12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Caddy Transporter 1.6 102 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.6 (102 PS)

3.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für Caddy 1.6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2003-2010
HSN/TSN
0603/088
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.802 mm
Höhe
1.833 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 95T (vorne)
Leergewicht
1.422 kg
Maximalgewciht
2.152 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1598 cm³
Leistung
75 kW/102 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,7 s
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,3 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
198,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.3 von 5
(21 Bewertungen)
5
14.3%
4
28.6%
3
33.3%
2
19.0%
1
4.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
21 Bewertungen
Max_Power87
etwa 4 Jahre
Hallo, Wir haben einen VW Caddy 1.6 Life uns im August 2015 gekauft. Erstzulassung war im Mai 2006 von einer Frau. Übernommen haben wir Ihn mit knapp 80.000 km auf dem Tacho. Jetzt hat er knapp 156.000 km runter. Bis jetzt hat der Caddy uns nie im Stich gelassen. Folgende Verschleißteile wurden erneuert in den letzten Jahren: Bremsen und Belege vorn und hinten, Stoßdämpfer hinten, Zahnriemen, Wasserpumpe und Endschalldämpfer. Der Caddy ist mit 102 PS ein Auto zu fahren, nicht zum rasen. Verbrauch ist um die 8 - 8,7 Liter Super auf 100 km. Durch das relativ kurz übersetzte Getriebe wird es im Innenraum ab ca. 90 km/h etwas lauter, aber man gewöhnt sich daran. Die Ausstattung ist mit Klima, elek. Fensterheber und Außenspiegel auf das wesentliche konzentriert. Alles funktioniert so wie es soll. Der nächste Wagen wird definiv wieder ein Caddy, da das Raumangebot einfach super ist. Definitiv eine Empfehlung ist eine Anhängerkupplung, egal ob man sie braucht oder nicht.
0
0
Lemarkovski
fast 5 Jahre
Guten Tag, habe vor einiger Zeit schon die Erfahrungsberichte zu dem Caddy gelesen. Nun nach einem Jahr und über 20.000km möchte ich meine Erfahrungen teilen. Mein Caddy Maxi ist Baujahr 2009, Ausstattungsmerkmale lediglich el. Fensterheber und el. sowie beheizte Außenspiegel. Laufleistung von 150.000km. Der Caddy ist kein PS-Wunder das ist klar. Die 102 PS langen aber definitiv, um gut mitschwimmen zu können. Überholmanöver sind überlegter als sie vill. sonst wären. Für mich persönlich kein Minuspunkt, da ich kein Freund der hektischen-ich habe einen Termin Fahrweise bin. Die fehlenden PS und Nm machen sich höchstens an den Kasslern Bergen (oder vergleichbare Begebenheiten) bemerkbar. Mein nächstes Fahrzeug wird wieder ein Caddy Maxi. Der selbe? Nein! Mein nächster sollte folgendes haben: Klimaanlage (heizt sich sehr auf im Sommer oder gar an warmen Tagen) Automatikgetriebe (finde ich angenehmer im Stadtverkehr) Navi Tempomat evtl. eine Rückfahrkamera gibt einen mehr Sicherheit bzw. das Gefühl auf Parkplätzen und bei engen Parklücken zudem eine Standheizung mit Zuheizer (der Caddy-Innenraum ist selbst nach 20 Minuten Fahrt, im Winter, kalt/kühl) Tatsächlich mehr PS, steige auf Anhängerbetrieb um, denke da sind sie nicht verkehrt Auf der Autobahn fahre ich ca. 120-140 km/h mit dem Fahrzeug. 