Ich fahre einen VW Bora Variant 1,9 TDI mit 115PS in tornadorot Baujahr 1999 mit 285000KM
Bin sehr zufrieden mit meinem VW Bora Variant ein sehr hochwertiger schöner Kombi dem man das Alter und die Kilometer nicht ansieht
Der Motor mit 115PS ist ein sehr solider und absolut sparsamer TDI
Ich fahre einen VW Bora Variant 1,9 TDI mit 115PS in tornadorot Baujahr 1999 mit 285000KM
Bin sehr zufrieden mit meinem VW Bora Variant ein sehr hochwertiger schöner Kombi dem man das Alter und die Kilometer nicht ansieht
Der Motor mit 115PS ist ein sehr solider und absolut sparsamer TDI
Der VW Bora ist ein sehr geräumiger Kombi
Ich fahre einen VW Bora Variant TDI mit 110PS jazzblue mit 390000KM
EIn super Auto mit großem Laderaum
Die Qualität überzeugt bei diesem VW wirkt alles sehr hochwerig
Ich mag den TDI Motor seine Fajrleistungen sind sehr gut und der Verbrauch nur 4.4 L auf 100KM
Ich habe den Bora 2001 mit 47.000 Kilometer vom Händler gekauft. Es war mein erster Diesel und ich war schon sehr gespannt, wie es mit dem Verbrauch aussieht. Mit dem Verbrauch von 5,4 bis 6,3 l war ich sehr zufrieden. Allerdings musste ich ständig Öl dabei haben, da mehrfach zwischen den Intervallen die Ölkontrolle aufleuchtete. Das Fahrverhalten und das Fahren machte viel Spaß. Das Platzangebot in dem Kombi war überzeugend. Allerdings ärgerte mich, dass alle 60.000 km der Zahnriehmen gewechselt werden musste, was die Inspektionen recht teuer machte. Dann kam auch noch bei 73.000 km ein fataler Motorschaden, so dass der Motor gewechselt werden musste. Die Hälfte der 3.500 EUR wurden auf Kulanz erstattelt. Häufig defekte Glühbirnen, defekte Fensterheber vorne hatte ich auch zu beklagen.
2008 habe ich den Wagen mit 143.000 km in Zahlung gegeben und habe noch einen respektablen Betrag bekommen.
Ein tolles Auto mit dem ich viele Jahre zufrieden war. Mit 6 Gang Getriebe extrem Sparsam, unter 5 Litern keine Seltenheit. Leider musste ich mich nachdem ein Ford Fiesta im Weg stand wegen Totalschaden vom Bora treffen. Es war erstaunlich was das Fahrzeug als Totalschaden noch Wert war. Probleme hatte ich eigentlich nur mit den Fensterhebern, hier gab es wie bei divseren Modellen des VW Konzerns Probleme mit brechenden Halterungen. Es gab aber für wenig Geld ein Reparaturset, mit etwas Handwerklichem Geschick kann man die Reparatur selbst durchführen. Die Ture muss allerdings von Innen fast komplett Zerlegt werden. Das lässt sich aber wunderbar mit einem CAR Hifi einbau verbinden.
Gutes Auto.
Einzige Schwachstellen: Radlager, Bremsen, Fensterheber.
Die Bremsen inkl. Scheiben wurden 3x gewechselt, da dauernd ein Flattern in der Lenkung auftrat. Danach war es ok. Angeblich haben sich die Scheiben verzogen. Kann vorkommen sagen die Monteure. (3x?)
Mehrere Fenster fielen einfach in die Tür. Das Problem ist bei Vw bekannt und es gibt Hilfe.
