12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

VW Beetle Cabrio 2.0 115 PS (1997-2010)

Alle Erfahrungen

VW Beetle Cabrio (1997–2010) 2.0 (115 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

VW Beetle Cabrio (1997–2010) 2.0 (115 PS)

Technische Daten für New Beetle Cabriolet 2.0 Dark Flint

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2005-2005
HSN/TSN
0603/684
Maße und Stauraum
Länge
4.081 mm
Breite
1.724 mm
Höhe
1.502 mm
Kofferraumvolumen
201 Liter
Radstand
2.509 mm
Reifengröße
225/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.325 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1984 cm³
Leistung
85 kW/115 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,7 s
Höchstgeschwindigkeit
184 km/h

Umwelt und Verbrauch VW Beetle Cabrio (1997–2010)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
6,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
211,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(7 Bewertungen)
5
14.3%
4
28.6%
3
42.9%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Nun habe ich meiner Frau nachgegeben und ein VW - ein New Beetle Cabrio gekauft. Ihr Traumauto - zurecht. Macht trotz seines Alters von 13 Jahren und 80.000 km einen sehr guten Eindruck und ist lt. Werkstatt Top in Schuss. Mal Schauen ob es so bleibt. Die beiden kleinen Probleme - Öl und Motoleuchte - ließen sich kostengünstig beheben. Eine neue Züdspule und einen neuen Ölstandssensor.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich bewerte heute das VW Beetle Cabrio. Ich besaß es ungefähr von 2009-2012 und es hat mir nicht so gut gefallen. Klar, es ist jetzt kein Hingucker, dafür habe ich den nicht gekauft. Ich wollte ein Auto, welches nicht so viel Platz in einer Universitätsstadt braucht und eingermaßen ok aussieht. (auf jeden fall kein Smart) Es hat mich leistungstechnisch ein bisschen entäuscht, da es nicht so stark ist und ich mir was Besseres vorgestellt habe. Für ein Studentenleben reicht es vollkommend aus aber wenn man gerade damit eine Rundreise durch Europa macht, würde ich es nicht empfehlen. Es gibt 3 Sterne von mir und wenns um die 5000 Euro ist lohnt es sich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Dieser Fahrzeugtyp hat verschiedene Schwachpunkte und Qualitätsmängel so wie sicherheitsrelevante Schwächen : 1. Ölverbrauch auf 1000 km ca 3/4 ltr. 2.Schwache Heizleistung im Winter. 3.Die Elektrik ist anfällig 4.Bei Ausfall der Stromversorgung lässt sich der Kofferdeckel mit den darin befindlichen Sicherheitsteilen,wie Warndreieck,Verbandskasten,Wagenheber etc. nicht erreichen.Einen Hinweis in der Betriebsanleitung,wie man im Notfall den Kofferraum öffnen kann,sucht man vergebens. VW ist nicht in der Lage,dieses Problem kundenorientiert und praxisgerecht zu lösen. Ich hatte vor 4 Wochen einen solchen Fall und musste ca.400 € für das Öffnen des Kofferdeckels und Erneuerung des Kabelbaums bezahlen. Kulanz wurde abgelehnt und ich erhielt von VW ein vorformuliertes lapidares Schreiben. Wenn das Auto läuft,kann man durchaus zufrieden sein. Die Qualitätsmängel überwiegen allerdings.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Bei einem Neupreis von rd. 32.000€, liebe VWler , muss man bessere Qualität abliefern. Beide Sitzgestelle wackelten nach 15 TKM- Garantie ? nur mit roher Gewaöt durchsetzbar (DEKRA+ADAC-Gutachten!!) dann wollte der VW-eigene Aussendiesnt doch "besser Sitzgestelle eines 12 Jahre alten Lager-Beetles eibauen lassen "die haben nicht so viel Spiel, wie die neuen ab Werk....." Gespräch wurde abgebrochen und nachdem die Presseabteilung eingeschaltet war-oh welch Wunder : Neue Sitzgestelle wurden "genehmigt" Dann: Fensterheber Fahrerseite defekt-knapp nach Garantieende: 130 € darf ich dazu steuern... Die Beifahrerseite macht auch schon komische Geräusche. Ach ja: das tolle MP-3 - Radio GAMMA wollte die CDs nicht mehr herausgeben-beim VW-Händler ausbauen lassen ("wir schauen dabei"), 3 Tage später: Den VW-Händler gabs nicht mehr-das GAMMA offensichtlich auch nicht mehr:-beim Umzug "verschwunden"..... Dazu noch Kleinigkeiten, wie Alarmanlage ohne Funktion, Scheibenwischer rubbeln ..... ÜBRIGENS: Wir haben noch einen CITROEN C5 Hdi aus 2006: 235000 km nahezu ohne ausserplanmässige Werkstattbesuche und wenn warens nur Peanuts.... Und er sieht noch fas aus wie neu, während nach meiner Meinung der NBC nach 100Tkm nicht mehr so aussehen wird
