12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V50 Kombi 2.0D 136 PS (2004-2012)

Alle Erfahrungen

Volvo V50 Kombi (2004–2012) 2.0D (136 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V50 Kombi (2004–2012) 2.0D (136 PS)

Technische Daten für V50 2.0D DPF Powershift

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2008-2010
HSN/TSN
9101/890
Maße und Stauraum
Länge
4.514 mm
Breite
1.770 mm
Höhe
1.452 mm
Kofferraumvolumen
417 - 1307 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.495 kg
Maximalgewciht
2.000 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V50 Kombi (2004–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,0 l/100 km (kombiniert)
7,8 l/100 km (innerorts)
5,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(52 Bewertungen)
5
23.1%
4
38.5%
3
25.0%
2
7.7%
1
5.8%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
52 Bewertungen
Hi_Ki
etwa 2 Jahre
Ich habe mir das Auto gebraucht bei ca 150000km mit der Summun Ausstattung gekauft. Er sollte für mich als Auslandauto dienen. Bj 2006 und habe den wie oben erwähnt 2.0d PSA Motor mit der problematischen Partikelfilter. Nach dem Kauf habe ich für ca 500 euros den Zahnriemen wechseln lassen. Dann ging die Fahrt nach Ausland los und ich spulte ca 2500km mit kleineren Pausen Problemlos. Die vorderen sitze sind meines Erachtens sehr bequem und bieten viele Einstellmöglichkeiten. Hinten wiederrum etwas zu eng. Kommen wir zu den Technischen Krankheiten, denn alles andere ist sekundär. Wenn der Motor schlecht geredet wird, dann nur wegen fehlerhafte PDF und AGR bauelemente, die wiederrum bis zur Motorschaden führen können. Wenn nicht hat man mit radikalen Ölvermehrungen zutun. Geheimtipp von mir.: Da das Auto von mir im Ausland gefahren wird, habe ich Partikelfilter und Abgasrückführungsventil deaktivieren lassen und zusätzlich Partikelfilter leerräumen lassen. Damit hatte ich die oben genannten Probleme aus der Welt geschafft. Ich hatte nie wieder Ölvermehrungen weder noch andere rumgezicke des Motors. Ab und an mal kippe ich 2Takter Öl in den tank und der Motor läuft ohne Probleme. Der Auspuff qualmt wegen des leerräumens nicht mehr als gewöhnlich damit die Frage auch mal beantwortet ist. Zu dem ich sagen muss, dass es mehr qualmen gab, während des Reinigungsprozesses, die immer wieder abgebrochen wurde etc, weil Probleme mit der Partikelfilter gab. Wer jedes Jahr neue Partikelfilter kaufen möchte, der kann es machen. Grüße
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 3 Jahre
Fahre meinen Volvo Bj. 2004 seit 2012 und bin voll und ganz zufrieden. Mitlerweile hat er 330000km auf der Uhr und es sind bislang nur Verschleißteile gewechselt worden. Kupplung kam bei 310000km neu, man wollte mir garnicht glauben das es noch die erste war. Motor läuft super, frisst kein Öl und verbrennt sauber. Sporadisch mal das AGR ventil gewechselt, was total unnötig war, absolut sauber kaum rusanhäftungen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Ölvermehrung über 150000 km! Ansaugen des Öls das über den Maximalpegel anstieg in die Zylinder. Motor rastet aus und muss abgewürgt werden um einen Motorschaden zu verhindern. Kupplungsschwungrad ausgetauscht, Kugellager haben auch was abbekommen. Ein Injektor hin... Grundproblematik ist folgende: Das Thermostat ist nur schwer zugänglich und wir oft nich beim Wechsel eines DPFs getauscht. Des Weiteren führen Vibrationen und Befestigungsprobleme des Differenzdrucksensors (Ford) zu starken Rauschen auf dem Differenzdrucksignals des DPFs. Das führt zu einer Dauerregeneration, auf Grund der grossen gemessenen Drücke. Nunja, beim V50 ist die Regeneration nur erfolgreich, wenn die Motortemperatur über 80 Grad ist. Was die alten Thermostate oft nich zulassen. Also Regeneration... Abbbruch... Regeneration... Schon hat man einen starken Ölanstieg. Die Meisten Werkstädten sind bei diesem Problem Überfordert, da 2 Ursachen Gleichzeitig schwer zu erkennen sind. Dann ist es nur eine Frage der Zeit bis das Auto wieder unkontrolliert beschleunigt. Wenn man das Thermostat auswechselt und die Befestigung und Dämpfung des Differenzdrucksensors sicherstellt, bevor das Auto das erste Mal instabil wird, ein sehr solides Auto. Tipp: Es gibt ein Buch welches bei selbst gemachten Service hilft. Besser alles selbst machen! Nachdem ich etwa 10000 in erfolglose Reperaturen gesteckt habe, habe ich es selbst in die Hand genommen und mit weniger als 600euro das Auto wieder Flott bekommen...
