12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Crafter Transporter 2.5 TDI 136 PS (2006-2016)

Alle Erfahrungen

VW Crafter Transporter (2006–2016) 2.5 TDI (136 PS)

2.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Crafter Transporter (2006–2016) 2.5 TDI (136 PS)

Technische Daten für Crafter 50 SS-R TDI DPF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2007-2009
HSN/TSN
0603/AJE
Maße und Stauraum
Länge
5.905 mm
Breite
1.993 mm
Höhe
2.990 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.665 mm
Reifengröße
205/75 R16 110P (vorne)
285/65 R16 118Z (hinten)
Leergewicht
2.381 kg
Maximalgewciht
4.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2461 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
129 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Crafter Transporter (2006–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,1 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
9,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
293,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.9 von 5
(17 Bewertungen)
5
0.0%
4
35.3%
3
23.5%
2
35.3%
1
5.9%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
17 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Crafter,ist das Loch wo ich mein Geld rein schmeiße,mir sind die einfachen Sachen noch nie kaputt gegangen.Nun im Moment brennt die Airback Lampe ich bin schon seit zwei Tagen am trixen,habe Notlaufprogramm über Wegfahrsperre Immer wieder aus bekommen. Vielleicht weiß ja irgend jemand was ich auswechseln muß um den AirbagAnzeiger wieder aus zu bekommen. Heinz
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Absolutes ständig in der Werkstatt stehendes Auto. Mit 150.000 km schon 2 Turbos, einen neuen Motor, Wasserpumpe, Thermostat, AGR Kühler, AGR Thermostat, AGR Ventil und und und. Nie wieder! Und das bei mehreren Fahrzeugen in der Flotte. Das Auto steht ständig wegen irgendwas in der Werkstatt und es nimmt kein Ende. VWs werden nun auch aus diesem Grunde alle samt ausgetauscht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hab den Wagen neu gekauft und hatte nie grosse Probleme. Bei 80000 km war der Partikelfilter zu, er lies sich noch ein paar mal regenerieren musste aber bei 88000 km endültig getauscht werden.Habe einen aus dem Zubehör gekauft.Funktioniert gut, Auto stinkt ab und zu wie die Hölle. Ab und an hängt das Lenkradschloss. Der Türfanghaken der Fahrertür ist ca. im 6. Jahr gebrochen.Wurde nicht ersetzt.Tür funktioniert, bleibt halt nicht mehr eigenständig offen. Kurz vor Reklamationsende wurde eine Tür getauscht, wegen Durchrostung. Die anderen musste ich leider auf eigene Kappe ausbessern lassen.Problem war bei alle Türen die Bohrungen für die Schutzleisten seitlich. Alles andere geht auf den normalen Verschleiß zurück. Der Crafter steckt auch mal brutale Überladung schadfrei weg. Er hat uns nie im Stich gelassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Wenn es mir hier genauso geht wie beim Passat, dann gute Nacht. VW beherrscht die eigene verbaute Elektronik nicht. Das deutet sich jetzt auch beim Crafter an. Habe jetzt auch ein seltsames klackern , meist im Standlauf. Das Auto ist BJ 2008 und hat 140000 km weg. Ich glaube der muß dringend weg. VW kommt nie wieder ins Haus.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Hallo liebe Leute, ich fahre seit 7 Jahren einen Crafter 40 mit Zwillingsreifen. Es ist bisher mein teuerstes und schlechtestes Auto zugleich. 3 Jahre Garatie in denen auch sehr viel angefallen ist waren schnell vorbei und dann heißt es selbst bezahlen. Habe jetzt 170 000 km drauf, beim Pickerl mußten sie ein Auge zudrücken, das nach 7 Jahren. Standheizung nach 3 Jahren kaputt, Lenkgestänge erneuert, Kardanwelle ist im kommen, alle 2 Jahre verlangt er neue Bremsen, Dieselpartikelfilter kaputt, neuer Filter ebenfalls dreimal je nach 400 km voll, weil mir niemand sagen kann woran das liegt hab ich diesen jetzt ausbauen lassen, dafür braucht er um 2 Liter weniger und hat schon bei 1500 U/min viel Kraft aber das nächste Pickerl kann ich vergessen, ich weiß noch nicht was ich mache. Audi,Vw,Porsche lassen einen voll hängen. Hecktüre läßt sich bereits zum 4ten mal nicht öffnen. Ich stehe im Schnitt 4 mal pro Jahr in der Werkstatt sollte aber arbeiten damit. Vom Rost und vom Lack der völlig ausgebleicht ist rede ich gar nicht. Ich hab um 10000,- Euro Zubehör in diesem Wagen und wenn ich ihn verkaufe grenzt das an Betrug oder ich bekomm ca. 10% von dem was er gekostet hat. Es war auf jeden Fall mein letzter Vw. Ich hab ihn gekauft weil ich vorher einen alten LT der ersten Baureihe hatte und voll zufrieden war. Dachte er hält 20 Jahre. Obwohl Servicegepflegt sieht er aus als wäre er 20 Jahre, vielleicht erwarte ich zuviel. Also Leute ich kann nur abraten von diesem Fahrzeug. lG Joe
