es gab noch keine Anzeigen die einem den Durchschnittsverbrauch anzeigen :D Gefühlt habe ich aber schon sehr häufig getankt. Insgesamt kann ich das auto sehr weiterempfehlen, vorausgesetzt, es ist in einem guten Zustand.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein Fahrzeug, das ich ohne Einschränkung weiter empfehlen kann. Ich habe es 17 Jahre gefahren und hatte keine größeren Reparaturen. Anschließend könnte ich es noch zu einem guten Preis verkaufen. Bei diesem Baujahr waren noch durchweg hochwertige Teile verbaut. Allerdings wurde mir schließlich ein Honda Jazz zu einem guten Preis angeboten. Daher der Verkauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den Golf Kombi kann ich ohne Einschränkung weiter empfehlen. Ich habe ihn 17 Jahre ohne größere Reparaturen gefahren und anschließend zu einem guten Preis weiter verkaufen können. TÜV und Werkstätten meinten immer, ich solle das Fahrzeug so lange fahren, wie es geht. Bei diesem "älteren" Modell wären noch hochwertige Teile verbaut. Allerdings wurde mir vor 2 Jahren ein Jahreswagen Honda Jazz zu einem guten Preis angeboten. Daher inzwischen der Verkauf.
0
0