160 km/h finde ich etwas unangenehm vom Fahrverhalten. Letztes Sommer bin ich 1000km nach Italien gefahren. Ohne Probleme! Der Caddy ist überschaubar, angenehmes Fahrverhalten, bietet sehr viel Platz. Platz ist für mich als Familienvater mit Hund sehr wichtig. Was mir bei dem Caddy negativ aufgefallen ist: Ölverbrauch ca. 0,5L alle 2000km Fenster lassen sich nicht geräuchlos schließen und öffnen aufgrund der Dichtung am Fenster (porös) Was mir an dem Caddy gefällt: Platz, Platz und nochmals Platz Fahrverhalten Übersicht Verbrauch 9-9,5 Liter bei einer recht Sportlichen Fahrweise (10km Land, 10km Stadt) schönes Fahrzeug zum Reisen. Ich fahre problemlos bis zu 13 Stunden am Stück in dem Fahrzeug (Toilettenpausen sind gestattet) Reparaturen hatte ich bisher nur einen Ölwechsel. lg Lemarkovski
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Wir hatten den Caddy 1,6 life 10 Jahre lang. Am Ende war er 11 Jahre alt. In dieser Zeit wurde folgendes repariert: 5 mal Bremse Hinterachse, 3 mal Bremse Vorderachse, Wasserkühler, Lambdasonde, ABS Steuergerät, Radlager, Zündspule, Schiebefenster, Schiebetüre, 5 mal Auspuff, den Rest habe ich vergessen. Der Caddy war übersichtlich, groß und praktisch für drei Kinder vom Baby bis zum 13 jährigen. Die Schiebetüren für Kinder Ideal. Wir alle mochten den Caddy. Der Verbrauch war 9 Liter E 10 was ich o. k. finde. Die Heizung machte nur im Sommer warm, im Winter etwa nach einer halben Stunde. Angelaufene Fenster abzutrocknen dauerte etwa 15 Minuten. Wir hatte zum Glück eine Autogarage. Der Komfort der Blattfedern war grenzwertig. Die Lackierung war sehr hochwertig. Der Unterboden war nach 11 Jahren ziemlich angefressen. Nach 11 Jahren und 156.000 Kilometer haben wir ihn für 1500 Euro verkauft. Der Caddy kostete damals 21.000 €, 10 Jahre später 27.000 €. Reparaturkosten wurden mit etwa 4500 Euro geschätzt. ( Bremsen, Auspuff, Lüftung, Servopumpe, Stoßdämpfer, Radlager, Bremskraftverstärker). Ich kann mir den Verkaufserfolg von VW nicht erklären.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Das Auto ist angenehm/entspannt zu fahren und lässt sich bei angemessener Fahrweise mit 8.5 Litern Superbenzin fahren. Die Innenausstattung ist leider für ein Nutzfahrzeug viel zu empfindlich. (Seitenverkleidung vorne, Abdeckung im Kofferraum, Gurtverkleidung) Soweit die akzeptablen Seiten. Ich hatte bei 70 000 km den ersten Totalschaden am Getriebe. Mit Einbau kostet ein neues Getriebe ca. 2000€. VW hat damit nichts zu tun, gibt nichts zu und lässt die Kunden im Unklaren. Damals musste ich mich schnell entscheiden und habe den Einbau durchführen lassen. Bei 120 000 km habe ich jetzt den zweiten Getriebeschaden. Da hätte ich auch ein preiswertes Modell eines beliebigen anderen Anbieters kaufen können, mit dem was ich bisher von VW an Seriosität und Stabilität kannte hat dieses Fahrzeug nichts zu tun.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der VW Caddy ist ein sehr gut zu fahrendes Auto, das als Gesamtbild überzeugt. Die Ausstattung ist dabei eher schlicht gehalten, elektronisch einstellbare Außenspiegel, beibeheizbare Außenspiegel und Heckscheibe, ein CD-Player (ohne Bluetooth), Sitzheizung,... Die Ladefläche des Caddys ist wie man es von einem Nutzfahrzeug erwartet, sehr geräumig. Beim Fahrerlebnis überzeugt vor allem der relativ hohe Sitz, der einen guten und vor allem weitreichende Sicht ermöglicht. Vom Handling her ist - wie man es von einem Markenhersteller wie VW erwartet - alles gut. Aufgrund seiner Eignung für eine optionale Umrüstung auf Autogas, ist das Auto wohl auch für sehr umweltschonende Fahrer eine Alternative zu E-Autos, da bei der Verbrennung von Autogas deutlich weniger Schadstoffausstoß entsteht. Abschließend lässt sich festhalten, dass der Caddy sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Familienauto für eine fünfköpfige Familie eine sehr gute Wahl ist. Ich persönlich bin mit dem Auto sehr zufrieden, da er als Familienauto für uns eine sehr gute Wahl darstellt. Selbst bei Urlauben reicht der Stauraum locker aus, auch wenn alle fünf Sitzplätze belegt sind. Weiterempfehlen würde ich das Auto also sowohl für Familien als auch für das Gewerbe.