12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Golf Cabrio 2.0 TDI BMT 140 PS (2011-2015)

Alle Erfahrungen

VW Golf Cabrio (2011–2015) 2.0 TDI BMT (140 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Golf Cabrio 2.0 TDI BlueMotion Technology Lounge

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2014-2015
HSN/TSN
0603/BHG
Maße und Stauraum
Länge
4.246 mm
Breite
1.782 mm
Höhe
1.423 mm
Kofferraumvolumen
250 Liter
Radstand
2.578 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.521 kg
Maximalgewciht
1.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
103 kW/140 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Golf Cabrio (2011–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,5 l/100 km (kombiniert)
5,4 l/100 km (innerorts)
4,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
119,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.7 von 5
(9 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
Anonymous
4 Monate
0
0
Anonymous
4 Monate
0
0
Thomas_Lorenz_lauricomus
7 Monate
Ich habe mir das Golf Cabrio 2021 als Gebrauchtwagen beim VW Händler gekauft. Das Fahrzeug stammt aus dem Jahr 2014, hat den 2.0 TDI Motor Blue Motion mit 140 PS. Es handelt sich dabei um das "Life"-Sondermodell, welches sehr gut ausgestattet ist, unter anderem mit Navigation, DVD/CD-Player, Bluetooth, Freisprecheinrichtung fürs Handy, 2-Zonen Klimaautomatik, Sportsitzen und vielem mehr. Beim Kauf hatte der Golf ca. 80.000km auf dem Tacho. Rein vom Fahrgefühl, vom Fahrkomfort und der Bedienung ist das Golf Cabrio sehr angenehm zu fahren. Verglichen mit dem Cabrio, welches ich zuvor gefahren bin (BMW 118i Sport mit Mischbereifung) gefühlt nicht ganz so agil und kurvenfreudig. Vom Gesamteindruck dennoch ein tolles Auto, welches sich sehr angenehm fahren lässt und dabei noch sehr sparsam ist. Im Schnitt genügten mir bei moderater Fahrweise 5 Liter Diesel auf 100 Kilometer. Leider trübten diverse Defekte den positiven Gesamteindruck: bei ca. 85000km Raddrehzahlsensor hinten rechts defekt bei ca. 100000km Kupplungsgeber außerhalb vom Getriebe defekt bei ca. 120000km Problem Lenkwinkelsensor und Geradeauslauf ohne negative äußere Einflüsse bei ca. 130000km Kondensator Klimaanlage defekt, bzw. undicht bei ca. 145000km AGR-Ventil defekt, Zeitaufwand für Wechsel ca. 8 Stunden bei ca. 152000km Kupplungsgeber innerhalb Getriebe/Kupplung defekt - Zeitaufwand für Wechsel ca. 10 Stunden Schweren Herzens habe ich mich aufgrund der Häufung diverser Mängel dazu entschieden, das Golf Cabrio gegen ein "Allerweltsauto" einzutauschen.
0
0
Dipl.Ing.
11 Monate
Wir haben uns ein VW Golf Cabriolet 2.0 TDI BMT Exclusive als Handschalter mit Erstzulassung 2012 zugelegt. Leider baut VW keine Cabrios mehr (der T-Rock als Cabrio läuft ja aus und die Audis liegen weit über unserem Budget). Es ist nahezu alles an Board wie DCC, Xenon, Rückfahrkamera, Ledersitze, RNS510, elektrisch anklappbare Außenspiegel, AHK und vieles mehr. Der Motor leistet ein Drehmoment von 320 Nm und 140 PS, bei dem relativ hohen Leergewicht von über 1500 kg eigentlich auch ein Muss. Unser Golf aus gleichem Bauzeitraum und mit identischer Motorisierung als 5-Türer Hatchback ist ca. 100 kg leichter. Das Fahrzeug hatte laut Fahrzeughistorie noch keine außerplanmäßigen Zwischenstopps und wenn man die Wartungsintervalle alle einhält und regelmäßig die Wasserabläufe des Verdecks und der hinteren Seitenscheiben kontrolliert/reinigt sollte das Cabrio auch trocken sein und bleiben und wir werden noch viele Jahre Spaß haben mit diesem Fahrzeug. Das Innengeräusch auf schnellen Etappen ist natürlich relativ hoch, aber weit geringer als in anderen, teils deutlich jüngeren Cabrios wie dem MX5. Das Verdeck des Golf VI wird baugleich