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Der Volvo V50 war mein erstes Auto. Anfangs liebte ich das Auto, ich fuhr jede Woche über 8000km, einfach weil es so viel spaß gemacht hat.... Leider ist das Auto nicht nur ein Groschengrab sondern meiner Meinung auch ein "Betrugsfall" ... Achtung!!! billige nicht wartungsfreie Partikelfilter, 10Jahre und Sie müssen getauscht werden!!! was ich erlebte mit dem Volvo v50 könnt ihr hier lesen!! Also ich das Auto mein Händler für um die 4500 Euro gekauft habe, war alles tipp top, das Auto hatte keinerlei Anzeichen von Verschleiß oder Problemen zudem war es Scheckheftgeflegt nur bei Volvo!! kurz nach dem Kauf habe ich: Zahnriemen, Keilriemen, Öl und nach ein paar Dinge erneuern lassen... 1-2 Monate vergingen und mir drehte der Motor hoch und ich blieb auf der Landstraße stehen... Ab zur Werkstatt - Partikelfilterrschaden !!! Motor lief wieder aber... der Motor ruckelte extrem, die Kupplung machte Geräusche und federte nicht mehr richtig zurück und er sprang nur noch sehr schlecht an und stinkte ... also wieder in die Werkstatt und Massenschwungrad, Kupplung erneuern lassen und die Einspritzung überprüfen lassen... immer noch nichts... Langsam werde ich echt sauer !!! wieder zur Werkstatt, die Werkstatt hat sich schlau gemacht wegen dem Motor und ich flippte fast komplett aus... der 2.0D Motor ist ein verkackter Ford Motor der in einer Kooperation entstanden ist... die komplette Antriebstechnik ist von Ford, Citroen und Peugeot !!! Ich hatte die Faxen echt dicke...aber hilft ja nichts schon so viel Geld reingesteckt, will man ja jetzt nicht einfach so hinnehmen... also nochmal in die Werkstatt Getriebe auseinander gebaut - war nichts, nochmal Kupplung getauscht, Problem war immer noch da... nun... Verdacht auf "Pleuel gelenkt " muss ein neuer Motor rein... nun hat es auch mir gereicht... einfach nur noch weg mit dem scheiß Ding! bis ich fertig war wurde ich mit dem kauf fast 10000 Euro los und das als Azubi, der kaum Geld hat. Ich habe mich hoch verschuldet, was ich mittlerweile auch schon wieder abgezahlt habe. Momentan fahre ich ein Opel Vectra C und hatte noch keine Probleme. Fazit: Nie wieder Volvo !!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Habe einen Volvo V 50 2.0D. Er lief tadellos, bis der Volvo-Service in Stuttgart bei km-Stand 168000 Motorölverdünnung diagnostizierte und gut zwei Liter Öl abgesagt hat. Nebenbei wurde die defekte Klimaanlage wieder instandgesetzt. Kostenpunkt: 1150 Euro. Die Ursache der Ölverdünnung blieb unerforscht. Nach einem weiteren Besuch der Werkstatt (wieder wegen zuviel Motoröl) hatte ich mir eine Pumpe zugelegt, um selber das Öl über die Öffnung für den Ölmeßstab abzusagen. Bei einem weiteren Werstattbesuch kam für die Mechaniker der schwäbischen Garage, bei der ich den Volvo 2009 neu gekauft hatte, als Ursache der Ölquelle die Einspritzdüsen in Frage. Ohne die alten zu prüfen, wurden 10/16 kurzerhand alle ausgewechselt. Kosten: 732 Euro. Ein halbes Jahr später und nach Einsatz meiner Pumpe war wieder ein Garagenbesuch fällig. Das Abgasrückführ-Ventil, diverse Dichtungen und eine Schelle wurde getauscht, der Termostatsatz erneuert. Kosten: 789 Euro. Dagegen ging der neuerliche 9-tägige Aufenthalt (ab 14.8.17) bei km 194000, wieder wegen Ölvermehrung, als Sonderangebot durch. 