12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 2.0 TDI SCR BMT 122 PS (2015-2020)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2015–2020) 2.0 TDI SCR BMT (122 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Caddy Transporter (2015–2020) 2.0 TDI SCR BMT (122 PS)

Technische Daten für Caddy 2.0 TDI (5-Si.) 4MOTION Maxi Conceptline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit 2015
HSN/TSN
0603/BSX
Maße und Stauraum
Länge
4.878 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.863 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.006 mm
Reifengröße
205/55 R16 94H (vorne)
Leergewicht
1.630 kg
Maximalgewciht
2.415 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
90 kW/122 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2015–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
164,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
SteyrCVT6300
fast 2 Jahre
Fahre einen Caddy Maxi 4Motion mit dem 122-PS TDI beruflich, im Allgemeinen kein schlechtes Fahrzeug, doch unter einigen Gesichtspunkten für die Branche nur bedingt geeignet; Innenraum: -Platzangebot vorne sehr gut, Lenkradverstellung macht es einem sehr komfortabel eine angenehme Sitzposition zu finden -Platzangebot hinten für einen Maxi recht klein, größere Mitfahrer haben Probleme mit der Beinfreiheit -Sitze angenehm gepolstert, Sitzheizung sehr kraftvoll, ein Segen im Winter -Heizung ist im Winter sehr ordentlich, auch dank wirkungsvoller Standheizung im Winter sehr angenehm -Klimaanlage ist schon bei warmen Temperaturen gefühlt überfordert, selbst nach gewisser Fahrtstrecke -Kofferaum ist bei uns per Trennwand vom Fahrgastraum getrennt und mit einem Ausbau verkleidet, für unsere Zwecke manchmal zu kurz, aber dafür ja auch Platz für 5 Personen, Standhöhe unter der Klappe ist super -Bedienung einfach, Navi mit ausreichender Funktionalität, leider kein DAB, UKW-Empfang gut, Lautsprecher reichen nur zum Nachrichten hören, Qualität im Innenraum O.K. -Fußmatten qualitativ unterste Schublade, auch andere Stoff- und Filzteile sehr billig -Tempomatbedienung am Blinkerhebel ist ein Witz(leider kein MF-Lenkrad), keiner bei uns benutzt den Tempomaten Karosserie -der Caddy ist vernünftig zusammengebaut, die Spaltmaße und Kunststoffteile stimmen alle -Schiebetüren schließen manchmal sehr schlecht, laufen nicht vernünftig(trotz regelmäßiger Reinigung) -große Fensterflächen-Übersichtlichkeit gut -große Frontscheibe-dauert im Winter recht lange diese frei zu kriegen -Spiegel beheizt, aber recht klein, da gefallen mir die längeren Spiegel der alten Caddys besser -Licht ist leider eine totale Katastrophe, Ausleuchtung unter aller Sau und nur ein Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht Motor/Getriebe -für einen VAG-TDI läuft er relativ ruhig, auch Laufkultur im Winter geht in Ordnung -122 PS und 300 NM sind trotz der kurzen Übersetzung gerade so ausreichend(Anmerkend dazu hat das Fahrzeug mit Heckausbau und allen Werkzeugen, Geräten etc. ein Leergewicht von fast 2,2 Tonnen) -der Motor fühlt sich auch beim ausdrehen sehr durch die Software eingebremst an, als würde da mehr gehen(wahrscheinlich der Unterschied zum 150 PS TDI) -durch die kurze Übersetzung schreit der Motor ab 2000 RPM merklich, allgemein hört man die Maschine zu jederzeit sehr deutlich -ab 120 KM/h ist das Motorengeräusch für mich sehr unangenehm -Verbrauch liegt irgendwo zwischen 6 und 7 Litern, für das hohe Gewicht und die Karosserieform für mich in Ordnung -Tank könnte größer sein -Getriebe lässt sich präzise und schnell schalten, hätte aber lieber eine längere Übersetzung, nur dann würde er mit 122 PS wahrscheinlich rückwärts fahren -Rückwärtsgang ist gerne mal nicht richtig drin, mit anschließendem Gruß vom Getriebe Fahrverhalten -Wendekreis ist sehr groß, man muss oft nochmal zurückstoßen -Lenkung ist leichtgängig aber trotzdem präzise, man kann auch gut über kurvige Strecken manövrieren -auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt das Fahrzeug trotz der Umstände gut und man kann sauber schnelle Kurven und Spurwechsel vollziehen -Die Federung ist der größte Schwachpunkt des Fahrzeugs, fast jede Unebenheit wird durch die Hinterachse gefühlt ungefedert in den Innenraum weitergeleitet -recht große Stuckerneigung bei Querfugen -Hinterachse poltert auch auf Schachtdeckeln -Bremshügel muss man fast im 1. Gang fahren, sonst fliegt alles im Innenraum durcheinander -Vorderachse ist federungstechnisch unauffällig -4Motion funktioniert im Winter gut -jedoch beim Abbiegen bei Schnee; zuerst Scharren die Vorderräder, wenn der Abbiegevorgang schon fast vorbei ist kommt die Kraft an die Hinterachse und das Heck bricht aus, ESP greift nicht sofort ein, trotz Lampengeflacker musste ich Gegenlenken, sonst hätte ich mich gedreht -Fahrzeugfront liegt zu tief für ausgewaschene Feldwege, Öldrucksensor schon einmal abgerissen -Fahrgeräusche bis 120 KM/h i.O. darüber wird es aber recht laut Abschließend ist der Caddy ein durchaus vernünftiges Auto mit sehr viel Platz im Innenraum für Familien und einem sauberem und sicherem Fahrverhalten, denn der Großteil der Fahrwerkskritik rührt vom hohen Gewicht mit dem innenraumausbau. Doch im Verglich zu anderen Kollegen die für den gleichen Verwendungszweck Vito/V-Klasse und T5/T6 oder ähnlich moderne Renault/Peugeot/Citroen-Busse verwenden, merkt man doch, dass die Golf-Plattform des Caddys den Anforderungen besonders beim Fahr- und Federungsverhalten nicht bis zum letzten ausreicht.
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Fahre einen Caddy Maxi 4Motion mit dem 122-PS TDI beruflich, im Allgemeinen kein schlechtes Fahrzeug, doch unter einigen Gesichtspunkten für die Branche nur bedingt geeignet; Innenraum: -Platzangebot vorne sehr gut, Lenkradverstellung macht es einem sehr komfortabel eine angenehme Sitzposition zu finden -Platzangebot hinten für einen Maxi recht klein, größere Mitfahrer haben Probleme mit der Beinfreiheit -Sitze angenehm gepolstert, Sitzheizung sehr kraftvoll, ein Segen im Winter -Heizung ist im Winter sehr ordentlich, auch dank wirkungsvoller Standheizung im Winter sehr angenehm -Klimaanlage ist schon bei warmen Temperaturen gefühlt überfordert, selbst nach gewisser Fahrtstrecke -Kofferaum ist bei uns per Trennwand vom Fahrgastraum getrennt und mit einem Ausbau verkleidet, für unsere Zwecke manchmal zu kurz, aber dafür ja auch Platz für 5 Personen, Standhöhe unter der Klappe ist super -Bedienung einfach, Navi mit ausreichender Funktionalität, leider kein DAB, UKW-Empfang gut, Lautsprecher reichen nur zum Nachrichten hören, Qualität im Innenraum O.K. -Fußmatten qualitativ unterste Schublade, auch andere Stoff- und Filzteile sehr billig -Tempomatbedienung am Blinkerhebel ist ein