Mein Fazit nach 6 Monaten Caddy Ecofuel.
Gekauft wurde er wegen seiner Geräumlichkeit. In dem Punkt bin ich voll zufrieden. Selbst die langbeinigen Mitfahrer, hinten, fahren sitzerhöht bequem mit. Wenn die Rückbank ausgebaut ist, lassen sich auch Fahrräder stehend drin mitnehmen. Man kann damit auch super mal am Wochenende hinten drin schlafen. Nur für längere Reisen ist es was für Hartgesockende.
Vor allem die Anhängelast von 1300 kg, bewältigt er im Flachland ohne Probleme.
Die Erdgasvariante haben wir aus ökologischen Gründen gekauft, da Elektroautos noch zu teuer sind. Beim Erdgas variiert der Verbrauch erheblich. Bei Kurzstrecken über Land 10-20 km, ist bei mir die Reichweite 300-320 km. Anscheint ist der Verbrauch bei kaltem Motor deutlich höher. Fahre ich Autobahn und dass mit 130-140 km/h, passt es mit der Reichweite von 400-420 km. Sehr verwunderlich. Wenn der Gastank fast leer oder Voll ist, dann ruckelt es manchmal, am Anfang, beim Gas geben. Zu erwähnen ist, dass der Motor erst warm gefahren werden muss, bevor man richtig Gas geben kann. Im Winter muss dann schon mal 5 km mit niedriger Drehzahl gefahren werden.
Das Tanken macht schon Spaß, auch wenn es länger dauert. Aber bei dem derzeitigen Preis von 0,95 €/kg sehr gut zu ertragen. Ich räume während dessen mein Auto auf. Auf langen Fahrten muss man die Tankstellenaufenthalte gut planen.
Allerdings muss ich im Nachgang sagen, dass das Preisleistungsverhältnis bei VW einfach nicht mehr passt. Der Innenraum ist nicht sonderlich hochwertig. Die Verkleidung ist nicht sonderlich stabil, schnell Schrammen, herauslösen der Natstellen, und das bei einem halben Nutzfahrzeug. Die heute Zeitgemäße "Sonderausstattung" lässt sich VW sehr gut bezahlen. Die bei vielen anderen Herstellern zur Serienausstattung gehören.
Falls er seine 200.000 km ohne große Reparaturen übersteht, dann war es ein guter Kauf. Aber noch mal würde ich mir den nicht holen, außer VW produziert wieder Qualität wie vor 30 Jahren.