15,17 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers (kein Fehler gespeichert). Und der freundliche Hinweis vom Kundenbetreuer, dass womöglich die Ölpumpe defekt sei, sich der Austausch aber kaum lohnen würde. Die Kosten der Pumpe läge bei etwa 2000 Euro, hinzu kämen noch erhebliche Kosten für das Prüfen und den Einbau. Schade: Was nützen die besten Autoverkäufer, wenn die Werkstatt im Nebel stochert und die gesamten Kosten ohne irgendwelche Kulanz auf den Kunden abwälzt. Aber ich gebe nicht auf. Ich habe eine neue Werkstatt ins Auge gefaßt, die die Pumpe prüfen (etwa 70 Euro) und reparieren kann. Mehr darüber demnächst hier.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Preis/Leistungsverhältnis ist ausgezeichnet. Motor mit 136 PS hat auch nach Jahren noch keine Macken. Der Verbrauch ist zwar über die Zeit gestiegen, aber das ist denke ich normal. Ansonsten waren bislang keine gröberen Reperaturen notwendig, einzig die Verschleißteile waren zu tauschen. Innenraum ist zwar schlicht und elegant, kommt aber natürlich nicht an die Premiummarken Mercedes, Audi, etc ran. Im elektronischen Bereich hatten die Schweden damals noch einiges an Aufholbedarf. Navi ist umständlich, Radio ist altmodisch, Bordcomputer hängt auch der Konkurrenz hinterher. Der V50 ist ein grundsolides Auto, das auch optisch nicht an Reiz verloren hat. Für den Preis bekommt man viel und macht nichts falsch.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich besaß den Volvo V50 2.0D für ca. 2 Jahre, bis ein Unfall uns trennte. Es war der schönste Kombi, den ich je besessen habe. Dazu kam, dass er gebraucht recht erschwinglich für mich war. Bei einem Gebrauchtwagenkauf, sollte man jedoch beachten, dass bei ca 220tkm der Zahnriemenwechsel ansteht. Außerdem wird der Dieselpartikelfilter bei hohem Kilometerstand auch einen Austausch benötigen. Der Motor bereitet einigen Fahrspaß und ist mit 136 PS auch für Autobahnfahrten bis zu ca 210km/h ausreichend. Der Verbrauch ist human und lag bei mir nie über 7l, trotz täglichen Autobahnfahrten mit über 160km/h.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Gutes Auto, zuverlässig. Es ist nicht wirklich ein Volvo wegen Ford-Chassis und PSA-Motor Genügend Drehmoment, um sich beim Überholen wohl zu fühlen, gutes Handling. Sie sitzen niedrig mit Beinen horizontal, ich liebe das. Trotzdem ist meine von 2004 und im Alter von reizend. Ich habe mich 100 000kms aus der 223 000 auf der Uhr heute
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen V50 von 2005 mit dem 2.0 D 136 Ps Motor. Volvotypisch sind die einzelnen Interior Elemente sehr hochwertig und langlebig verbaut. Absolut kein Vergleich zu Opel/Mercedes (Abrieb an Lenkrad und Bedienknöpfen), Peugeot usw. Mit dem Wagen habe ich knapp 340000 km hingelegt und keine größeren Probleme. Reperaturen bei 280000km: Stoßdämpfer vorne, Kupplungsscheibe inkl Ausrücklager, Turboregler. Verbrauch lag bei knappen 5,5l/100km im Durchschnitt. Es handelt sich zwar um einen Fordmotor, der etwas kompakt gebaut ist, jedoch an sich sehr zuverlässig gewerkelt hat
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein gut verarbeitetes, zuverlässiges Fahrzeug, das ohne Macken inzwischen 230000 km gelaufen ist. Immer noch erster Auspuff, erste Batterie, erster Zahnriemen. Verbrauch (gemessen) im Durchschnitt bei 6,6 l Diesel (Klima und Licht immer eingeschaltet). Noch nie musste Öl nachgefüllt werden und alle HUs wurden ohne Mängel absolviert. Würde ich sofort wieder kaufen.
0
0