12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Wir sind dabei, die Website autoplenum.de grundlegend zu überarbeiten.
Während der Umstellung werden einige Seiten bereits im neuen Design zu sehen sein. Wir bitten Sie um etwas Geduld.
Vielen Dank, das Autoplenum-Team.

VW Beetle Schrägheck 2.3 V5 170 PS (1997-2010)

Alle Erfahrungen

VW Beetle Schrägheck (1997–2010) 2.3 V5 (170 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Technische Daten für New Beetle 2.3 V5

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2000-2005
HSN/TSN
0603/630
Maße und Stauraum
Länge
4.081 mm
Breite
1.724 mm
Höhe
1.498 mm
Kofferraumvolumen
209 - 769 Liter
Radstand
2.508 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.297 kg
Maximalgewciht
1.730 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2324 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,7 s
Höchstgeschwindigkeit
211 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Beetle Schrägheck (1997–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
12,3 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
211,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
80.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
N_BR
24 Tage
Im April 2019 habe ich mir einen New Beetle Sport Edition mit 115.000 km auf der Uhr gekauft. Das Fahrwerk habe ich durch ein KW Variante 1 ersetzt, und die Abgasanlage wurde gegen eine Edelstahlanlage von Bastuck ausgetauscht. Mittlerweile hat der Beetle 167.000 km gelaufen und war durchweg zuverlässig. Einzig zwei Einspritzdüsen mussten ersetzt werden – eigentlich eine schnelle Reparatur, wenn der Motorraum nicht so extrem verbaut wäre. Bei dem großen Motor bleibt kaum Platz, und nur Gott weiß, wie VW dort sogar den 3,2 VR6 untergebracht hat. Design & Ausstattung der Sport Edition Die Sport Edition hebt sich optisch von der Standardversion ab: ✅ Front- und Heckstoßfänger mit sportlicherem Design ✅ Sichtbares Doppelendrohr ✅ Exklusive Felgen ✅ Ausklappbarer Heckspoiler (bei beiden Motorvarianten) ✅ Seitenmarkierungsleuchten in den Stoßfängern (übernommen vom US-Modell New Beetle Turbo S) Innenraum & Komfort Der Innenraum macht einen soliden Eindruck, bietet aber in der Sport Edition einige exklusive Details: 🔹 Lederverkleidungen an verschiedenen Stellen 🔹 Alu-Umrandung der typischen Blumenvase 🔹 Neu gestaltete Alu-Speichen im Lenkrad 🔹 Weiße Beleuchtung für Tacho und Radio-Display (statt Blau) 🔹 Exklusive Sitzfarben: Schwarz-Hellgraues Leder Aufgetretene Mängel Wie bei vielen älteren Fahrzeugen gibt es einige typische Verschleißerscheinungen: ❌ Softlack klebt ❌ Lautsprechermembran gerissen → Austausch erforderlich ❌ Zentralverriegelung auf der Beifahrerseite defekt ❌ Dachhimmel löst sich Fazit Für ein 22 Jahre altes Auto sind diese Mängel völlig akzeptabel. Insgesamt ist der New Beetle Sport Edition ein zuverlässiger, charismatischer Wagen mit individueller Optik und einigen liebevollen Details. Zudem ist der 2,3l V5 kraftvoll und die Soundkulisse ist der Wahnsinn. Trotz der beengten Platzverhältnisse im Motorraum macht er nach wie vor viel Freude!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich habe mit Freuden über 4 Jahre einen 2.3 v5 Sport Edition als Spassauto gefahren,bis auf Fahrwerk und Felgen im Serienzustand. Er ist nicht der Schnellste,macht aber unheimlich Spaß, das typische vr5 bollern aus den Endrohren ist einfach herrlich und man wird öfter angesprochen,was das denn für ein Teil sei. Der Motor macht bei normaler Wartung auch keine zicken,wenn man die Steuerkette im Ohr behält,sollte nichts passieren. Im Laufe der Jahre hab ich lediglich 2 zündspulen,keilriemen und die Traggelenke machen müssen. ( bedingt meiner damaligen Fahrweise, hab ich bei ca 150tkm das Getriebe überholen lassen) Schnittverbrauch..... 11l-15l super plus Wie gesagt, war mein Spaßauto und wurd auch so gefahren. Die Blicke,wenn ein 2m Mann aus einer solchen Kiste steigt,.... unbezahlbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Der New Beetle ist ein wirklich toller und zuverlässiger Wagen. Erstzulassung August 2002, gekauft hatte ich ihn aber als Jahreswagen im September 2003 mit 15000 KM. Heute hat er schon 175000 KM hintersicher gebracht. Defekte: - Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker ist bei 45000 KM gerissen - die berüchtete Zündspule ist bei 158000 KM kaputt gegangen - altersbedingt wurden Domlager, hinteren Stoßdämpfer und beide Spurstangen getauscht Ansonsten nur Bremsen, und Ölwechsel. Design ist in meinen Augen gelungen, die Schönheit eines Wagen liegt halt im Auge des Betrachters. Ich finde die Rundungen am Wagen stehen ihm, alles in allem wirkt Außen alles stimmig. Die Rundumsichst im Inneren ist schlecht, da kann auch ich als Beetle Fan nichts schön reden. Die Länge des Fahrzeuges lässt sich schlecht Einschätzen, aber nach 9 Jahren hat man das im Blut. Die Verarbeitung ist gut, typisches Golf 4 Flair. Elektrische Probleme bei mir Fehlanzeige, Abnutzungsspuren sind hier und da schon einige vorhanden. Vor allem an den Türleisten. Der Motor ist einfach nur geil. Der Sound beim Beschleunigen ist wahrnsinn. Der Verbrauch schwankt zwischen 8 und 10 Liter, alle 2000 Km braucht er allerdings einen Liter Öl.