12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Crafter Transporter 2.5 TDI 164 PS (2006-2016)

Alle Erfahrungen

VW Crafter Transporter (2006–2016) 2.5 TDI (164 PS)

3.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Crafter Transporter (2006–2016) 2.5 TDI (164 PS)

Technische Daten für Crafter 30 TDI DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
6
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
0603/AJJ
Maße und Stauraum
Länge
6.134 mm
Breite
2.090 mm
Höhe
2.355 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.665 mm
Reifengröße
205/75 R16 R (vorne)
Leergewicht
2.105 kg
Maximalgewciht
3.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2461 cm³
Leistung
120 kW/164 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
154 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Crafter Transporter (2006–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
12,3 l/100 km (innerorts)
8,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
258,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EEV
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.1 von 5
(17 Bewertungen)
5
0.0%
4
47.1%
3
23.5%
2
23.5%
1
5.9%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Schluckt ohne ende und nicht die angegebenen 9,8 l. Alle 800 Km ein Liter Öl. Türscharniere brechen schnell. Generell die Verarbeitungsqualität ist einfach nur schlecht. Wir haben noch einen Peugeot Boxer, da sollt sich der VW mal ein Beispiel dran nehmen. Beim Crafter sind und schon zuviele Sachen kaputt gegangen. Bald ist er weg dann kommt ein Toyota oder Hyundai H-1 her.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Das ewige Leiden V W Crafter!!!!Leute, ich muß euch leider in ALLEN negativen Punkten beipflichten! So´ne Karre hab ich noch nicht gehabt!! Ab 140tsd. Kilometern geht´s aber so richtig los!!!! Turbolader (142tsd), Öl-Druckleitungen ( 144tsd), Abgasrückführunsventil( 145td), Bremssättel vorne beide fest( 146 tsd), Partikelfilter nach einigen "Freibrennvorgängen" von einer groooßen Vertragswerkstatt total am Ar...(161tsd), Lenkunsgeklapper seit 20tsd Kilometern ( O-Ton Meister: das ist beim Crafter normal!!(?????), quitschende Hinterradbremsen( Meister:IST NORMAL!!), verschwindende Kühlflüssigkeit( Meister: Kann nix finden, ist, glaub ich, normal!!!!!!)Elektronik spinnt jetzt auch noch, zeigt offene "LINKE" Schiebetür(hahahaha!), nicht zu finden warum, das Gebimmel des Warntones geht uns langsam aber sicher auf den S..k. AAABER: es ist ALLES IN BESTER ORDNUNG!!( Ihr wisst schon:O-Ton Meister!!!) Die Möhre hat in den letzten 1 1/2 Jahren knapp 8600 Euro nur an Reparaturen gekostet, ohne den Nutzungsausfall etc.!!!!Uns ab heute Mittag brennt diese verdammte Motorkontollleuchte schooon wieder!!! Ich weiß nicht, wie andere über dieses Verhalten einer Vertragswerkstatt denken oder ob desgleichen anderswo auch so ist, eins weiß ich aber ganz sicher: VW hatte in der Kleintransporterklkasse einen Ruf wie Donnerhall! Mit der z.Zt. an den Tag gelegten Einstellung den Kunden gegenüber und mit der saumäßigen Qualität ihrer Nutzfahrzeuge geht es gaaanz schnell, und dieser gute Ruf ist auf lange Zeit hinüber!!! ( Bin jetzt bei 183tsd Kilomete. Hab heute inen "lieben" Brief von der Werkstatt bekommen: Denken Sie dran, werter Kunde: bei spätestens 200tsd ist der Zahnriemen fällig! Anbei ein KVA: Extrapreis, nur für mich: 2260 EURO!!!In diesem Sinne: DAS IST ALLES NORMAL BEI VW!