12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 2.0 TDI SCR BMT 150 PS (2015-2020)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2015–2020) 2.0 TDI SCR BMT (150 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Caddy Transporter (2015–2020) 2.0 TDI SCR BMT (150 PS)

Technische Daten für Caddy 2.0 TDI (5-Si.) Highline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit 2015
HSN/TSN
0603/BSZ
Maße und Stauraum
Länge
4.408 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.822 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
205/55 R16 94H (vorne)
Leergewicht
1.477 kg
Maximalgewciht
2.255 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2015–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
144,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
etwa 2 Jahre
Ich fahre schon den zweiten Caddy. Diesmal den mit 150PS gegenüber den mit 102 Ps vorher. Dieser war voll Beladen und noch mit Anhänger dann doch etwas zu schwach. Der Motor lässt für die größe des Fahrzeuges keine Wünsche aufkommen. Auch der Verbrauch(wenn man nicht dauernd über 140 fährt) ist mit ca 5,0 Liter völlig ok. Der Caddy ist ja schließlich kein flacher Sportwagen. In der von mir gefahrenen Maxi version, ist das Motto; geht nicht rein gibts nicht! 4 Fahrräder incl dem Einzelsitz ,sind möglich ohne das an den Rädern was abgebaut werden muss. Das die Hinterachse gerne bei leerem Fahrzeug Poltert, muss der Parabelfederung angelastet werden. die ist zwar "Hart" im nehmen aber auch eben nicht Empfindlich im Ansprechverhalten. Mich hats nie gestört. Das der Bildschirm für das navi zu Tief angebracht ist,ist zwar nicht so gut gemacht aber es wird ja der Weg noch im Cockpit zusätzlich angezeigt. Das reicht in der Regel und man braucht nicht nach unten auf den Bildschirm zu Blicken. Was natürlich ablenkt. Warum hier jemand bemängelt das in den Schiebetüren keine Fenster zum Öffnen sind, weiß ich nicht. Sind dann wohl nicht Bestellt worden. Geben tut es sie! Nachteile hat der Caddy natürlich auch. Bei Regen tropft gerne Wasser auf die Sitze! Sowohl auf den Fahrer/Beifahrersitz als auch bei den beiden Schiebetüren! Das können andere Hersteller besser! Das 6 Gang DSG meines Caddy schaltet ansich zwar gut aber das von VW entwickelte Schaltprogramm ist nicht gut!Sobald sich die Räder auch nur ein wenig bewegen wird schon der 2te Gang geschaltet und so schleift das Getriebe die Kupplung sehr oft und lange bis der 3 Gang kommt.So quält sich der Motor mit schleifender Kupplung zb in der Tiefgarage die Ausfahrt hoch wenn es nur Schritttempo geht. Die Software merkt das nicht! Da hilft nur auf Manuell vor der Auffahrt zu schalten damit das Getriebe im ersten bleibt. Generell ist die Software des Getriebes auf absolutes Hochschalten unter allen umständen Programiert. Was oft den Verbrauch unnötig hochtreibt. Wer Manuell schaltet kann hier Sparsamer fahren. Die mangelnde Helligkeit der Innenbeleuchtung muss ich hier ja nicht nochmals Erwähnen.Auch nicht die zu Weich einrastende Endstellung der Schiebetüren. Im Kofferraum merkt mann dem Caddy seine Herkunft nur an den ausreichenden Ablagen an, leider aber nicht an der Qualität des Verbauten Plastiks! Die Seitenteile sind so Kratzempfindlich das schon leichte Berührungen mit Koffern oder anderem Ladegut zu unschönen nicht mehr behebbaren Streifen und Kratzern führen.Das ist ein wirklich gravierender Mangel der sich aber durch alle Caddy Baureihen zieht. Hier hat VW bisher nichts dazu Gelernt oder will es nicht Lernen.Ob der Aktuelle Caddy(ab ab 2021) da besser ist weiß ich nicht. Da mir dieser nicht gefällt, wird es nach diesem wohl keinen VW mehr geben.
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Gabe einen VW Caddy 2.0 TDI Alltrack mit 150PS Schaltgetriebe in schönem chillirotmetallic mit 82000KM Baujahr 2016 Ich bin sehr zufrieden mit meinem Caddy der sehr viel Platz im Innenraum bietet Da bekommt man alles rein Die Verarbeitung ist gut und die Sitze sehr bequem Die Entscheidung für den 2.0TDI Motor mit Schaltgetriebe war goldrichtig ein erstklassiger Motor mit sparsamen Verbrauch
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Gabe einen VW Caddy 2.0 TDI Alltrack mit 150PS Schaltgetriebe in schönem chillirotmetallic mit 82000KM Baujahr 2016 Ich bin sehr zufrieden mit meinem Caddy der sehr viel Platz im Innenraum bietet Da bekommt man alles rein Die Verarbeitung ist gut und die Sitze sehr bequem Die Entscheidung für den 2.0TDI Motor mit Schaltgetriebe war goldrichtig ein erstklassiger Motor mit sparsamen Verbrauch
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 4 Jahre
