12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 1.9 TDI 105 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.9 TDI (105 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Caddy 1.9 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2003-2010
HSN/TSN
0603/086
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.802 mm
Höhe
1.833 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 95T (vorne)
Leergewicht
1.481 kg
Maximalgewciht
2.211 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1896 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
166 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,5 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
161,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(36 Bewertungen)
5
8.3%
4
63.9%
3
16.7%
2
8.3%
1
2.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
36 Bewertungen
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Caddy 1,9 TDI Maxi Life Edition, silber Wie fährt sich der Caddy Maxi ? Ausgezeichnete Sicht durch die großen Frontfenster und die erhöhte Sitzposition und die verstellbaren, beheizbaren LKW Spiegel. Autobahn: Er liegt gut auf der Strasse, sehr ruhig, man muss das Lenkrad nicht fest halten, die Lenkung bringt nicht so schnell etwas aus der Ruhe. Im Vergleich zu dem normalen Caddy unvergleichlich ! Das Fahren ist sehr angenehm, auch Dank der Fussablage links. Überland: Im Vergleich zu meinem Skoda Octavia aber muss man ihn dann doch in den Kurven langsamer fahren, reine Gewöhnungssache. Der Motor zieht gut. Holprige Wege: Durch die hohe Bodenfreiheit lässt er sich sehr gut auf Forststrassen fahren, allerdings bei sehr steilen Wegen hat sich das Gewicht (1635 kg) gerächt, ebenso wie auf Bergstrassen mit Schneefahrbahn, da hätte ich häufig Ketten gebraucht. Verbrauch: Der Verbrauch ist auch recht hoch, im Schnitt 7,9 l, im Stadtverkehr bei ca 10l. Raumwunder: Das Platzangebot ist reichlich, ideal für Hundebsitzer oder Familien, die auch noch einiges an Gepäck im Auto unterbringen möchten. Eine doppelte große Hundebox und 12 Säcke Erde - alles kein Problem. Die Schiebetüren seitlich sind vor allem in der Stadt ideal und ersparen viel Ärger. Innenaustattung: nicht mit einer Limousine vergleichbar, aber sehr funktionell und praktisch: Armlehne mit Fach, Dachgalerie mit viel Platz für Karten usw... Getränkehalter. Auch nach 240.00 km klappert NICHTS! Wichtig für Hundebesitzer: Die Klimaanlage hat für die Rücksitzbank mittig einen Auslass (etwas, dass andere Marken wie Dacia, Renault..häufig nicht haben), sodass es auch hinten kühl wird. Bei unserem Modell konnte man die Rücksitze nicht wickeln, daher haben wir die doppelte Sitzbank komplett ausgebaut, damit den Hunden auch bei 37 Grad Aussentemperatur hinten nicht heiss wird. Die hohe Form hält im Schatten sehr lange die Innentemperatur, durch die überaus großen dunkel getönten Glasflächen erhitzt sich das Auto weit weniger als das das bei anderen der Fall ist. Technik: Die Plattenferderung hinten hat den Vorteil, dass sie sehr robust ist, die Reparatur einen Pappenstiel kostet und sogar selbst durchgeführt werden kann. Die starre Hinterachse hat mich nicht gestört. ABS uns ESP sind jedenfalls Gold wert. Mittlerweile aber so gut wie in jedem Auto Standard. Der Dieselmotor läuft und läuft und läuft. Aktuell haben wir 240.000 km drauf, bei etwas schonenderer Behandlung sind 400.000 km möglich. In den Zulassungspapieren ist eine spezielle Bereifung angegeben (verstärkte Reifen), die weeseltlich teurer sind, als sie normalen Reifen und schlechtere Fahreigenschaften haben. Laut VW Konzern können aber auch normale Reifen verwendet werden. Den Caddy Maxi gibt es auch als 7 Sitzer, nur ist der Kofferraum dann nicht mehr sehr groß. Reparaturen: ein Vergelich zu meinem Skoda Octavia kann man insofern ziehen, dass ich diesen bis 190.000 km ohne nennenswerte Reparaturen gefahren bin, während es bei dem Caddy ab dem 6. Jahr im Schnitt 2000 € waren. Allerdings wurde dieser auch weit mehr beansprucht, soadass der Vergleich möglicherweise hinkt. Alles in allem waren wir sehr zufrieden, trotzdem kommt jetzt ein kleiner als NAchfolger, da die Parkplatzsuche in der Stadt dann schon recht nervig wurde.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Ich bin sehr zufrieden, wir haben ihn neu gekauft und fahren den Caddy seit 9 Jahre, die 200000 km haben letzte Woche geknackt. Es war bei 105000 km einmal der Abgasdrucksensor defekt. Er hat 45 Euro gekostet und ich habe ihn selbst eingebaut. Es sind vorn noch die 1. Bremsscheiben. Sonst war noch nix. Ein total zuverlässiges Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