Motor stark und sparsam mit dem guten 6-gang Getriebe.
hatte den VW Bora 2000 neu gekauft, erstmals kein gebrauchter sollte es diesmal sein, dafür mit allem Drum und Dran; mußte nur leider auf das Schlechtwegefahrwerk verzichten weil angeblich nicht im Lieferumfang, und hatte ständig Schäden am Unterboden; und weiter gings: permanenter Austausch der Standlicht-Leuchtmittel bei Xenon, werksseitig defekt ausgelieferte Standheizung mit ewiger Reparaturdauer (weil nur wenig Diagnosegeräte vorhanden waren und herumgereicht werden mußten), Rost am Dach (neu lackiert) und Heckklappe (ausgetauscht, ebenfalls auf Garantie, auch Heckwischer), 3x Leuchtweitenregulierung defekt, Sitzheizung defekt, Fensterheber defekt, Scheibenwischer festgefressen, Wasserpumpe defekt, 3x Luftmassenmesser defekt, Ladedrucksonde defekt, Zentralverriegelung rechts defekt, Längsbeschleunigungssensor bei feuchter Witterung defekt (ABS fällt dann komplett aus), Beleuchtung Armaturenbrett teilweise ausgefallen, habe jetzt nach 129.000 km und nur 14.000 km pro Jahr 4 Federbrüche, 7 Radlagerwechsel, unzählige Stabi-Lager, 3 neue Kupplungsgeber-Zylinder, und einen neuen Turbolader hinter mir. Vor einem halben Jahr dann während der Fahrt ein Relaisträger-Brand im Innenraum unter dem Lenkrad (ohne Feuerlöscher wäre das Auto komplett weg gewesen...) Ich fuhr ab sofort nur noch auf der Landstraße. Es gab noch viel mehr, hatte an VW eine vierseitige Mängel-Liste gesandt, worauf ich sogar nachträglich Kulanznachlässe auf bereits durchgeführte Reparaturen erhielt.
Fazit: nie wieder, obwohl an sich ein sehr schönes Auto, man sieht nur die Werkstatt öfter als das eigene Wohnzimmer...
Mein Bora Variant TDI ist Bj. 2000. Habe ihn 2001 mit 49.000 Km gekauft. Heute hat er 234.489Km und hat mich nie im Stich gelassen. Klar gab es Verschleißreparaturen, tw. recht teuer wie Klimakompressor oder einmal der Turbo. allerdings fahre ich den Wagen mit durchschnittlich 24 Cent je Km inkl. aller Kosten u.a. auch den Wertverlust eingerechnet. Sogesehen ein sehr wirtschaftliches Auto mit einem geilen Turbo, sparsamem Verbrauch von durchschnittlich 5,4 Litern und unheimlich praktisch, was den Kofferaum betrifft, der rießig ist. Ich kann den Wagen nur empfehlen.
Leider muss ich sagen, dass ich mit diesem Fahrzeug zu viele Probleme hatte (das berühmte Montagsauto). Aber es ist einfach nur Technik, welche auch mal Probleme machen kann. Was aber in meinem Fall viel schlimmer und das eigentliche Problem war, war der mangelhafte Service, die fachliche Inkompetenz und die zum Teil kriminelle Ausführung der Reparaturen (sehr schlechte Ausführung und zum Teil wurde mehr Schaden in der Werkstatt verursacht als beseitigt).
Ich habe mir das Fahrzeug im Jahr 2000 als Jahreswagen beim VW-Händler gekauft.
Und schon da fingen die Probleme an. Zum vereinbarten Abholungstermin war das Auto nicht fertig. Weiterhin lag nach einigen Monaten die Vermutung nahe, dass das Auto schon einen Heckschaden hatte. Zum einen schloss die Heckklappe immer etwas schwer und nach einigen Monaten zeigten sich an beiden Rücklichtern Spannungsrisse, welche nach Auskunft einer anderen Werkstatt wahrscheinlich durch das zu feste Anziehen nach einem Austausch entstanden sind.
Außer den normalen Reparaturen laut Service oder Verschleiß gab es immer wieder Überraschungen: Luftmengenmesser, Kompressor der Klimaanlage, 3 oder 4 mal die Sitzheizung, durch die Werkstatt beschädigte Dieselleitungen, irgendein größerer zentraler Elektronikbaustein ?? und einiges andere. Einen Fehler hatte das Auto immer und dieser wurde auch von keiner Werkstatt gefunden: Bei Kälte ab ca. -10 Grad hatte der Motor, solange er noch kalt war, keine
Leistung mehr (Höchstgeschwindigkeit ca. 110 km/h).