Witz(leider kein MF-Lenkrad), keiner bei uns benutzt den Tempomaten Karosserie -der Caddy ist vernünftig zusammengebaut, die Spaltmaße und Kunststoffteile stimmen alle -Schiebetüren schließen manchmal sehr schlecht, laufen nicht vernünftig(trotz regelmäßiger Reinigung) -große Fensterflächen-Übersichtlichkeit gut -große Frontscheibe-dauert im Winter recht lange diese frei zu kriegen -Spiegel beheizt, aber recht klein, da gefallen mir die längeren Spiegel der alten Caddys besser -Licht ist leider eine totale Katastrophe, Ausleuchtung unter aller Sau und nur ein Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht Motor/Getriebe -für einen VAG-TDI läuft er relativ ruhig, auch Laufkultur im Winter geht in Ordnung -122 PS und 300 NM sind trotz der kurzen Übersetzung gerade so ausreichend(Anmerkend dazu hat das Fahrzeug mit Heckausbau und allen Werkzeugen, Geräten etc. ein Leergewicht von fast 2,2 Tonnen) -der Motor fühlt sich auch beim ausdrehen sehr durch die Software eingebremst an, als würde da mehr gehen(wahrscheinlich der Unterschied zum 150 PS TDI) -durch die kurze Übersetzung schreit der Motor ab 2000 RPM merklich, allgemein hört man die Maschine zu jederzeit sehr deutlich -ab 120 KM/h ist das Motorengeräusch für mich sehr unangenehm -Verbrauch liegt irgendwo zwischen 6 und 7 Litern, für das hohe Gewicht und die Karosserieform für mich in Ordnung -Tank könnte größer sein -Getriebe lässt sich präzise und schnell schalten, hätte aber lieber eine längere Übersetzung, nur dann würde er mit 122 PS wahrscheinlich rückwärts fahren -Rückwärtsgang ist gerne mal nicht richtig drin, mit anschließendem Gruß vom Getriebe Fahrverhalten -Wendekreis ist sehr groß, man muss oft nochmal zurückstoßen -Lenkung ist leichtgängig aber trotzdem präzise, man kann auch gut über kurvige Strecken manövrieren -auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt das Fahrzeug trotz der Umstände gut und man kann sauber schnelle Kurven und Spurwechsel vollziehen -Die Federung ist der größte Schwachpunkt des Fahrzeugs, fast jede Unebenheit wird durch die Hinterachse gefühlt ungefedert in den Innenraum weitergeleitet -recht große Stuckerneigung bei Querfugen -Hinterachse poltert auch auf Schachtdeckeln -Bremshügel muss man fast im 1. Gang fahren, sonst fliegt alles im Innenraum durcheinander -Vorderachse ist federungstechnisch unauffällig -4Motion funktioniert im Winter gut -jedoch beim Abbiegen bei Schnee; zuerst Scharren die Vorderräder, wenn der Abbiegevorgang schon fast vorbei ist kommt die Kraft an die Hinterachse und das Heck bricht aus, ESP greift nicht sofort ein, trotz Lampengeflacker musste ich Gegenlenken, sonst hätte ich mich gedreht -Fahrzeugfront liegt zu tief für ausgewaschene Feldwege, Öldrucksensor schon einmal abgerissen -Fahrgeräusche bis 120 KM/h i.O. darüber wird es aber recht laut Abschließend ist der Caddy ein durchaus vernünftiges Auto mit sehr viel Platz im Innenraum für Familien und einem sauberem und sicherem Fahrverhalten, denn der Großteil der Fahrwerkskritik rührt vom hohen Gewicht mit dem innenraumausbau. Doch im Verglich zu anderen Kollegen die für den gleichen Verwendungszweck Vito/V-Klasse und T5/T6 oder ähnlich moderne Renault/Peugeot/Citroen-Busse verwenden, merkt man doch, dass die Golf-Plattform des Caddys den Anforderungen besonders beim Fahr- und Federungsverhalten nicht bis zum letzten ausreicht.