Habe einen VW Caddy Maxi 2.0 TDI mit DSG und 150PS Baujahr 2018, also Euro6. Mittlerweile habe ich 160 000 km mit meist erhöhtem Gepäck hinter mich gebracht. Positiv: - 7 Sitze möglich, hinter letzter Sitzreihe sogar noch Kofferraum - Durchzugsstarker Motor - Angenehmer Ein- und Ausstieg - Gute Rundumsicht - Sehr viel Platz (man ist schnell bei Ikea vom Parkplatz) - Man kommt in jedes Parkhaus, hoch jedoch schmal - Keine nennenswerte Probleme, Inspektion nach Herstellerangabe - Man kann auf der linken Spur mit 200km/h mithalten - Verbrauch je Beladung nach Fahrweise 5,8 - 8,0 L je 100 km - Sitze Ok - Alle Sitze hinter Fahrer/Beifahrer herausnehmbar -> Schöne Ladefläche, auch für Umzüge Negativ: - Unbeladen eher schwammiges Fahrwerk, aufgrund Blattfedern, doch hart. - Position Bildschirm Navigationssystem - Hartplastik an Armaturenbrett sowie an Türen (Klassisches Handwerkerauto, selbst als PKW Ausführung) - Tankdeckel mit Schlüssel - Optik Geschmackssache - Innenleuchten herstellerseitig eher schwach - Position AdBlue Stutzen im Motorraum Jedoch hat sich selbst meine Frau in das Auto verliebt, somit werde ich wohl Privat einen holen. Kann das Fahrzeug weiterempfehlen.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Nachdem sich bei uns der dritte Nachwuchs ankündigte, begab ich mich auf die Suche nach einem Nachfolgefahrzeug zu dem bis dato gefahrenen Ford Focus Turnier. Es sollte eigentlich kein VW werden aber wenn man sich am Markt so umschaut, gibt es wenige Fahrzeuge, bei denen drei Kindersitze nebeneinander passen. Drei Kindersitze nebeneinander sind aber nach ersten Tests auch nicht so praktisch, so dass wir uns nach einem Fahrzeug mit drei Sitzreihen umgesehen haben. In die erste Wahl kamen schließlich der Seat Alhambra 7-Sitzer oder der VW Caddy Maxi. Bei Freunden konnten wir uns sowohl den Alhambra/Sharan als auch den Caddy Maxi ansehen. Von der Nutzbarkeit hat uns der Caddy Maxi überzeugt. Bei ausgeklappten 7-Sitzen im Alhambra war aus meiner Sicht kein wirklicher Kofferraum mehr vorhanden. Da wir neben den Kindern auch noch den Kinderwagen transportieren wollten, war klar, dass es ein Fahrzeug wie der Caddy Maxi werden soll. Alternativen zum Caddy Maxi habe ich keine gefunden, so dass ich mich mit dem absurden Preisniveau dieses Fahrzeugs abfinden musste. Wir haben uns dann für einen Caddy Maxi aus 2016 mit der 2 Liter Diesel Maschine und 150 PS entschieden. Das Fahrzeug erfüllt die Abgasnorm Euro 6 und hat einen AdBlue-Tank. Gekauft haben wir ihn über einen Tradeport als VW-Jahreswagen ab Werk. Nun aber meine Bewertung: + Trotz des "Transporterfeelings" noch ein annehmbares Geräuschniveau + Tolle Sitzposition und bequeme Sitze + Sehr gute Konstruktion der 7 Sitze. Den Einzelsitz aus der zweiten Reihe haben wir entfernt für den direkten Durchstieg zur dritten Sitzreihe + Die dritte Sitzreihe ist für Kinder sehr gut geeignet. Erwachsene sitzen nicht so bequem und haben vor allen Dingen nur eine schlechte Sicht nach Draußen aufgrund der hohen Sitzposition + Der Kofferraum ist auch mit drei Sitzreihen ausreichend groß für einen Kinderwagen und ist zudem fast dachhoch ausnutzbar. + Toller Motor mit einem guten Durchzug. Unseren Wohnwagen hat der Caddy problemlos nach Italien gezogen und das bei einen annehmbaren Treibstoffverbrauch + Treibstoffverbrauch ca. 7,6 Liter im Durchschnitt + Tolles Fahrverhalten trotz der Höhe des Fahrzeugs + Praktische geringe Breite ist ideal für enge Parklücken + Es ist zwar kein VW-Bus aber der Caddy Maxi ist so etwas wie der kleine Bruder des VW Bus Und nun die negativen Seiten: - Schlechtes Preis-Leistungsverhältnis bzw. sehr hoher Kaufpreis - Albtraumhafte Naviposition tief unten in der Mittelkonsole (Aus meiner Sicht ein absolutes Sicherheitsrisiko. Bei jedem Blick auf das Navi ist die Ablenkung von der Fahrbahn riesig). - absolut unzureichende Ausleuchtung der mittleren Sitzreihe und des Kofferraums - per Schlüssel abzuschließender Tankdeckel - Fehlende feste "Einrastungen" bei den Schiebetüren (Beim Sharan sieht man, wie es besser geht) Die unzureichende Beleuchtung des Kofferraums und der mittleren Sitzreihe habe ich selbst behoben mit dem Einbau von zwei weiteren Innenleuchten. Die anderen Negativpunkte lassen sich leider nicht beheben. Insgesamt sind wir dennoch zufrieden und können den Caddy Maxi für Familien mit drei (kleinen) Kindern empfehlen. Wenn unsere Kinder allerdings einmal alle größer sind, kann ich mir auch noch einen Umstieg auf einen VW Bus vorstellen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre heufiger als Beifahrer bei einem guten Freund in diesem Fahrzeig mit. Die Sitze emfinde ich als Bequem und die Einstiegshöhe als sehr angenehm. Für die Größe des Fahrzeuges ist auch die Beschleunigung nicht schlecht. Vibrationen sind kaum zu vernehmen und Motorgeräusche bei normalen Beschleunigungsverhalten auch kaum. Der Stauraum ist wenn die Rücksitze umgeklappt werden beachtlich, wir konnten einen ~550L Rollcontainer unterbringen. Eine Sache finde ich etwas störenden, und zwar das man bei der Schiebetür auf der Rückbank das Fenster nicht öffnen kann, aber das ist wohl bauartbedingt normal. Insgesamt finde ich das Fahrzeug empfehlenswert, auch wenn es ein VW Diesel ist ;)
0
0