VW Caddy Maxi 1.9tdi Bj. 2009 Wir haben das Fahrzeug mit knapp einem Jahr und ca. 33000km gekauft. Seit dem wurde der Caddy vorwiegend für den Arbeitsweg (ca. 65km einfache Strecke) sowie Urlaubsfahrten genutzt. Hauptargument für den Kauf war das Preis-Leistungs-Verhältnis und das üppige Platzangebot. Als Variante mit 7 Sitzen bietet er 5 Leuten bequem und zwei weiteren in der dritten Reihe ausreichend Platz. Dahinter kann immernoch Urlaubsgepäck geladen werden. Ohne dritte Sitzreihe ist das Ladevolumen für Urlaubsfahrten schon beeindruckend. Mit 5 Personen an Bord und etwas geduld beim Beladen haben wir Urlaubsgepäck und 4 Mountainbikes im Caddy Maxi untergebracht. Die Laufräder mussten dabei zwar demontiert werden und die Fahrräder dann quer auf die Taschen gestellt, sowie mit Spanngurten gesichert werden, aber so konnten sie im Frühjahr auf dem Weg ins Trainingslager nach Italien vor dem Streusalz geschützt im Auto transportiert werden. Will man nur zu dritt im Auto unterwegs sein, so lassen sich die Räder problemlos einfach so einladen, an den Einzelplatz in der zweiten Sitzreihe lehnen und mit Spanngurten verzurren. Selbst unser Tandem passt, leicht diagonal, mit ausgebautem Vorderrad in den Caddy. Wir sind mit zufrieden...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Haben unseren Caddy nun 3 Jahre, gebraucvht gekauft und hat gerade die 100000km Marke geknackt. Super praktisch, riesen Kofferraum und zu 3 kann man bequem auf der Rückbank sitzen. Die Freisprecheinrichtung seitens VW ist auch okay, aber man merkt ihr das ALter an. Sprachbedienung eher so semioptimal, Musikwiedrergabe via Bluetooth dauert bis es funktioniert, dann aber recht gut. Motor ist mit 105PS okay für ein Auto dieser Größe, mehr leistung ist natürlich immer schön.... Braucht innerorts ca. 8-9l bei Sparsamer Fahrweise, bei autobahn bei ca. 120 6-7l pro 100km. Als Familienauto dank riesenkofferaum super, die SPiegel sind schön groß und Man sieht fast alles, was hinter einem Geschieht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieses Fahrzeug habe ich aus erster Hand gekauft, scheckheftgepflegt original alles bei VW. Der Caddy war mit Abstand das schlechteste Fahrzeug, welches ich je besessen habe. Wenn ich ein Stück gefahren bin, hat das Fahrzeug keinen Durchzug mehr gehabt und fing an zu "schnarren". Ich habe den Wagen dann zu VW gebracht und diese haben ihn mit VCDS ausgelesen, hatte ich vorab allerdings auch schon. VW teilte mit, es könne wohl der Turbo, das AGR Ventil oder das Zweimassen Schwungrad sein, genau wisse man es aber auch nicht - Hallo... ich war doch bei VW. Dann fuhr ich in eine private Werkstatt, der Meister war bei VW, der VW Händler hat pleite gemacht, darum war er jetzt bei einer freien Werkstatt, er erzählte mir das gleiche, wie VW mir schon erzählt hat. Also tauschten wir das Zweimassen Schwungrad und die Kupplung, das "schnarren" war immer noch da, dann das AGR Ventil und dann den Turbo... Fazit: es hat nichts gebracht, es wurde weiter "geschnarrt" - also blieb mir nur noch übrig, ab in den Export und richtig Kohle beipacken. Fazit: Nie wieder!