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
An und für sich ist der Caddy ein schönes Familienauto. Er verfügt über sehr viel Platz im Innenraum sowie im Kofferraum, so dass man auch bequem mit Kind und Kegel beziehungsweise Hund in den Urlaub kommt. Wir hatten ihn in der Ausstattungsvarianten "Life" (BJ 2006). Leider ist der Caddy in dieser Variante nur sehr spartanisch ausgestattet. So sind zum Beispiel die Türen nicht verkleidet und somit sind die Wind- und Fahrgeräusche nicht zu überhören. Was und noch an dem Wagen nicht gefallen hat, ist der hohe Benzinverbrauch. Selbst Überlandfahrten waren kaum unter 9 Litern zu bewerkstelligen. Im normalen Alltagsbetrieb (also zum Kindergarten und zurück) ist bewegte sich der Verbrauch eher zwischen 10 und 12 Litern. Zudem war der Wagen sehr reparaturanfällig. Auspuff, Bremse, Kupplungsgestänke, Lambda Sonde, Achsmanschette und das was ich noch vergessen habe, haben wir in den 5,5 Jahren die wir den Wagen hatten reparieren bzw. tauschen müssen. Wer Platz braucht ist mit dem Wagen sicher gut beraten, sollte auch aber da hohen Verbrauchs und der Anfälligkeit für Reparaturen bewusst sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Dieser Beitrag bezieht sich konkret auf den VW Caddy Life Maxi. Ein Raumwunder mit perfektem Preis-/Leistungsverhältnis, nicht nur für eine mittelgroße Familie. Das Hartplastikinterieur ist eher pragmatisch und pflegeleicht. Egal ob man 3-4 Mountainbikes im Kofferraum verstaut (ohne die Rückbank umzuklappen), oder mal eben einen kleinen Umzug macht, mit dem Caddy liegt man immer richtig. Auch ein Parkrempler tut nicht weh. Kurzum perfekt für Pragmatiker, die auf Schnickschnack verzichten können und gerne ein Mindestmaß an Elektronik an Bord haben. Ein wesentlicher Nachteil scheint mir nur das Fahrverhalten bei Schnee und Glätte. Und die Allrad Variante scheint es aktuell auch nur mit Dieselmotor zu geben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
An sich kein schlechtes Auto, sehr gutes Platzangebot, sowohl im Kofferraum, als auch für die Mitfahrer. allerdings ist mir der genaue Sinn nicht ganz klar. Für die Stadt ist er zu schwer und verbraucht zu viel, für die Autobahn ist das Fahrgeräusch zu laut und dass Getriebe schlecht abgestuft. Man fährt im höchsten Gang bei 120 schon mit fast 4000 1/min.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Unser Familien Volkswagen ist ein sehr praktisches Fahrzeug. Erst mal sind die beiden praktischen Schiebetüren zu erwähnen, die aber auch etwas Pflege benötigen. Die Platzverhältnisse sind gut der Kofferraum ist riesig. Der Motor könnte ein wenig kräftiger agieren. Die erhöhte Sitzposition ist als angenehm zu bezeichnen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Motorschaden nach 25 Monaten und keinen 61.000 km. 2.500 Euro bezahlt. Verbrauch deutlich über der Werksangabe, obwohl meist auf Landstraße unterwegs. Im Innenraum klappern, Design zweckmäßig, aber nicht schön.
0
0