12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 1.6 TDI 102 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.6 TDI (102 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Caddy 1.6 TDI

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2010-2015
HSN/TSN
0603/ARX
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.802 mm
Höhe
1.833 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 91T (vorne)
Leergewicht
1.418 kg
Maximalgewciht
2.159 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
75 kW/102 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,2 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,6 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
5,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
147,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.2 von 5
(11 Bewertungen)
5
0.0%
4
45.5%
3
27.3%
2
27.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
Thilo_Debus
7 Monate
Ich habe den Caddy Bj 3/2005 im September '05 von einem WA in Wolfsburg gekauft. Er hatte den nicht gefahren. Als Erstbesitzer ist die Volkswagen AG eingetragen. Laufleistung 14000km. Der Wagen ist jetzt (Sept./'24) 9 Jahre in meinem Besitz. In der Zeit habe ich die Wasserpumpe ausgetauscht (sinniger Weise auch den Zahnriehmen) Geber und Nehmer der Kupplung erneuert. Bremsen vorne jeweils nach 120000 km. Hinten nach 240000 km. Dann natürlich mit Scheiben. Das Gehäuse vom Zündschloss wurde bei 230000 gewechselt. Das alte Zündschloss konnte wieder verbaut werden. Ansonsten nur die üblichen Wartungsintervalle. Damals war der Neupreis 27000€. Verbrauch bei zwei Nutzern von 6,1 Liter. Überland auch 5,5. Die starre Hinterachse mit Blatfedern erlaubt über 800kg Zuladung. Allerdings mit dem Komfort eines Lieferwagen. Zumindest auf der Rücksitzbank. Hänger gebremst 1500 kg. Ich habe insgesamt 20 Jahre Caddy gefahren und ich werde mich jetzt schweren Herzens trennen. Wir sind dann doch Volkswagen treu geblieben und fahren jetzt einen Taigo...
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Gut : praktisch und geräumig, dabei sehr handlich in Innenstädten. Gute Klimaanlage, sehr gut ausgestattet für den Anschaffungspreis ( Sondermodell ) Schlecht : Häufige Defekte, miserable Verarbeitungsqualität, schlechte Leistung der Heizung. 12tkm dritte Bremsleuchte defekt 57tkm Turbolader defekt - Ausgetauscht. 70tkm durch den TÜV gefallen, bremsen korrodiert 77tkm wieder Leistungsabfall - Luftmassenmesser Sehr hohe Versicherungskosten Arbeitsqualität der Vertragswerkstatt ist unter aller Kanone ! Bis zu 5 Reklamationen wegen einer Sache !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Als Kombi mit 5 Sitzen ist der Wagen zu laut, Windgeräusche bei schneller Fahrt und bei Wind ebenfalls starke Windgeräusche. Ansonsten grosser Kofferraum, leicht zu beladen mit niedriger Ladekante. Starkes aufheitzen in der Sonne. Ein hinten zu öffnendes Fenster wäre praktisch. Als Automatik mit 102 PS flott unterwegs. Motorgeräusche im Nahverkehr leise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich fahre den Caddy seid 2004 und habe bis jetzt 252000 Kilometer gefahren. In dieser Zeit habe ich mit der Elektrik zu tun gehabt, einen neuen Turbolader gebraucht.Jetzt ist auch noch die Klimaanlage defekt eigendlich könnte ich sagen nie wieder Caddy.Der Turbo kostet in der Werkstatt 1750 Euro, eine Kupplung was ein verschleiss Teil ist kostet in der Werkstatt mit Einbau 1650 Euro, jetzt bin ich nur noch gespannt was die Klimaanlage kostet.in großen und ganzen ein sehr Werkstatt freundliches Auto. Ich muß aber auch sagen das er sich sehr gut fährt, wenn er nicht gerade mal wieder in der Werkstatt steht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre dieses Auto als Firmenfahrzeug schon eine ganz Weile und bis jetzt hat es mir meistens gute Dienste erwiesen. Der Verbrauch ist gering, der Abzug eine Freude (für Leute wie mich, die Privat nur Benziner fahren). Der Caddy hat genug Platz für meine Körpergröße (194 cm) auch der Fussraum ist sehr gut. Die Lenkung ist für mich persönlich eine Spur zu leichtgängig, da mag ich es lieber, wenn etwas mehr Widerstand zu spüren ist. Das Autoradio ist mit bei den VW's immer etwas zu hoch, da wäre mir eine tiefere Position auch etwas lieber. Ist aber alles nicht so schlimm, ein anderes Fahrzeug als Firmenauto könnte ich mir im Moment nicht vorstellen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr solides Familienauto mit ausreichender Zuladungsmöglichkeit. Aufgrund der Schiebetüren erleichtert es den Kinder das Ein- und Aussteigen ohne auf die Tür und das Nachbarauto schauen zu müssen. Lediglich der Platz im Font hätte etwas großzügiger ausfallen können. Insgesamt ist die Grundausstattung recht minimalistisch gehalten und viele Ausstattungskomponenten müssen zusätzlich gewählt werden (Innen- und Kofferraumverkleidung,....). Die Motorisierung ist für das Fahrzeug auch bei entsprechender Zuladung mehr als ausreichend. Alles in allem kann ich das Fahrzeug nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