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hallo, ich fahre eine Offroadgrey-Metallic Caddy. Habe das Fahrzeug seit Juli 2015 und bin bis heute 50.000 Kilometer gefahren. (Tägliche Strecke 100km). Probleme hatte ich wenige einmal war der Kraftstofftemperatursensor defekt aber unter 100 €. Wenn die wichtigen Sachen wie ZMS/Kupplung und Zahnriemen im Auge behält ist der Wagen gut. Habe mich bewusst für einen ohne AHK entschieden. Immer schön die Abläufe vom Motorraum zur Vorderür sauber halten, sonst wächst da auf der Erde etwas... :-) Verbrauch zwischen 6-7 Liter. Einzig negative das harte Fahrwerk auf Grund der Starachse und das er soooo lange brauch zum Warm werden. Meine Auto lass ich in der freien Werkstatt oder von Bekannten warten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Kann über das Auto von meinem Vater berichten. Erstmal das Positive: +Gute Rundumsicht +viel Platz (das Fach über dem Fahrer wurde trotz der Größe nie wirklich benutzt +Schiebetüren +solide Technik (beim 1.9TDI) +relativ günstiger Unterhalt Nun das Negative: - Karge Ausstattung. Das Auto hat weder viel zu bieten von der Ausstattung her noch sind die verwendeten Materialien hochwertig (Klempner Auto halt) -Sitze sind unbequem, auf langen Fahrten macht sich das bemerkbar - Nur der Fahrersitz lässt sich verstellen - Autobahnen sind eine Katastrophe. Durch die Kastenform wird es sehr laut im Innenraum -Autobahn Fahrten sind das unangenehmste überhaupt. Das 5 Gang Getriebe ist bis 166km/h ausgelegt. Man fährt bei 140km/h mit 3000 U/min und das macht Lärm... hallo das Auto ist 2008 gebaut und nicht 1960!!! Da erwartet man echt mehr von VW -Resultierend dazu ist auch der Verbrauch auf Autobahnen zum erschrecken... 9L auf 100km, wenn man halbwegs zügig unterwegs ist 130km/h -kein Tempomat -Schiebefenster an der Tür ist selbst nach Reparatur undicht -> Feuchtigkeit Traurig, dass mein Vater nach einem Caddy BJ. 2005 verstanden hat, dass es viel bessere Autos gibt zB. Vw Sharan 1.9 TDI mit dem avf Motor und 6 Gang Getriebe. Fazit: Ein praktisches Handwerker Auto mit viel Platz, wer aber des öfteren Autobahn fährt solle den Caddy lieber meiden!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich bin eine Zeit lang den Maxi Caddy gefahren inklusive Parkhilfsassistenten. Trotz allem ist das Auto in der Größe recht unübersichtlich und man darf sich gerade wenn man um Kurven fährt nicht verschätzen. Starke Steigungen aus der flachen Ebene heraus sind durch das lange Gefährt ein kleines Glücksspiel gewesen, man musste einfach „ahnen“, wann er ein wenig aufsetzen würde, aber das hat mehr mit Fahrgeschick zu tun als mit dem Auto an sich ;) Anfangs eine etwas schwächere Beschleunigung, anschließend aber ganz gut greifend. In dem einen Jahr in dem ich das Auto fahren durfte, war es aber gut 4 Wochen in der Werkstatt. Durch das relativ lange Fahrgestell ist er relativ anfällig für ein verzogenes Fahrgestell. Auch wenn ich an keinem Unfall die Schuld trug, war es schon relativ nervig. Die sehr weichen, stoffgepolsterten Sitze ermöglichen ein sehr angenehmes Sitzgefühl, aber nach mehreren Stunden Fahrt merkt man trotzdem Verspannungen im Nackenbereich. Das Platzangebot ist gewaltig, man kann wortwörtlich ganze Schubkarren darin unterbringen oder auch einfach bequem mit 5 Leuten darin sitzen. Alles in allem ein angenehm zu fahrendes Auto mit kleinen Schwächen, aber guter Beschleunigung und hochwertiger qualitativer Verarbeitung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Als meine Frau vor drei Jahren unser zweites Kind bekommen hat, musste ein neu Auto her. Wir haben uns relativ schnell für den VW entschieden, denn er bietet neben den üblichen Anforderungen wie Sicherheit etc. auch etwas mehr Platz im Kofferraum als die meisten anderen. Diese Entscheidung war die richtige, waren schon oft mit dem Auto im Urlaub und immer hat alles super geklappt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Hallo Zusammen! fahre einen Caddy 1.9 TDI mit DSG seit nunmehr 200tkm. Habe einen Neuwagen erworben (hatte damals viel viel Geld). Ich kann nichts negatives über den Wagen sagen, abgesehen davon, dass es keine Schönheit ist. Ist mir aber egal, ich sitze drinnen und muss ihn nicht von außen ansehen. Abgesehen von den regelmäßigen Inspektionen sind bei mir nur Kosten durchs Tanken und ab und an Waschen entstanden. Ich fahre regelmäßig Touren über 500 km - kaum ein Problem - nur meine Frau will immer Pausen machen, was nicht Not tut, der Tank wird nie leer, selbst wenn hinten 1,4 t Boot bremsen wollen...
0
0