0
0
Anonymous
fast 2 Jahre
Fahre einen Caddy Maxi 4Motion mit dem 122-PS TDI beruflich, im Allgemeinen kein schlechtes Fahrzeug, doch unter einigen Gesichtspunkten für die Branche nur bedingt geeignet; Innenraum: -Platzangebot vorne sehr gut, Lenkradverstellung macht es einem sehr komfortabel eine angenehme Sitzposition zu finden -Platzangebot hinten für einen Maxi recht klein, größere Mitfahrer haben Probleme mit der Beinfreiheit -Sitze angenehm gepolstert, Sitzheizung sehr kraftvoll, ein Segen im Winter -Heizung ist im Winter sehr ordentlich, auch dank wirkungsvoller Standheizung im Winter sehr angenehm -Klimaanlage ist schon bei warmen Temperaturen gefühlt überfordert, selbst nach gewisser Fahrtstrecke -Kofferaum ist bei uns per Trennwand vom Fahrgastraum getrennt und mit einem Ausbau verkleidet, für unsere Zwecke manchmal zu kurz, aber dafür ja auch Platz für 5 Personen, Standhöhe unter der Klappe ist super -Bedienung einfach, Navi mit ausreichender Funktionalität, leider kein DAB, UKW-Empfang gut, Lautsprecher reichen nur zum Nachrichten hören, Qualität im Innenraum O.K. -Fußmatten qualitativ unterste Schublade, auch andere Stoff- und Filzteile sehr billig -Tempomatbedienung am Blinkerhebel ist ein Witz(leider kein MF-Lenkrad), keiner bei uns benutzt den Tempomaten Karosserie -der Caddy ist vernünftig zusammengebaut, die Spaltmaße und Kunststoffteile stimmen alle -Schiebetüren schließen manchmal sehr schlecht, laufen nicht vernünftig(trotz regelmäßiger Reinigung) -große Fensterflächen-Übersichtlichkeit gut -große Frontscheibe-dauert im Winter recht lange diese frei zu kriegen -Spiegel beheizt, aber recht klein, da gefallen mir die längeren Spiegel der alten Caddys besser -Licht ist leider eine totale Katastrophe, Ausleuchtung unter aller Sau und nur ein Leuchtmittel für Abblend- und Fernlicht Motor/Getriebe -für einen VAG-TDI läuft er relativ ruhig, auch Laufkultur im Winter geht in Ordnung -122 PS und 300 NM sind trotz der kurzen Übersetzung gerade so ausreichend(Anmerkend dazu hat das Fahrzeug mit Heckausbau und allen Werkzeugen, Geräten etc. ein Leergewicht von fast 2,2 Tonnen) -der Motor fühlt sich auch beim ausdrehen sehr durch die Software eingebremst an, als würde da mehr gehen(wahrscheinlich der Unterschied zum 150 PS TDI) -durch die kurze Übersetzung schreit der Motor ab 2000 RPM merklich, allgemein hört man die Maschine zu jederzeit sehr deutlich -ab 120 KM/h ist das Motorengeräusch für mich sehr unangenehm -Verbrauch liegt irgendwo zwischen 6 und 7 Litern, für das hohe Gewicht und die Karosserieform für mich in Ordnung -Tank könnte größer sein -Getriebe lässt sich präzise und schnell schalten, hätte aber lieber eine längere Übersetzung, nur dann würde er mit 122 PS wahrscheinlich rückwärts fahren -Rückwärtsgang ist gerne mal nicht richtig drin, mit anschließendem Gruß vom Getriebe Fahrverhalten -Wendekreis ist sehr groß, man muss oft nochmal zurückstoßen -Lenkung ist leichtgängig aber trotzdem präzise, man kann auch gut über kurvige Strecken manövrieren -auch bei hohen Geschwindigkeiten liegt das Fahrzeug trotz der Umstände gut und man kann sauber schnelle Kurven und Spurwechsel vollziehen -Die Federung ist der größte Schwachpunkt des Fahrzeugs, fast jede Unebenheit wird durch die Hinterachse gefühlt ungefedert in den Innenraum weitergeleitet -recht große Stuckerneigung bei Querfugen -Hinterachse poltert auch auf Schachtdeckeln -Bremshügel muss man fast im 1. Gang fahren, sonst fliegt alles im Innenraum durcheinander -Vorderachse ist federungstechnisch unauffällig -4Motion funktioniert im Winter gut -jedoch beim Abbiegen bei Schnee; zuerst Scharren die Vorderräder, wenn der Abbiegevorgang schon fast vorbei ist kommt die