Im Laufe der ersten Jahre war ich bei drei VW-Werkstätten, welche aber alle nicht übermäßig zufriedenstellend waren.
Die letzten Jahre hatte ich das Auto bei einem Bekannten (Autoschlosser) zur Pflege und seitdem gab es auch kaum noch Probleme.
Zum Abschluss und zur Rettung des Bora muss ich aber sagen, dass der Bora kein schlechtes Fahrzeug ist. Er ist ein ordentliches, alltagstaugliches Fahrzeug.
Probleme kann es immer geben, keine Frage.
Aber sie sollten so gelöst werden, das dem Kunden so wenig wie möglich Komplikationen und Kosten entstehen und das war in meinem Fall das völlige Gegenteil.
TG
VW Bora Kombi 1998 - 2005: 1.9 TDI (115 PS)
Der 1.9 TDI (115 PS) als Motorisierung für den Bora Kombi 1998 von VW scheint sehr beliebt zu sein, dafür sprechen die vielen guten Bewertungen: Insgesamt erhält er starke 3,6 von 5 Sternen. Dennoch kommen andere Motorisierungen für die Kombi durchschnittlich auf noch bessere Bewertungen. Der 1.9 TDI (115 PS) ist ein sehr gut ausgestattetes, aber unter Umständen auch preisintensives Auto und in fünf Ausstattungsvarianten erhältlich (Sport Edition, Trendline, Comfortline, Highline und Edition) – darunter auch eine sehr gute. Bei dem Antrieb hast du eine manuelle Schaltung mit sechs Gängen zur Verfügung. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,3 und 6,2 Litern Diesel.
Für umweltbewusste Fahrer und alle Fahrer, die nahe einer Umweltzone oder sogar darin wohnen, wird auch die Schadstoffklasse wichtig sein: Der 1.9 TDI lässt sich in die EU3 einordnen – damit bestehen weitestgehend Fahrbeschränkungen in Umweltzonen. Erst recht, wenn kein Partikelfilter eingebaut ist. Beim CO2-Ausstoß muss man mit Werten zwischen 143 und 167 Gramm pro 100 Kilometer rechnen.
Test und Nutzerbewertungen zeigen es und die technischen Daten sind ebenfalls ausgezeichnet: Mit dem 1.9 TDI (115 PS) ist VW ein sehr gutes Gesamtpaket gelungen, welches das Fahren zum Vergnügen macht.
Fahrzeugklasse | untere Mittelklasse |
---|---|
Karosserieform | Kombi |
Anzahl Türen | 5 |
Sitzplätze | 5 |
Fahrzeugheck | Kombi |
Bauzeitraum | 2000–2001 |
HSN/TSN | 0603/484 |
Länge | 4.409 mm |
---|---|
Breite | 1.735 mm |
Höhe | 1.473 mm |
Kofferraumvolumen | 460 - 1.470 Liter |
Radstand | 2.515 mm |
Reifengröße | 225/45 R17 V (vorne) (hinten) |
Leergewicht | 1.361 kg |
Maximalgewicht | 1.880 kg |
Getriebeart | Manuelles Getriebe |
---|---|
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.896 ccm |
Leistung (kW/PS) | 85 kW/115 PS |
Zylinder | 4 |
Antriebsart | Vorderradantrieb |
0-100 km/h | 11,1 s |
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h |
Anhängelast gebremst | 1.400 kg |
Anhängelast ungebremst | 600 kg |
Kraftstoffart | Diesel |
---|---|
Tankinhalt | 55 Liter |
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben | 5,3 l/100 km (kombiniert) 7,0 l/100 km (innerorts) 4,4 l/100 km (außerorts) |
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben | 143 g/km (kombiniert) |
Schadstoffklasse | EU3 |
Energieeffizienzklasse |
VW Bora 1.9 TDI 115 PS (1998–2005)