12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Caddy Transporter 1.2 105 PS (2003-2015)

Alle Erfahrungen

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.2 (105 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Caddy Transporter (2003–2015) 1.2 (105 PS)

Technische Daten für Caddy 1.2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2010-2015
HSN/TSN
0603/AVJ
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.802 mm
Höhe
1.833 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.682 mm
Reifengröße
195/65 R15 91T (vorne)
Leergewicht
1.332 kg
Maximalgewciht
2.073 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1197 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
169 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Caddy Transporter (2003–2015)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
7,9 l/100 km (innerorts)
5,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
57.1%
3
0.0%
2
0.0%
1
14.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
fast 8 Jahre
Sehr gutes Auto mit hoher Zuverlässigkeit wir haben dieses Auto zum verladen von einem Rollstuhl benötigt und dieses Model 5 Jahre gefahren und waren durchwegs zufrieden.Aus diesem Grund haben wir beschlossen uns das neue Model zu Kaufen und hoffen wieder so ein zuverlässigen Begleiter bekommen zu haben. Einziger schwachpunkt man fährt mit diesem Model halt noch merklich ein Transport Fahrzeug was sich im neuen so hoffen wir geändert haben sollte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der VW Caddy ist relativ günstig gekauft worden und befindet sich seitdem in einem guten Zustand. Er steht bei uns in der Garage und wird gut gepflegt. Letztes Jahr haben wir neue Allwetterreifen gekauft. Ölwechsel und eine neue Batterie. Ansonsten ist Alles in Ordnung. Die Kupplung schaltet sauber und der Motor macht keine Geräusche. Technisch bietet der VW Caddy eine solide Qualität. Besonders hervorragend finde ich das Platzangebot im Inneren. Man sitzt wirklich auf allen Plätzen bequem. Beinfreiheit ist hier Garantiert und in den Kofferraum kann man auch sperrige Gegenstände problemlos und sicher transportieren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Mehr Auto braucht kein Mensch. Wir fuhren den Caddy Maxi als Familienauto in der 7-Sitzer-Variante. Vorteile: Das Auto ist die pure Vernunft. 105 PS aus 1,2 Liter mit Turbo reichen eigentlich. Klar, bei voller Besetzung geht es gemächlich voran, aber es reicht. Wir fuhren den Wagen 30.000 km als Neuwagen. In der Zeit gab es keine einzige Reparatur, nur die üblichen Wartungen. Innenraummaterialien sind belastbar und leicht zu reinigen. Es sitzt sich schön hoch und mit Übersicht. Das Geräuschniveau auf der Autobahn geht in Ordnung, solange man unter 160 bleibt. Durch den geringen Hubraum ist die KfZ-Steuer gering. Nachteile: Ganz klarer Nachteil ist, dass man die 2. Sitzreihe weder verschieben noch im Boden versenken kann. Man kann sie lediglich umklappen. Die 3. Sitzreihe muss man sogar komplett rausnehmen, um den Kofferraum zu nutzen. Das können andere Hersteller besser. In einer neuen Variante des Caddy würde ich mir mehr Variabilität in beiden hinteren Reihen wünschen. Da fährt man mit so einem Lademeister rum und muss trotzdem tierisch umbauen, bevor man mal ein Fahrrad an Bord nehmen kann. Der Wagen hat absolut kein Prestige, also beeindruckt man damit niemanden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Caddy ist besonders für Familien geeignet. Die Schiebetüren sind bei kleinen Kinder super, weil keine nebenstehende Autos beim Tür öffnen beschädigt werden können. Auch mit maxicosi sehr geeignet. Kinderwagen passt auch super in den großen Kofferraum. Würde mir für die Familie immer wieder einen Caddy holen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Caddy ist ein sehr praktisches und zweckmäßiges Fahrzeug. Man hat Platz ohne Ende und kann immer noch etwas zuladen. Der Komfort ist leider eher auf Nutzfahrzeugniveau auch wenn sich da in den letzten Jahren deutliche Verbesserungen abgespielt haben. Im Dauerbetrieb mit überwiegend Autobahnfahrten ist auch der Verbrauch akzeptabel.