Kraft an die Hinterachse und das Heck bricht aus, ESP greift nicht sofort ein, trotz Lampengeflacker musste ich Gegenlenken, sonst hätte ich mich gedreht -Fahrzeugfront liegt zu tief für ausgewaschene Feldwege, Öldrucksensor schon einmal abgerissen -Fahrgeräusche bis 120 KM/h i.O. darüber wird es aber recht laut Abschließend ist der Caddy ein durchaus vernünftiges Auto mit sehr viel Platz im Innenraum für Familien und einem sauberem und sicherem Fahrverhalten, denn der Großteil der Fahrwerkskritik rührt vom hohen Gewicht mit dem innenraumausbau. Doch im Verglich zu anderen Kollegen die für den gleichen Verwendungszweck Vito/V-Klasse und T5/T6 oder ähnlich moderne Renault/Peugeot/Citroen-Busse verwenden, merkt man doch, dass die Golf-Plattform des Caddys den Anforderungen besonders beim Fahr- und Federungsverhalten nicht bis zum letzten ausreicht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Das die Grundkonstruktion des Caddy in die Jahre gekommen ist merkt man deutlich - leer fährt er sich etwas holprig, beladen viel besser. Nach 35tkm kann ich folgendes Sagen bzw finde ich folgendes erwähnenswert zum Caddy 1. Die Kofferraumverkleidung aus Plastik ist extrem kratzempfindlich. 2. Aus- und Einbau der zweiten Sitzbank geht problemlos - der Doppelsitz ist nicht gerade leicht, dafür aber sperrig. 3. Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise bei 6.5l 4. Getriebe (6gang Schalter) top, Bremsen sind gut. 5. Rückfahrkamera nutz i gerne 6. Die fehlenden Edelmetallschienen an den Schiebetüren sind eine Frechheit (reinverhandeln beim Kauf) - die Laufen sonst auf dem Lack. Gibt es als Zubehör bei VW zu kaufen. 7. Die zusätzlichen daemmmassnahmen lohnen sich 8. Ich hab ihn nochmal Xtra wachsen lassen. 9. Motorabdeckung Xtra zu besorgen, genauso wie ein paar Abdeckungen - ein Witz wo da gespart wird. 10. Beim haldex-service drauf bestehen, dass die vorladepumpe ausgebaut und gereinigt wird. VW macht das standardmäßig nicht, sondern nur Öl raus und rein (hoffentlich auch genug) - nachdem die neue haldex v ein permanentSieb hat.... 11. Wenn das agr Mal was hat wird es mühsam, dass ist so dämlich verbaut, ein-und Ausbau dauern 5h. 12. Bis 130 km/h ist der Wagen leise genug, drüber wird es mühsam. Die 122ps passen gut zum Fahrzeug. 13. Klimaanlage ist stark genug für den riesen Innenraum 14. Die Beinfreiheit hinten ist ein Witz. 15. Den Allrad kann man nicht tiefer legen. 16. Meiner hat die Komfortsitze - Weltklasse. 900km am Stück und null Probleme Würde ich ihn wieder kaufen? Ja, weil der Caddy das bietet was ich brauche. Die neue Konkurrenz von PSA ist zwar auch interessant, aber das die Autos immer breiter werden finde ich nervig und unnötig. Sie bieten auch nur Hartplastik, die neuen Assistenzsysteme brauche ich nicht und - das wichtigste für mich - der Caddy hat das mehr an Höhe und Länge (Laderaum) das ich brauche.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Caddy ist der beste. Laden Sie ein, doch einmal mit mehr Mitfahrern unterwegs zu sein. Gegenüber dem schon geräumigen Caddy ist der Caddy Maxi um 47cm gewachsen. Sie bietet er noch mehr Platz und Variabilität für alle. Mit der 3. Sitzreihe finden bis zu sieben Personen Platz und Gepäck immer noch reichlich an Bord. Nach dem Entfernen der 3. Sitzreihe in wenigen Handgriffen, bietet der Volkswagen Caddy Maxi Ihnen noch mehr Platz für alles, was Sie und Ihre Familie benötigen. Der Caddy Maxi ist trotz seiner Größe agil und sparsam. Mit der VW-typischen Qualität bringt er alles mit, was ein Familien- oder Freizeitfahrzeug haben muss. Sie sind jederzeit Herr der Lage. Für ein unbeschwertes Fahrerlebnis verfügt der VW Caddy Maxi über eine umfassende Sicherheitsausstattung.
0
0