VW Caddy III 1,6 tdi 75 kW Trendline. Bj.2011,gekauft im 2012 mit 8500 km für 17900€.Derzeit hat er 86000 km drauf.Verbrauch um 7,2 l Autobahn bei 130 km/h,5,8 Bundesstraße,6,8l kombiniert.Bin kurze Strecken gefahren.2x am tag 6km zur Arbeit und zurück 5 mal die Woche.Drei mal im Jahr lange Strecke von cca 2000 km.In die Tatra,dann nach Tschechien und zurück.Jetzt mein Bericht:bis zu 72000km habe ich "das Auto"gelobt.Ab diesem Zeitpunkt habe ich schon 1750 € für die Reparatur ausgegeben.Bei 72000-640€Anlasser verbrannt es kam ein Qualm raus da dachte ich das der Motor brennt.84200 TÜV durchgefallen -Bremsklotz hinten 3 mm.Vorne absolut OK? 85800 AGR Kühler-650 Euro mit Dichtungen,neue Leitung und halbe tag Arbeit.Mechaniker sagte das es ganz normal ist bei diesem km stand.Wegen kurze strecken versetzt sich der mit Karbon un dann reisst der AGR Kühler .Heute in der Garage wieder ein komisches quitsgereusch aus dem Motorraum.Angelassen und kurz zugehört,wen sich der gereusch zum klappern verwandelt hat,habe ich ihn lieber schnell ausgemacht.Fazit:Die Wahrheit über VW hat sich bei mir bestätigt."Das Auto"ist das absolut nicht wert.Ich habe mich gewundert,warum fährt mein nachbar seit einem Jahr Kia Sportage,wenn er vor vier Jahren den neuen Tiguan kaufte.Mein nächstes wird WIEDER ein Japse sein!NIE WIEDER VOLKSWAGEN!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Ich habe April 2013 einen gebrauchten 1,6 Caddy Edition Roncally mit 11.750 km beim VW Händler gekauft. Heute hat er 112.000 km auf der Uhr und fährt absolut problemlos. Der Verbrauch liegt um die 6 Liter Diesel wenn ich ihm einen großen Pferdehänger zumute hat er dann doch etwas mehr Durst. Einen 750 kg Hänger merkt er gar nicht. Etwas nervig ist das Geräusch des Lüfters der Heizungsanlage. Radio an und ich höre ihn nicht mehr. Der freundliche Werkstattmeister meinte etwas von Armaturenbrett zerlegen und Teile tauschen. Radio ist billiger. Sonst habe ich an dem Auto überhaupt nichts auszusetzen. Bei nasser oder schneebedeckter Straße ist er sehr nervös um die Vorderachse. Wenn man´s weiß kein Problem. Bis dahin jedoch ein Moment besonderer Aufmerksamkeit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Wagen 2011 neu gekauft, Caddy Maxi Roncalli 1,6l TDI Blue Motion, 102 PS. Inzwischen drei defekte Einspritzdüsen, bei Km-Ständen von 24000, 26000 und 36000, Reparatur jeweils über 900 €. Endlose Auseinandersetzungen mit VW-Kundenbetreuung, bis schließlich jeweils 70% der Materialkosten von VW übernommen wurden. Jetzt noch der Abgasskandal mit dem Motor EA 189. Bin extrem genervt, nie wieder VW!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Gleich zu Beginn, ich habe mit keiner Autofirma arbeitsmäßig zu tun. Ich finde aber, es ist höchste Zeit einmal über den Caddy zu schreiben, denn was man teilweise in anderen Berichten so liest (habe ich vor dem Kauf des Wagens auch gelesen und wurde teilweise dadurch verunsichert) ist nicht zeitgemäß und teilweise falsch. Ich fahre einen Caddy Soccer Tdi Bj. 2014 mit 1,6er und 75 kW. Der Wagen braucht im Solobetrieb zw. 5 und 6 Liter, das finde ich ist für sein Gewicht und den Luftwiederstand ein super Wert (mein Vorgänger war ein Golf Tdi 1,6 mit 77 kW, der brauchte nicht viel weniger obwohl er sehr lang übersetzt war). Ich muß aber dazu sagen, ich fahre nicht schnell (wenn es sein muss läuft er auf der Autobahn mit Tempomat auch auf Dauer echte 150 km/h), meine Prioritäten liegen in der Zuladung und im Wohnwagenzugbetrieb und da ist der Wagen unschlagbar ! (VW Bus und andere Alternativen sind mir in der Zwischenzeit viel zu teuer). Dadurch, dass der Wagen kürzer übersetzt ist als das beim Golf ist - 4. Gang bei 77km/h dreht er auf 2000 Umdrehungen, 5. Gang 103 km/h ist für den 1300 kg schweren Wohnwagen ideal, da hat der Caddy die meisten Kraftreserven (Verbrauch gemessen, bei echten 70 unter 9 l, bei echten 100 unter 10 l. das war beim Golf nicht besser !) Über Berge zu fahren reicht die Motorisierung voll aus, ich bin vor Kurzem mit dem Gespann erst über die Turracher Höhe (mit 26%) (Österreich) gefahren, wenn man den Drehzahlregler auf 2000 hält, ist das auch möglich.
0
0