12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Caddy Transporter 1.6 TDI 75 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.6 TDI (75 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.6 TDI (75 PS)

Technische Daten für Caddy 1.6 TDI BMT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2015-2015
HSN/TSN
0603/AVK
Maße und Stauraum
Länge
4.408 mm
Breite
1.793 mm
Höhe
1.860 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 91T (vorne)
Leergewicht
1.444 kg
Maximalgewciht
2.135 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
16,7 s
Höchstgeschwindigkeit
151 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,2 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
42.9%
3
14.3%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Hinnerk
fast 5 Jahre
Diesen Caddy fuhr ich 4 Jahre lang beruflich wie privat. Das Raumkonzept ist super. Möbelstücke schluckt er wie nichts weg und auch die Sitzreihe ist bei Bedarf schnell zu verändern bzw. auszubauen. Die Ablagefächer sind großartig, sowohl das über dem Kopf als auch jenes an der Seite, wo auch große Wasserflaschen hineinpassen. Die Materialien im Innenraum, sowohl die Sitze als auch der Kunststoff, machen einen relativ hochwertigen Eindruck, man erkennt auch einige Bedienelemente aus dem Touran wieder. Der Vergleich fällt vor allem dann positiv aus, wenn man den Caddy mit anderen Lasteseln vergleicht, mit denen er sich messen muss - insbesondere die bekannten Franzosen, bei denen der Kunststoff immer furchtbar billig wirkt. Der Sitzkomfort ist auch bei längeren Fahrten gegeben. Die Schiebetüren auf beiden Seiten sind sehr praktisch. Die Blattfedern wirken sich bei Bodenwellen nicht so negativ aus, wie man erwarten würde. Allerdings ist der Wagen windempfindlich, wie ich es nie zuvor erlebt habe. Vermutlich spielen hier die Blattfederung, der hohe Aufbau und das im Verhältnis dazu kleine Gewicht hier eine Rolle. Windböen jedenfalls verursachen dauerhaft weiße Fingerknöchel im Lenkrad. Das Auto ist krass untermotorisiert. Wenn man erst einmal die 100 erreicht hat, ist es ja in Ordnung, doch grade bei Autobahnauffahrten kann der Weg dorthin lang und steinig werden, grade bei eher kurzen Wegen, z. B. durch starken Verkehr. Man hat die ganze Zeit das Gefühl, den Wagen im Grenzbereich zu bewegen. Dafür verbraucht er aber noch moderat Treibstoff. Ein wenig laut wird es auch, doch das Fahrzeug ist eben kein Phaeton, sondern eines, das ursprünglich zum Arbeiten konzipiert wurde. Abschließend bleiben noch zwei defekte Tagfahrlampen sowie ein defektes AGR-Ventil anzumerken. Insgesamt zu empfehlen, aber wer sich interessiert, sollte einen stärkeren Motor nehmen.
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
Ich kann jedem den Volkswagen Caddy 1.6 TDI BlueMotion nur empfehlen. Er ist sehr geräumig, verbraucht für seine Größe wenig Sprit und ist sehr wartungsarm. Innerhalb von einem Jahr sind am Fahrzeug lediglich die Inspektionskosten angefallen und die üblichen Verschleißteile an der Beleuchtung zu tauschen gewesen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Plus Punkte: + sparsamer Spritverbrauch. + praktischer schiebbar Seitentür. + großer Raum hinten. + je nach Optionen gut ausgestattet. Minus Punkte: - Verschwendung bei den Ersatzteilen, Beispiel: wenn man nur die Abdeckung der Hekcscheibeleuchte ersetzen möchte, muss man doch die komplette Leuchte kaufen! - bei der dreitüriger Variante fehlen zwei Seitenscheiben und dies erschwert rückwärts fahren deshalb würde ich auf die andere Variante tippen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Positiv: - sparsam trotz großer Größe und schwerem Leergwicht - viel Platz - einfaches herausnehmen von ganzen Sitzbänken Negativ: - spürbare Stahlachse beim Überfahren von Bodenschwellen Ich finde den Volkswagen Caddy 1.6 TDI BlueMotion praktisch für den alltäglichen Gebrauch. Er eignet sich besonders gut für Kleinfamilien, jedoch auch für Paare. Seinen Job als Kleintransporter meistert er reibungslos und ohne jegliches Murren und Knurren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