bei T-Rock und A3 verbaut, was für entsprechende Qualität spricht. Dank BMT und hohem Drehmoment (Ermöglicht sehr niedrige Drehzahlen) sind Verbräuche von unter vier Litern auf 100 km möglich. Mein Persönlicher Rekord auf einer längeren Autobahnetappe, offen und ohne Klimaanlage, liegt bei 3,4 Litern/100km. Mit Windschatten eines LKW geht da sicher noch weniger. Im Alltag liegt der Verbrauch bei 4-5 Litern, bei sehr flotter Fahrweise auch mal bei über 6, aber eine 7 hatte ich selbst bei über 200 noch nie vor dem Komma. Die Leder-Sitze sind auch nach 200.000 km nicht durchgesessen, ganz im Gegenteil, sie sind sehr bequem und sehen aus wie neu und bieten exzellenten Seitenhalt. Man muss dafür aber das Leder regelmäßig pflegen. Auch das Verdeck braucht regelmäßige Pflege, sieht dann aber auch noch recht gut aus für das Alter. Wir waren übrigens auch schon mit zwei Kindern und Wohnwagen unterwegs, geht alles und das bei offenem Verdeck. Die Anhängelast ist eingetragen mit 1700 kg und der Kofferraum bleibt unverändert groß, auch bei geöffnetem Verdeck. Ich würde jedem der gerne Cabrio fährt zu genau diesem Fahrzeug raten. Bewehrte und sparsame Technik und das ganze ohne zu erwartenden Wertverlust. Außerdem gibt es zwei vollwertige Rücksitze mit ISO-Fix auf denen selbst ich mit knapp 1,90 noch gut sitze.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr schön designtes Auto, vor allem in Pure White ;D Das Verdeck lässt sich innerhalb kürzester Zeit öffnen und das sogar bis zu einer gewissen Gewchwindigkeit während der Fahrt. Der Motor hat bisher keine Probleme gemacht und hängt ordentlich am Gas. Lediglich der Abgasskandal ist ein negativer Aspekt. Nichtsdestotrotz ist es ein sehr edles und sportliches Cabrio mit viel Dampf!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Schönes bezahlbareres Cabrio. Ich denke über den Golf an sich als Auto wurde bereits genug geschrieben. Deswegen konzentriere ich mich auf das Cabrio. Was fällt auf: die Technik läuft! Es öffnet und schließt zügig ohne Probleme. Das Cabrio fahren ist schön angenehm und relativ ruhig. Was ich nicht mag ist, dass die Türen doch vergleichsweise laut scheppern selbst bei relativ sachten schließen hat man Angst man haut gleich ein Fenster raus. Ansonsten ein sehr schönes Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
ICH hätte nicht gedacht,das der Golf so ein tolles Auto ist.War am Anfang skeptisch.Aber die Probefahrt hat mich überzeugt,zum Posetiven.Automatik lässt sich gut fahren. (Hatte ich noch nie).Standheizung toll,kratzen im Winter fällt weg.Sommmerfeeling garantiert,wenn offen ist.Reicht für meine Frau und für mich voll aus.Mann kann auch noch zwei Personen mitnehmen,nur wenn man will.Trotzdem muss ich sagen meine 7 Jahre mit dem EOS habe ich auch genossen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Einfach geniales Auto, das VW Golf Cabrio. Benzinervariante fast nicht zu hören und die Lenkung ist butterweich. Die Technik die verbaut ist, ist Spitzenklasse. Das Navi berechnet Alternativrouten auch dynamisch auf dem Weg bei Verkehrsaufkommen, ohne dass man etwas davon merken würde. Verbrauch hält sich auch sehr in Grenzen Der Kofferraum ist vom Platz her relativ klein, für einen Kasten Bier reicht er aber allemal ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Das Cabriolet ist ein super Auto. Es fährt sich super und liegt auch bei schnellen fahren gut auf der Straße. Ich fahre einen Diesel Automatik mit 140 PS. Eine saubere Verarbeitung. Beim Kofferraum ist die ÖfFNUNG etwas klein,aber mit dem passenden kofferset soweit i.O.Das gute ist,er hat eine Standheizung da fällt das Eiskratzen im Winter weg. Ich hatte vorher 7 Jahre einen vw eos.Der Golf ist zu empfehlen.
0
0