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe mittlerweile 12 verschiedene Transporter gehabt, hatte aber noch nie ein Fahrzeug mit solch einer schlechten Leistungsausbeute wie bei meinem derzeitigen 2009er Crafter, am vergangenen Fretag habe ich ich mich von Hofheim nach Berlin gequält, beladen und einen 2 Tonnen Anhänger dran. 163 PS auf der Zulassung, aber anscheinend nicht im Motorraum, ich bin teilweise die Berge im 2ten Gang mit Tempo 30 km/h hochgefahren und habe im Schnitt mehr als 20 Liter Diesel verbraucht... Oh mein Gott! Es gibt leider nur noch ein Ziel für mich: VERKAUFEN, VERKAUFEN... Die angegebenen Verbräuche haben zu keinem Zeitpunkt gestimmt, 15-17 Liter in der Stadt ist das Minimum, trotz extrem spaßloser Fahrweise und viel Tempo 30 Zonen. Der 75 Liter Tank ist bei solch einem Verbrauch ein Witz, na ja, immerhin ist man bei vielen Tankstopps nicht in Gefahr seine Pausenzeiten zu vergessen, demnächst wird es wahrscheinlich Strafen dafür geben, dass man zu oft anhalten muss. Nie wieder einen VW Crafter
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Kaufdatum Dezember 2009. Kilometerstand 145tkm. Positiv ist der Duchzugstarker Motor. Selbst bei max. Beladung und mit Anhänger zieht der Crafter noch gut weg. Platzangebot muss für so ein Auto gegeben sein. Sitzebezüge zeigen kaum Ermüdungserscheinungen. Mit seiner größe lässt er sich gut fahren, Verbrauch im Leerbetrieb 10l, mit max. Ladung steigt der Verbrauch auf 14l. Negativ ist das die Laderaumwände nicht mit Holz verkleidet sind. Kipp etwas um schlägt es eine Delle in das Blech. Hoher Verschleiß der Vorderachse(Domlager etc.) Freigabe durch meine Chef erteilt!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Tolles Arbeitsauto!!! Auto: + große Pritsche + hohe Bodenfreiheit + sehr gute Übersicht (trotz Beladung) + sehr gut zum Fahren Motor/Getriebe: + 5 Zyl. Motor zieht sehr gut + geringer Kraftstoffverbrauch ( 9.5l auf 100Km) - Motor hat großen Co2 Ausstoß + Getribe gute Übersetzung + Leichte Schaltung - Lange Schaltwege - 1 Kupplung defekt nach 35.000 Km(Kulanz) Wir habe Insgesammt 3 von diesen Pritschenwagen!!! Für Firmen/Betriebe die auf Pritschenwagen Angewiesen sind, ist der Crafter eine Überlegung wert!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Seit November 2010 bin ich mit meinem neuen Crafter (136 PS) Hoch,Lang 30.000 km gefahren. Das Fahrzeug fährt sich sehr gut. Die Lackierung ist nur befriedigend, wie bei allen anderen Fabrikaten auch. Der Verbrauch liegt je nach Fahrweise zwischen 12 und 14 Liter. Vorher habe ich einen Ford Transit gefahren. Der VW ist wesentlich hochwertiger und robuster.Meine Kaufentscheidung habe ich nicht bereut. Update: 10.01.2013 Der aktuelle Kilometerstand liegt bei 125.000 km. Weder die Bremsbeläge noch die Bremsscheiben mussten seit der Erstzulassung ausgetauscht werden! Bei 60.000 km hat VW den Turbolader ausgetauscht. (Garantie, war nicht defekt.) Sonst keine Probleme. Der Crafter ist total zuverlässig. Ich bin weiterhin sehr glücklich mit dem Fahrzeug. Update: 02.02.2014 Der aktuelle Kilometerstand liegt bei 200.000 km. Bremsbeläge und Scheiben bei 150.000 km ausgetauscht. Bin weiterhin sehr zufrieden. Update: 30.09.2014 Fahrzeug bei 230.000 km verkauft. Bei der großen Inspektion sind alle Verschleißteile ausgetauscht worden. Das Fahrzeug schnurrt weiterhin wie ein Kätzchen. Der neue Besitzer ist glücklich. Fazit: Im Oktober 2014 habe ich einen neuen 2.0 Diesel Crafter gekauft. Bereits 30.000 km gefahren. Ohne Probleme. Der neue Crafter ist wesentlich sparsamer. Ich bin mit der Marke sehr zufrieden und empfehle den Kauf.