In der Firma in der ich arbeite werden diese VW Caddys als Kastennwagen gefahren. Unser Chef kennt den Verkäufer eines VW Autohauses aus früher Kindheit und nur weil der seit früher Kindheit die falschen Freunde hat, müssen wir es als Mitarbeiter ausbaden und die VW Plastikbuden als Firmenwagen fahren. Die Caddys haben den 1,6 Liter TDI mit 75 PS und sind sehr sehr langsam. Egal ob im Anzug oder in der Endgeschwindigkeit, nur 150 Km/h Spitze, sind nicht Zeitgemäss. Ausserdem braucht der altbackene TDI Motor in etwa 8 Liter Diesel da dieser ständig an der Leistungsgrenze bewegt wird. Die Heizung ist zudem im Winter ab 0 Grad und abwärts völlig überfordert. Erinnert mich irgendwie an mein erstes Auto VW Derby. Volkswagen hat die Qualität der Heizung seit den 1980igern nicht verbessert. Für den Preis unakzeptabel, wie übrigens das ganze Auto. Grenzwertig ist auch das Fahrwerk in Verbindung mit der gefühllosen Lenkung die um die Mittellage herrum viel zu weich ist. In der Stadt wohl ganz angenehm aber bei hohen Geschwindigkeiten kann es sehr schaukelig und extrem Gefählich werden. Die Kiste ist nichts für Anfänger. Der Inneraum besteht nur aus Hartplastik und klappert schon extrem ab dem ersten Kilometer.Egal was man im Inneraum anfasst, ob Türverkleidung, Amaturenbrett oder sonstwas, man hat nur Plastik zwischen den Fingern. Wenn man hinten sitzt dröhnt es noch unangenehm laut und wird auf länger Fahrt in Verbindung mit dem lärmenden Motor zur Nervenbelastung. Die Instrumente, im Design einer Wasseruhr, sehen nicht nur schäbig aus, sondern lassen sich bei direkter Sonneneinstrahlung sehr schlecht ablesen. Ob es nur an den roten Zeigern liegt? Der Blinker und Scheibenwischerhebel fühlen sich nach sehr billigen Plastik an und könnten sehr schnell brechen. Die Schaltung ist knochig und unexakt. der Gangwechsel vom 4ten in den 5ten Gang sehr ungenau und man hat das Gefühl in den 3ten Gang zurück geschaltet zu haben. So ein Gefühl hatte ich zuletzt in einen Kadett C Coupe und der gute alte Kadett wurde in den 1960iger Jahren entwickelt. Da wir, wie oben erwähnt, die Karren mehrfach als Firmenwagenfahren, kann man auch feststellen das die TDI´s des öfteren verrecken. Motor und Getriebeschäden sind keine seltenheit und die VW´s stehen auch häufig in der Werkstatt und das nicht nur zur Inspektion. Musste ich auch schonmal auf einen Freitag nachmittag einen Caddy mit Motorschaden aus dem Emsland von Köln mit einen Sprinter und PKW Anhänger holen. Danke VW für den versauten Feierabend :-(( Insgesamt kann ich von den Caddy nur abraten weil er in Summe seiner Eigenschaften nur Grottenschlecht ist und es günstigere, bessere und zuverlässigere Kleintransporter gibt. Ich habe mal ein paar Fotos vom Innenraum hochgeladen. Es Zeigt einmal die A Säule mit heftigen Spaltmaß und die mies eingepasste Mittelkonsole die man Teilweise 4 mm reindrücken kann.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre einen Caddy Roncalli. Das war mehr Zufall, da es der am schnellsten Verfügbare war und mein "Alter" starb. Der Motor ist auf der Landstraße beim Überholen gewöhnungsbdürftig, aber sonst in Ordnung. Die Windgeräusche halten sich trotz der riesigen Außenspiegel im Rahmen. Das Beladen/Besteigen des Wagens ist einfach nur schön: Platz ist Luxus! Viele neidische Blicke gab`s vorm IKEA. Die Sitze sind bequem, neigen aber bei aufgebautem Kindersitz zur Verschmutzung an der Vorderkante. Nervig finde ich die Lichtsymbole und Töne, aber das ist wohl heute Standard. Ich habe für 665€ die Garantie auf 5 Jahre bzw. 200000 km verlängert. Außerdem gab es Gittertrennnetz und Winterräder "gratis" dazu. Der Preis war für mich mit 18000 in Ordnung. Sollte der Wagen wie mein Focus Turnier 150000 km ohne Panne und Extrareparatur schaffen, sage ich: "Kaufen!" So nach 1,5 Jahren weitere Infos: Bis jetzt habe ich 28000 km ohne Probleme überstanden. Der Verbrauch liegt bei 6,5l/100 km. Die Sitzpolster, Matten usw. sind i.O. Die Bremsen waren beim Reifenwechsel wie neu. Bisher bin ich rundum zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
13000€ als Vorführwagen bezahlt. Der Motor ist Klasse der Antritt gegenüber dem 1,4 Benzin Citroen Berlingo auch mit 75Ps sehr sportlich, klar über 130 wird es lahmer, aber dieses Auto ist ein Lieferwagen und kein Rennauto. Alternativ hatte ich einen Fiat mit 88Ps getestet. Die Sitze des Beifahrers entschieden für den VW. Ich habe das nicht bereut. Nicht schön ist die fehlende Motorabdeckung.( lauter Schläuche und Kabel) Jeder fährt den Caddy gerne. Viel Platz Hinten.Die Instrumente einer kompletten Musikkapelle geht da rein. Ich vermisse den Bordcomputer meines Citroen Jumpers Sonst gut verarbeitet hoffentlich bleibt das. Echtes Reserverad.
0
0