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der Beetle mit dem 2.3L ist ein Tolles Auto. Der Grund des Kaufes lag vor 9 Jahren daran, das meine Frau und Ich ein neues Auto kaufen wollten. Die Einigung war das Sie das Auto aussucht und ich den Motor!! Die meisten würden jetzt Sagen was für ein Idiot,t er muss mit einem Frauenauto herumfahren!! Dachte Ich auch als wir beim Händler waren aber als er da war war ich Froh. Von Außen sieht der Beetle unscheinbar aus aber die Inneren Werte zählen ja. Die Veränderungen waren 235/40 R18 Felgen der Marke OZ, Auspuffanlage ab KAT vor Remus. Der Wagen hat jetzt mittlerweile 190.000 Km auf der Uhr und er läuft immernoch wie am ersten Tag. Der Verbrauch von 9 L kann man Verkraften!! Der 5 Zylinder Motor hört sich einfach so Hart an, bekannt und Freunde dachten das da ein V6 Motor drinne sei. Was ich ein wenig Schade finde ist das es ihn nicht als 4Motion gab, der Wagen untersteuert bei etwas hoher Geschwindigkeit in Kurven!! Das Fahrwerk ist gut. Aber denke es liegt auch am Fahrwerk das der wagen untersteuert!! Aber Fahrbahnunebenheiten dämpft es sanft ab!! Reparaturen seit dem Kauf im 2002: Ohne Verschleißteile(Bremse) und Inspektion!! - 2005 kam eine Zündspule rein (gebrochen) - 2006 kam ein neuer Klimaschlauch rein (durchgescheuert) - 2009 Unfallschaden Hinten, somit Heckklappe und Soßstange erneuert - 2009 Bremsschläuche Hinten ersetzt (porös) - 2009 Spurstangenkopf Vorne L+R, Fahrzeug Vermessung - 2011 Federbruch Vorne R, Vorderen Federn ersetzt Mein Fazit ist, ein Toller kompromiss Frauenauto mit Männermotor!! Einfach Geil
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo, also ich fahre nun schon seit 5 Jahren meinen New Beetle 2,3 V5 20V Sport Edition und ich muss sagen, ein klasse Fahrzeug. Die geänderte Front und HEckpartie lässt auch noch nach 5 Jahren immer wieder Passanten den Kopf verdrehen.. soetwas gibt es ja nicht alle Tage.. Lob an VW! Der 2,3Liter Motor ist eine absolut robuste Maschine. Der Vrbrauch liegt in der Innenstadt bei 9,5 Liter und auf der Autobahn bei ca. 8 Liter. Ich fahren meinen VW wie es sich für einen NICHT TURBO auch gehört. Keine großen Rennorgien (seltenst!). Der V5 ist kein Sprintwunder (etwa mit dem 1,8T mit 150 PS gleichzustellen, dafür ist der Sound eine wahre Pracht... Durch das etwas unrunde Laufen des Motors (typisch V5) blummert er sehr genre und ich finde sogar, dass er fast schon wie ein R32 klingt. Der Ölverbrauch ist nahezu Null. Auf den nun absolvierten 72tkm habe ich 3 LongLife Inspektionen machen lassen (Preis 2x ca. 310€ und 1x 400 € inkl. Bremsflüssigkeitswechsel, Zündkerzen, etc etc) und außerhalb dieser Zeit etwa auf 20tkm gerechnet einen 1/4 Liter Öl zusätzlich benötigt. Finde ich weltklasse. Bremsen: bremst wie eine 1 ... Die Bremsanlage ist recht groß Dimensoniert mit 312mm vorne und 280 hinten... Der Beetle RSI hat die gleiche Dimension verbaut... Ausstattung: In der Sport Edition ist alles etwas nobler und massiver... Edelstahl und vor allem viel Leder ... echt nobel... Verarbeitung: Typisch VW würde man meinen... Im großen und Ganzen recht gut, jedoch merkt man schon, dass der New Beetle in Mexico gebaut wurde und manche Dinge etwas schlampig verarbeitet sind oder es an so manche Stelle quietscht (lässt sich aber alles beheben). Alltagstauglichkeit: :-) ... Nun ja... Ein Blick in den Kofferraum sagt Bände ... würde mal sagen: sehr eingeschränkt. Wenn man zu Zweit ist, dann ok... Man bekommt den Großeinkauf locker rein und bei größeren Dingen muss die Rücksitzbank umgeklappt werden, jedoch ist die flache Heckpartie echt problematisch bei sperrigen Gegenständen. Große Personen: Also ich mit meinen über 1,90m passe sogar mit Hut in das Fahrzeug... Fahrer und BEifahrer haben echt enorm viel Platz.. ca. 25cm bis zum Dachhimmel, selten solch eine Kopffreiheit erlebt.... Unterhaltskosten: Inspektion alle 2 Jahre oder nach 30tkm .. Kostem ca. 350€ (im Schnitt)... Die Ersatzteile sind recht günstig, da auf dem Golf IV aufgebaut wurde. Versicherung ist echt geschenkt: Haftpflicht Stufe 13, Vollkasko Stufe 16, Teilkasko 18 ... Fazit: Ich bin froh mir diesen Wagen damals gekauft zu haben und würde es wieder tun. Er ist und bleibt ein "Hingucker"...
0
0