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Der VW Crafter, der offiziell von Mercedes gebaut wird ist ein sehr Großes Transport Auto und unsere 4 werden bei uns im Betrieb nicht mehr wegzudenken. Diese Auto sind klar von außen nicht die Schönsten aber sie sind da um zuarbeiten, wie z.B. Sperrige Möbelstücke, oder Paketwagen, oder Kleinbus. Der Crafter ist ein Alleskönner. Der 5 Zyl. Dieselmotor ist mit 163 PS keines Falls Untermotorisiert. Der Heckantrieb nervt wenig wenn der Wagen im Winter nicht beladen ist man kommt kaum wohl hin. Aber sonst ist er ein Auto womit man fast alles von A nach B bringen kann. Der Innenraum bietet viele Staufächer und auch viel Platz für Fahrer und Beifahrer. Der VW Crafter klar nicht Wirklich Schön aber darauf schau Keiner der ein Großtransporter braucht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Mein Chef kauft vor 3 Wochen 2 VW Crafter, wusste bis dahin nicht mal das es ihn gibt. Der Wagen ist sehr sehr Geräumig. Die Riesige Ladefläche ist sehr gut zu beladen, einfach TOP. Der Motor ist ja Super, der Wagen hat einen 164 PS Starken 5 Zyl unter der Haube. Mit der Leistung kommt er super Vorran. Das 6 Gang Getriebe lässt sich Toll Schalten, bin richtig überrascht worden von dem VW Crafter. Lohnt sich aufjeden Fall für Personen die verschiedene Lasten befördern müssen. Tolles Teil, und sehr Geräumig. WOW
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Wir fahren seit einem Jahr einen Crafter 35 mit 163 PS heute vier Tage nach Garantie ende ist unser Turbolader kaputt gagangen, den Rest können Sie sich denken!!!!VW BEZAHLT OBWOHL DIESS EIN BEKANNTES REKLAMATIONSTEIL WIE DIE LENKUNG ZB. IST NUR 70 %! Bei diesem Wagen ist leider der Kunde der Testfahrer!!!!!!!! Unser Auto war letztes Jahr 17 Tage in der Werkstatt gestanden das mit pro Tag 500,-€ zu denn üblichen Unterhaltskosten ist einfach zu viel!!!!!!!! Früher haben wir Ducatos gehabt, bei Reklas gab es nich solche Diskusionen!!!!!Und gelaufen sind Sie immer!!!!!!Einmal VW und nie mals wieder Hab zu unserem Chef gesagt wenn er wieder einen kauft Kündige ich, ich verschiebe wegen der Scheiß Carre meinen Urlaub nicht wieder oder stell mich wie heute 4 Std. auf den kalten Parkplatz!!!!! Mie wieder VW!!!!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Crafter? NIE NIE NIE NIE wieder!!!!! Wir besitzen 4 Crafter und fahren mit jedem pro Jahr ca. 200.000 bis 300.000 km. Die unzähligen Turbolader sind nur ein Laster dieses Fahrzeugs. Noch viel schlimmer ist es mit dem Dieselpartikelfilter! Im vergangenen Jahr sind wir durchschnittlich 12 mal mit jedem Fahrzeug in irgend einer VW-Werkstatt in Deutschland liegengeblieben. Immer wieder war es der DPF. Der Umsatzverlust durch gekündigte Kundenaufträge liegt bisher bei 150.000 € pro Jahr. Nach vielen Beschwerden bei VW gab es dann zur Auskunft: Ein Dieselpartikelfilter muss doch alle 160.000 km ausgetauscht werden!! Das wüsste angeblich jede VW-Werkstatt. Kostenpunkt pro Austausch etwa 2.000 € - auch während der Neuwagengarantie! Ach ja, und die Software muß aktualisiert werden. Es gibt ja inzwischen etliche neue Versionen. Nur informiert wird keiner - weder der Kunde noch die Werkstätten. Aber wozu eine neue Software, wenn doch alles ganz normal ist?! Auch im Wartungsplan sucht man vergebens nach "Austausch des DPF". Dort wird nur "DPF prüfen" aufgeführt, im der Wartungsliste wird vorgeschrieben "Aschegehalt prüfen". Aber von alle 160.000 km neu steht dort nicht. VW war offensichtlich vollkommen überfordert mit der Entwicklung dieses DPF. Und dies muss der Kunde nun ausbaden. Ich fühle mich als Kunde arglistig getäuscht. Ach ja, nachdem ich etwa s sehr deutlich geworden bin, bekam ich Post von VW. Ich möge die Korrespondenz bitte einstellen. Das ist Kundenfreundlilchkeit!!!
0
0