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Dritter Caddy, beinahe Motorschaden - diesmal die Steuerkette. VW anders als in der Presse behauptet anscheinend doch nicht kulant. Verbrauch zu hoch, Klappern von den Knöpfen der Schiebetüren, Reifen werden beim MAXI ungleichmäßig beansprucht = laut. Nie wieder VW.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Unsere Firma hat seit einem Monat ein neues Fahrzeug im Fuhrpark: Einen Volkswagen Caddy 1.2 TSI Jako-O als Tageszulassung mit 23 Kilometern für 17.950 Euro gekauft. Er dient besonders für Fortbildungsfahrten und als solches habe ich ihn letzte Woche testen können. Der Preis ist soweit in Ordnung für ein eigentlich neues Auto mit einem sehr niedrigen Kilometerstand. Auch bietet das Sondermodell eine passable Sicherheits- sowie Komfortausstattung. Dazu gehören unter anderem ABS, ESP, ASR, 6 Airbags, RCD310 (CD-Radio mit MP3), Einparkhilfe, Klimaanlage, Sitzheizung vorne, Berganfahrassistent und Start-Stop. Für einen Firmenwagen ist das wirklich schon ziemlich viel Luxus. Um ihn jedoch privat zu nutzen würden mir drei mehr oder weniger Wichtige Dinge fehlen: Leichtmetallfelgen, Metalliclackierung und ein sechster Gang. Der erste Caddy ist heute ein Klassiker, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Daran wird dieses Modell auf keinen Fall anknüpfen können. VW hat zwar versucht, ihn wie einen PKW zu gestalten, doch das ist nur teilweise geglückt. So ähnelt die Front zwar stark der eines Touran, die großen Außenspiegel verraten ihn jedoch als Nutzfahrzeug. Quadratisch, praktisch, gut... Das beschreibt die Form des Caddy wohl am besten. Am Heck des Modells fallen mir seit jeher die viel zu großen Spaltmaße um die Leuchten herum auf. Innen hat VW seine Sache gut gemacht. Alles wirkt bekannt aus dem Popassouran und den anderen Modellen. Angenehm ist die hoch positionierte Einrichtung der Klimabedienung. Luftig, frisch und "anders" sind die Sitzstoffe. Bunt wie der Kinderzulieferer Jako-O. Die Verarbeitung im Cockpit ist wie bei jedem Volkswagen dieser Preisklasse durchaus positiv. Gut texturierte Kunststoffe und angenehm und relativ weich gepolsterte Sitze treffen auf penible Verarbeitung. Kein Klappern oder Knirschen. Über die äußeren Spaltmaße habe ich mich ja bereits beklagt. Frühere Caddys mit Saugdiesel haben dem Wolfsburger das Attribut "sparsam" beschert. Mittlerweile gelten diese Motoren als veraltet und wurden aus dem Programm gestrichen. Doch mittlerweile ist bekannt, dass VW auch grandiose Turbobenziner baut. Sparsam sind sie obendrein. Ich habe auf der Autobahn mit vier Erwachsenen an Bord und einer Richtgeschwindigkeit von 130 km/h nur zwischen 6,7 und 7,2 Liter verbraucht. Benzin versteht sich. Auch der Fahrspaß bleibt nicht auf der Strecke. Zwar ist der Caddy hoch, aber recht leicht und einigermaßen hart gefedert. So meistert er auch zügig gefahrene Kurven. Im beladenen Zustand merkt man nichts von der blattgefederten Hinterachse. Ist das Heck gänzlich leer, hoppelt der Kasten ziemlich. Von Null auf 100 marschiert er in guten 12 Sekunden, bei 180 ist dann jedoch Schluss. Und laut ist er. Das, die starre, blattgefederte Hinterachse und der fehlende sechste Gang bedeuten Punktabzug. "Unser" Caddy ist ein 5-Sitzer. Doch man kann noch eine dritte Sitzreihe ordern. Wem das nicht reicht, der greift zum Maxi (Schraubenfedern an der Hinterachse). Doch so oder so ist der Caddy perfekt für Familien, Taxifahrer oder Handwerker. In der Stadt helfen die großen Spiegel und die Einparkhilfe bei der Orientierung. Bei entnommener Rückbank passen 3 Kubikmeter Ladegut hinein, selbst eine Euro-Palette kann man transportieren. Fazit: Der Caddy ist ein ziemlich gutes Auto ohne unnützen Schnick Schnack. Er ist kein Meister des Komforts, und auch der Sport ist nicht seine Stärke. Doch er bietet einen guten Kompromiss und wird nicht ohne Grund seit 10 Jahren gebaut.
0
0