12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 2.0 TDI 150 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 2.0 TDI (150 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Caddy 2.0 TDI Alltrack

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2019
HSN/TSN
0603/BXF
Maße und Stauraum
Länge
4.408 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.826 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
205/50 R17 93H (vorne)
Leergewicht
1.398 kg
Maximalgewciht
2.160 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1968 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
194 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
129,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6b
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Super Auto, haben es als Familienkutsche in der Maxi Variante gekauft. Es passen alle rein plus jede Menge Sachen für den nächsten Urlaub. Wenn man nur zu 5. unterwegs ist und die hintere Rückbank entfernt ist der Kofferraum riesig sodass man keinerlei Platzprobleme bekommen sollte. Unsere Fahrweise würde ich als moderat bezeichnen. Das ist kein Auto welches mit über 200 km/h über die Autobahn bewegt werden sollte. Ab 140 km/h merkt man aber auch sehr deutlich die Geschwindigkeit. Viel schneller zu fahren ist auch nicht mehr angenehm da dann sehr viel rappelt und vibriert. Ich empfehle aber unbedingt zu einer Variante mit Parkpiepsern, da die Sicht nach hinten, vor allem auch in der Maxi Variante, sehr beschränkt ist. Ein Stern Abzug gibt es für die Menge der Reparaturen die wir jetzt schon hatte. Der Motor hält sich zwar super, allerdings mussten wir erst vor kurzer Zeit ein neues Zweimassenschwungrad kaufen. Das ist schon sehr übel wenn sich das Auto plötzlich nicht mehr schalten lässt und man nicht mal mehr aus dem Gang rauskommt. Dies halte ich aber für einen Einzelfall. Zudem war der Caddy sowohl in Anschaffung als auch in der Haltung ein vergleichsweise günstiges Auto und mit einer Tankfüllung schaffen wir etwa 850-900 km.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Wunderbares Auto, viel Platz, sehr sparsam, das ideale Familienauto, praktisch, Start und Go funktioniert super, mit Standheizung im Winter ein Traum...Viel Raum auf Rädern in Reinkultur, eine Kathedrale des Stauraums, aber ausgeführt eher in Romanik als Barock, keine unnötigen Sperenzchen, aber die Gelegenheit zum Erleben einer lustvollen Bescheidenheit. Das wird weniger in der Einrichtung als in der Materialwahl deutlich. Haltbarkeit überlagert die Heimeligkeit. Strenge Erziehung zur nützlichen Handhabung wird hier geboten, Kunststoff muss wohl nach VW-Nutzi-Meinung abwaschbar und schlagfest sein. Oberhalb der Frontscheibe erstreckt sich unter dem hohen Dach die wagenbreite Ablage, wie sie von Handwerkern gerne zum Vergraben ungeliebter Aufträge genommen wird. Nicht unpraktisch, aber kein Element innenarchitektonischer Verführung, ein Erbe der Nützlichkeit.
0
0