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Haben zwei Crafter. Einen C50 und einen C35. Nie wieder würde ich mir solch eine Schleuder antun! Solange die FZ neu waren-bis 50000 km-war die Welt noch in Ordnung. Aber nun, bei 220 - 260000 km ist aller Gewinn wieder um ein Vielfaches in die Geldsäcke dieser D.... in Wolfsburg geflossen. Ich könnte Bücher schreiben über das Versagen des FZ und der Unfähigkeiten der Werkstätten. Nie wieder VW, weil meine drei MB-Sprinter selbst bei 300000 km keine Schwachstellen zeigen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Habe 2 Crafter. Der eine ist ein BJ 2007 mit 136 PS Automatik super lang und super hoch. Hat jetzt 370000 km. Bei 120000km wurde wegen einer Rückrufaktion der Turbolader gewechselt. Für mich keine Kosten. Er war auch noch nicht defekt. Seitdem keinen neuen Turbolader. Fahre jetzt also 250000 km mit einem Turbolader. Habe mit diesem Crafter noch nie Probleme gehabt. Läuft tadellos. Der zweite Crafter ist BJ 2010 und hat 163 PS Schaltgetriebe und mittlerer Radstand. Bis jetzt 170000 km gelaufen. Das einzige was bei dem gestört hat war der Partikelfilter. Der ist dann auch bald rausgeflogen. Seitdem alles top. Ich muss auch sagen das beide crafter ständig bis max. Zuladung fahren. Was denke ich auch sehr dafür spricht das es so gut wie keine Probleme gibt ist die Tatsache das mein Vater und ich die Crafter selbst fahre. Also kein Personal auf diesen Fahrzeugen. Den super langen und super hohen Crafter mit 2,6t Leergewicht und 136 PS schaffe ich mit einem Durchschnittsverbrauch von 9l. Der andere unter 9l. Fazit: Ich würde mir auf jeden Fall wieder einen Crafter zulegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Wir habe 2 von diesen Crafter Pritschenwagen bei uns in der Firma. Tolles Gerät muss man sagen. Der Motor ist mit 136 PS ein bisschen Untermotorisiert, aber der Wagen kommt gut von A nach B. Das Getriebe ist Super für den Motor und bietet eine Gute Übersetzung. Im Fahrerraum hat man sehr viel Platz und viele Staufächer. Gutes Transportmittel
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Am Freitag kam ein Crafter in die Werkstatt mit Vermutung auf Turbo schaden. Der Turbo war Kaputt bzw. die Lager waren total ausgelutscht. VW zahlt zwar aber wie geht so etwas nach nur 70000 km. So ein Crafter ist verdammt Groß, er passt kaum in die Werkstatt und der Laderaum ist ja Riesig also echt WOW. Der Motor ist naja... sein ding... klar 136 PS ist in so einem Fahrenden Kühlschrank weng wenig. Aber der Crafter ist dazu da um Große Teile zu transportieren. Hab schon gelesen das der VW Crafter von Mercedes gebaut wird....
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
An alle Karoserie ist das einzige was gut ist. Zum ersten mal habe ich mich für ein VW crafter entschieden dachte nun ja 5 Zylinder muß doch besser sein als 4 Zylinder von Mercedes ha ha da lag ich weit von Realität entfernt. Mercedes hat einfach mal Erfahrung kompetente werkstatt bei VW muß man Fehlersuche selbst machen sonst treibt man die kosten nur selbst hoch. Zu meinen Fall einer der ersten serie 370 000 zweiter motor 3 turbolader 3ter RPF das auto ist nur schrott nur zu einer selbständigkeit untauglich un treibt einen fast in den ruin. Ich habe hier nichts gutes über diesen Wrack zu berichten. Einmal und nie wieder. Tips habe ich für euch arme euch geht es ja nicht besser. Falls Rußpartikelfilter mal hin ist nicht wechsel einfach zwei stecker von kontrolsensor enfernen und bequem weiter fahren der Filter ist eh nicht zu retten und das auto kriegt auf wundersame weise wieder power. Ich persönlich habe auch den filter rausgeschnitten so gehen die Abgase schön durch und es überhitz nichts und Tüv und asu kriegt ihr auch ohne probleme weil die jetzt nur noch per OBD stecker auslesen. ha ha. Klar habt Ihr recht andere Buse sind billiger in der Anschafung nur dann kommen die ersatzteile auf die art hollen sich Fiat Ford, Peugot die kohle von euch wieder rein und das noch zwei drei mal höher. Verarbeitung und Qualität ist bei Deutschen autos doch größer als das kommische Pizza Blech. Wer nicht viel fahren tut sollte sich einer der genannten marken holen. Wer aber auf lange Zeit ein zuverlässiges auto braucht sollte doch bischen mehr investieren und ein Mercedes holen denn wenn man ordentlich fahren tut schafft man ohne wenn und aber 500 000 Km und wechselt grad mal die Batterie und lichtmaschiene. also rechnet mal was man dann mit so ein auto verdienen kann. Einziges manko ist der Verbrauch war bei Sprinter immer bischen mehr als bei anderen aber Leute bitte nie ein Crafter der nimmt sich 14 liter und mehr egal wie man fährt tja sollten mal motoren vieleicht in deutschland bauen und nicht in ungarn und die tauschmotoren kommen sogar aus Süd Afrika. Super dachte das ist ein joke ne stand echt drauf so fährt die kiste auch wie gesagt möchte euch da vor nur bewahren klar ansichts sache aber das ding ist nicht Karosserie ist top getriebe ist auch gut aber biite motor ist schrott da könnt ihr ein Essel kaufen der läuft auf jeden Fall weiter. Nächstes auto ist auf jeden Fall wieder ein mercedes. Noch eins kenne kein hersteller der so eine miese angaben macht wie VW. Beispiel: auf 1000 km ist 1 liter öl normal. Geil nur rückt keiner der Verkäufer da mit vor her raus. Das scheiß öl kostet ja nichts dank RPF kostet so ein liter gern mal zwischen 20 - 35 Euro aha alles für die umwelt ist ja ne starke Verarsche.
0
0