12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Caddy Transporter 1.2 TSI BMT 84 PS (2015-2020)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2015–2020) 1.2 TSI BMT (84 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Caddy Transporter (2015–2020) 1.2 TSI BMT (84 PS)

Technische Daten für Caddy 1.2 TSI (5-Si.) Trendline

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2018
HSN/TSN
0603/BSN
Maße und Stauraum
Länge
4.408 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.822 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 91T (vorne)
Leergewicht
1.350 kg
Maximalgewciht
2.165 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1197 cm³
Leistung
62 kW/84 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,7 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2015–2020)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
25.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Fahre den VW Caddy Sondermodell Roncalli mit 1.2 TSI Motor Baujahr 2012 er hat 109000KM ohne Probleme Der Caddy ist geräumig und sehr solide Der Motor überzeugt mit guten Fahrleistungen In den 9 Jahren hatte ich nie Probleme mit meinem VW Caddy Er hat gute Sitze und alles ist sehr leicht zu bedienen
0
0
thunfischgretl
fast 3 Jahre
Der VW Caddy der Vorgänger Generation ist ein solides Auto mit guter Qualität Das Platzangebot ist einfach sehr gut . Hatte einige Zeit einen Caddy gefahren den wir im Familienbesitz hatten Baujahr 2012 ein Sondermodell Roncalli Ein rundum gutes Auto mit hoher Zuverlässigkeit und solider Technik. Das Einzige was nicht so gut war die blattgefederte Hinterachse
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 8 Jahre
Möglicher Werksfehler ? Unterdessen kenne ich viele, denen die unteren Bremsleuchten ausgefallen sind. In der Regel wird die Birne ersetzt und gut, aber hier liegt das Problem tiefer, denn wer den Wechsel selbst macht sieht, dass die Trägerplatte und der Birnenfuß chemisch reagiert haben und sich zersetzen. Wenn VW nur die Birne wechselt, sitzt der Kunde irgendwann mit den Kosten für die Grundplatte an.... und solange der Grund für den Schaden nicht gefunden und abgestellt wird, wird das nicht die letzte Grundplatte zu Lasten des Kunden sein, denn VW hört das natürlich "das erste Mal"
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wir fahren so ein "Ding" im Alltag durch die Gegend. Uns war von vorn herein bewusst das wir damit keine Butter vom Brot ziehen, aber für uns stand die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund. Also Unterhalt, Steuern, Verbrauch und Co.! Zumal 90% der Einsätze Kurzstrecke sind und 5% Urlaubsfahrten mit Wohnwagen bzw. 5% sonstige "Überland"reisen zu Bekannten, Familie, Freunden und Co.! Bei "normaler" Fahrweise nimmt er sich seine 6,1 - 6,3 Liter weg, mit ein wenig mehr "Spritzigkeit" aber durchaus auch schon mal über 7 - 8 Liter. AB Fahrten auch unter 8 Liter machbar, dann aber natürlich kein Vollgas oder dergleichen. Mit Wohni hinten dran liegen wir im Mix so bei rund 10 - 12 Litern je nachdem ob Autobahn oder nicht etc.! Ansonsten war das am Anfang schon ungewohnt vom beschleunigen her, dem frühen schalten usw., zumal ich den Motor als sehr leise empfinde (zumindest im Stand bzw. unteren Drehzahlbereich). Aber die Umgewöhnung ging recht flott, die Schaltung ist wirklich butterweich, die Servo überrascht mich jedesmal aufs Neue... Vorheriges Auto war im Übrigen ein Touran der ersten Generation 2.0 TDI. Wenn du viel überholen willst/musst oder auch gerne mal zügiger AB fährst (unser macht auch Tacho 175 km/h -> ich weiß, ist in real weniger), würde ich definitiv zum größeren TSI raten. Wenn du aber ansonsten viel Stadt oder Kurzstrecke oder Überland fährst, sollte der 63kW auch reichen. Ist halt alles Geschmackssache.
0
0