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich besitze dieses Auto seit 3 Jahren, und es hat sich vom Traumauto zum Alptraumauto entwickelt. Seit dem zweiten Tag habe ich laufend diverse Probleme, die bisher ALLE NICHT zufriedenstellend von VW behoben wurden! Fensterheber, Drehzahlmesser, Parkpilot - sporadische Aussetzer. Anspringen - phasenweise riesige Probleme (mehrfach ADAC). Und das Verdeck. Wenn es funktioniert, ist es wunderbar, nur leider habe ich inzwischen für über 2.000 Euro eine komplett neue Hydraulik bekommen, und er hat ab und zu immer noch Aussetzer! Das Verdeck manuall zu schließen, ist der HORROR!!! Ach ja, und vor ein paar Tagen ist er mir bei Tempo 50 einfach ausgegangen. Ja, richtig gelesen. Die Zündung hat sich abgeschaltet. War ganz großes Kino! Ich liebe diesen Wagen, und wenn er läuft, ist er ein Traum, aber da VW offensichtlich nicht in der Lage ist, seine eigenen Autos zu reparieren, und meine Werkstatt auch nur mit Hilfe eines Anwalts in die Puschen kommt, wird er nun verkauft.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Das beste Sommerauto, mit Windschott praktisch keine Windverwirbelungen an den Vordersitzen. Der große Abstand zur Frondscheibe vermittelt Cabriofahren pur. Hannes
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich hatte vor diesem Cabrio eine New Beetle Limousine "En Vouge" BJ 2002. Da war der Beifahrerfensterheber defekt (baugleich mit Golf IV und gleiches Problem --- Kulanzbeteiligung an den Kosten) 2005 habe ich dann dieses NBC gekauft, war ein Halbjahresvorführwagen.Leider permanent Probleme mit dem Auto.Der erste von meinen 12 VW´s, der solche Zicken macht. Meine Mängelliste: Schon im Autohaus: Entriegelungsgriff des Beifahrersitzes ausgebrochen (sichtbares Entsetzen beim Verkäufer) 03/2005: Parkpilot defekt (Komplettaustausch des Systems auf Garantie) 2006: Gasdruckfeder der Heckklappe gebrochen (ca. 23,- €) 05/2007: Klammern der Verdeckspannung lösen sich (Garantie/ Kulanz) 09/2007: Türfeststeller der Fahrertür bricht (ca. 1000,- € Reparaturkosten --- bleibt unrepariert) 2007: Agaskontrollleuchte leuchtet temporär auf (mehrfaches Auslesen des Fehlerspeichers, "Ist nicht schlimm") 12/07: Hoher Verbrauch bis zu 14 Liter/ 100 km 27.12.07: 2 Tages-Check in Werkstatt (Kühlmitteltemperaturgeber ersetzt, Verbrauch normalisiert sich bei 10 - 11 Liter. Das ist "normal" bei moderater Fahrweise) 01/08: Entriegelungstaste des Handbremshebels bricht ab (war nur´n Zierteil, geht auch ohne) 01/08: E-Fensterheber der hinteren Seitenscheibe funktioniert nicht mehr (Komplettaustausch von Scheibe und E-Einheit nötig, für 464,- €) 02/09: Anlasser versagt den Dienst, (Steckverbindung korrodiert/ vergammelt---nur knapp 100,- €) Wäre es kein Cabrio, und hätte man nicht die ganzen Vorteile beim Offenfahren, hätte ich den schwarzen "Renner" schon gegen was anderes eingetauscht...aber wer will den schon.VW reagiert mittlerweile nicht mehr auf meine Beschwerden. Eindeutige Qualitätsmängel, die auch andere NB/ NBC-Fahrer reihenweise berichten. Mein "Auto-Fall" war schon TV-Beitrag im letzten Herbst im N3-Fernsehen... Insgesamt kultiges Auto, jedoch mit diesem Motor (obwohl durchzugsstark und völlig ausreichend)viel zu durstig. Eher den 1,8 T mit 150 PS nehmen oder den günstigeren 1,6- l-Motor mit 106 PS. Auch hoher Ölverbrauch des teuren Longlife-Öls. Viele VW-Werkstätten kennen sich nicht richtig mit diesem Exoten aus. Komplizierter Zugang zu Motor-/Anbauteilen (teure, weil aufwändig zu managen, Reparaturen) Z.Bsp. Lampenwechsel vorne mit über 30,- € veranschlagt, weil 2 Helfer nötig. Verdeckmechanismus am besten gleich bei Fa. KARMANN reparieren lassen, denn die haben zumindest die ersten Baujahre noch in Osnabrück montiert; VW-Vertragswerkstätten kennen sich mit dem Verdeck überhaupt nicht aus (O-Ton KARMANN-Mitarbeiter) und schicken das Beetlechen meist auch nach Osnabrück(!)oder es kommt ein Monteur vorbei. Fazit: nette Kugel (ist aber kein Käfer, da habe ich 2 von Baujahr ´64 und ´74 in der Garage stehen; Qualität ist bei denen noch was anderes...). Lifestyle-Auto, leider nur mit übermäßigen Erfolg in Europa im Gegensatz zu den USA, wo der Hype noch immer anhält. Auch als Neuwagen viel zu hochpreisig; mit der mangelhaften Qualität, die die kleinen Mexikaner da in Puebla abliefern...:-( Es war eben schon immer etwas Besonderes ein eher seltenes Auto zu fahren...!!! Es geht weiter: 24.8.10: Seilzug der Beifahrersitzentriegelung gerissen (das war ein Drahtseil!) --- Repariert 2.9.10: Entriegelungsgriff der Beifahrersitzes "bricht" ab (siehe Anfang dieses Berichts...) --- 9.9.10 Neueinbau (Teil für ca. 10,00 Euro) 22.9.10: Griff schon wieder ab --- beim Einbau in der Werkstatt wird dieser vom Monteur "zerstört" 23.9.10: Neu bestellter Griff wird montiert ("Jetzt machen wir den aber Richtig fest" - O-Ton-Servicemeister) 07/12: Motor überhitzt nach kurzer Fahrstrecke (alles blinkt und piept ganz toll...)----Werkstatt: Wasserpumpe defekt, weil Flügelrad gebrochen = Materialermüdung und bekanntes Problem! Obwohl nach dem "Kochen" des Motors sofort gehalten wurde, ist die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt, wg. der defekten Wasserpumpe. Das Cabrio ist jetzt 8 Jahre alt und hat knapp 85.000 Kilometer gelaufen (Reparatur waren 1500,- Euro).....
0
0