Ich bin in meinem Leben schon viele Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller gefahren. Von Volumenhändler wie Ford, Renault, Kia bis hin zu den Premiumherstellern wie BMW, Audi und Mercedes war alles dabei. Durch einen Umzug kam ich damals an einen Volvo 850. Volvo war für mich zu dieser Zeit eine unbekannte Marke und ich sah nur das eckige, alte Auto und meine Zweifel von Zuverlässigkeit und Qualität waren groß. Kurzum, ich war mit dem Wagen mehr als zufrieden und nach dem Umzug habe ich ihn wieder verkauft, ohne zu wissen, das ich dem alten eckigen Volvo noch lange nachhängen werde. So habe ich mir drei Jahre später doch wieder ein alten Volvo 850 mit 160000 km gekauft und über 120000 km gefahren, ohne Probleme, ohne Pannen. Da ich im Jahr um die 30000 km fahre, musste aber ein sparsamer Diesel her, der zum einen zuverlässig und robust ist, der auch nach langen fahrten noch spass macht und zum anderen sicher ist. Was liegt da näher, als ein Volvo V40 der zweiten Baureihe. Ich habe mir den D2 mit 120 PS und 2 Liter Hubraum gekauft, da es ein Original Volvomotor und kein Peugeotmotor ist und ich bin mehr als zufrieden mit dem Auto. Die Verarbeitung ist klasse, der Fahrwerk ist ein optimaler Kompromiss aus sportlichkeit und komfore und selbst der kleine Dieselmotor hat ordentlich Kraft und reicht selbst zum Überholen auf Bergpassagen locker aus. Das Infotainmentsystem ist einfach zu bedienen und das Navigationssystem von Volvo ist einfach toll. Es ist zwar nicht perfekt, bringt mich aber immer problemlos und stressfrei ans Ziel, vorausgesetzt ich höre drauf und stelle manche Routen nicht in Frage (wer nicht aufs Navi hört landet im völligen Stauchaos). Ein ganz großes Lob gebe ich an die Sitze von Volvo weiter. Da merkt man, das 11 Miliarden Euro für die Entwicklung drauf gingen. Der Seitenhand ist gut und vor allem sind die Sitze komfortabel und bequem. Über Sicherheit braucht man beim Volvo nicht zu reden. Volvo ist und bleibt in diesem Bereich einfach Spitzenreiter. Man sitzt im wahrsten Sinne des Wortes in einem kleinen, schwedischen Panzer.
Wie im Vorbeitrag erwähnt, bin ich auch viele andere Marken gefahren. Bei BMW hat es mich schon genervt, das die eingeführten 4 Zylinder Motoren in den 2000ern mit der Valvetronic einfach nur Müll und unzuverlässig sind. Gut für die ersten 100000 km, mehr auch nicht und das dachte sich auch BMW, da sie die selbe, schrottreife Technik noch heute verwenden. Ich sag nur N42 bzw. N46. Die 6 Zylinder Motoren sind weiterhin Top. Bei Audi störte mich zum einen die defektanfällige und teure Multitronic und die nicht gerade gute VW Technik, die gerne zu Problemen aufrief. Bei Mercedes war es lediglich der mangelnde Rostschutz und das auch bei neuen Fahrzeugen.... Bei Volvo habe ich einfach zuverlässige, robuste Motoren, gute Rostvorsorge, Sicherheit und vor allem Langzeitqualität. Über Design lässt sich dagegen natürlich streiten.
Auch gut bei Volvo ist und das muss ich erwähnen, der Service! Nach jeder Wartung bei Volvo und da spielt das Fahrzeugalter überhaupt keine Rolle, das galt auch für meinen 23 Jahre alten Volvo 850, erhält man eine einjährige Mobilitätsgarantie. Sollte man eine Panne haben, kommt Volvo, versucht das Fahrzeug vor Ort zu reparieren und wenn das nicht geht, wird es zur Volvowerkstatt gebracht und man erhält kostenlos einen Mietwagen. Aber wann bleibt man mit einem Volvo überhaupt mal liegen? Höchstens wenn der Tank leer ist... und mal von der hohen Kulanz abgesehen. Bei meinem alten 850er war der Katalysator kaputt und ich habe bei dem 23 Jahren alten Wagen diesen noch auf Kulanz ersetzt bekommen. Einmal Volvo, immer Volvo. Selbst wenn der Innenraum kühler und weniger Prunk wirkt, wie bei einem deutschen Premiumhändler.