12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V40 Schrägheck D2 ECO 2.0 120 PS (2012-2016)

Alle Erfahrungen

Volvo V40 Schrägheck (2012–2016) D2 ECO 2.0 (120 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V40 Schrägheck (2012–2016) D2 ECO 2.0 (120 PS)

Technische Daten für V40 D2

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2015-2016
HSN/TSN
9101/BBD
Maße und Stauraum
Länge
4.369 mm
Breite
1.802 mm
Höhe
1.445 mm
Kofferraumvolumen
335 - 1032 Liter
Radstand
2.647 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.561 kg
Maximalgewciht
1.980 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1969 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V40 Schrägheck (2012–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,6 l/100 km (kombiniert)
4,1 l/100 km (innerorts)
3,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
94,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Ich bin in meinem Leben schon viele Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller gefahren und kann so ziemlich jede Premiummarke bewerten. Achtung, kurze Einführungsgeschichte, bis ich zum V40 komme. Gerade im BMW fühlte ich mich richtig wohl und aufgehoben. Da ein Umzug anstand, brauchte ich ein günstiges, großes und zuverlässiges Auto. Durch einen Zufall kam ich in Ebay an einen Volvo 850 ran. Der erste Gedanke war für mich, typisches Opa Auto. Alt, grau, eckig und alles andere als modern. Das Auto bin ich nur 2 Monate (in der Umzugszeig) gefahren, bis ich ihn wieder verkauft hatte und gegen einen Mercedes ersetzte. Was ich nicht ahnte, der alte Volvo hat mein Herz erobert und ich konnte ihn nicht vergessen. So bin ich nach zwei Jahren (2015) wieder auf einen alten 850er mit 150000 km gestoßen und habe ihn sofort gekauft. Weiche und bequeme Sitze, das Gefühl in einem Panzer zu sitzen und unsterblich zu sein, das angenehm komfortable Fahrwerk und vor allem die alte, robuste Technik haben mein Vertrauen geweckt. Nach 2 Jahren und 100000 km mehr auf dem Tacho entschloss ich mich, ein neuen Volvo zu kaufen, da sich ein Diesel bei 50000 km/ Jahr einfach mehr lohnt. Nun zum V40: Ich habe mich lange gegen moderne Autos zur wehr gesetzt. Zuviel Elektronik, bei vielen Hersteller sind die Sitze zu hart, das Fahrwerk zu straff und der Charakter fehlt gänzlich. Beim V40 war das von anfang an anders. Ich habe das Fahrzeug mit 24000 km bekommen und jetzt 64000 km auf dem Tacho. Die Sitze haben nicht nur einen perfekten Seitenhalt, sondern sind wirklich perfekt für lange Strecken. Das Fahrwerk ist für sportliches Fahren und Langstrecken ausgewogen, nicht zu weich und nicht zu straff. Der Motor ist leise und verbraucht je nach Fahrweise und Umgebung (Berge/ Stadt = mehr Verbrauch) zwischen 4,1 und 5,2 Liter, was bei einem 1,6 Tonnen Schiff in Ordnung ist. Bis jetzt hatte ich auch keine technischen Probleme (was mich bei einem Volvo wundern würde) und vor allem (wie bei manch einem schreiber) keine Knarz- oder Klappergeräusche im Innenraum. Alles ist solide und robust verarbeitet. Lediglich der etwas kleinere Kofferraum muss ich bemängeln. Bis jetzt passte zwar alles rein, auch ein großer Urlaub, aber mit 4 Personen + Gepäck kann es richtig eng werden.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
Ich bin in meinem Leben schon viele Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller gefahren. Von Volumenhändler wie Ford, Renault, Kia bis hin zu den Premiumherstellern wie BMW, Audi und Mercedes war alles dabei. Durch einen Umzug kam ich damals an einen Volvo 850. Volvo war für mich zu dieser Zeit eine unbekannte Marke und ich sah nur das eckige, alte Auto und meine Zweifel von Zuverlässigkeit und Qualität waren groß. Kurzum, ich war mit dem Wagen mehr als zufrieden und nach dem Umzug habe ich ihn wieder verkauft, ohne zu wissen, das ich dem alten eckigen Volvo noch lange nachhängen werde. So habe ich mir drei Jahre später doch wieder ein alten Volvo 850 mit 160000 km gekauft und über 120000 km gefahren, ohne Probleme, ohne Pannen. Da ich im Jahr um die 30000 km fahre, musste aber ein sparsamer Diesel her, der zum einen zuverlässig und robust ist, der auch nach langen fahrten noch spass macht und zum anderen sicher ist. Was liegt da näher, als ein Volvo V40 der zweiten Baureihe. Ich habe mir den D2 mit 120 PS und 2 Liter Hubraum gekauft, da es ein Original Volvomotor und kein Peugeotmotor ist und ich bin mehr als zufrieden mit dem Auto. Die Verarbeitung ist klasse, der Fahrwerk ist ein optimaler Kompromiss aus sportlichkeit und komfore und selbst der kleine Dieselmotor hat ordentlich Kraft und reicht selbst zum Überholen auf Bergpassagen locker aus. Das Infotainmentsystem ist einfach zu bedienen und das Navigationssystem von Volvo ist einfach toll. Es ist zwar nicht perfekt, bringt mich aber immer problemlos und stressfrei ans Ziel, vorausgesetzt ich höre drauf und stelle manche Routen nicht in Frage (wer nicht aufs Navi hört landet im völligen Stauchaos). Ein ganz großes Lob gebe ich an die Sitze von Volvo weiter. Da merkt man, das 11 Miliarden Euro für die Entwicklung drauf gingen. Der Seitenhand ist gut und vor allem sind die Sitze komfortabel und bequem. Über Sicherheit braucht man beim Volvo nicht zu reden. Volvo ist und bleibt in diesem Bereich einfach Spitzenreiter. Man sitzt im wahrsten Sinne des Wortes in einem kleinen, schwedischen Panzer. Wie im Vorbeitrag erwähnt, bin ich auch viele andere Marken gefahren. Bei BMW hat es mich schon genervt, das die eingeführten 4 Zylinder Motoren in den 2000ern mit der Valvetronic einfach nur Müll und unzuverlässig sind. Gut für die ersten 100000 km, mehr auch nicht und das dachte sich auch BMW, da sie die selbe, schrottreife Technik noch heute verwenden. Ich sag nur N42 bzw. N46. Die 6 Zylinder Motoren sind weiterhin Top. Bei Audi störte mich zum einen die defektanfällige und teure Multitronic und die nicht gerade gute VW Technik, die gerne zu Problemen aufrief. Bei Mercedes war es lediglich der mangelnde Rostschutz und das auch bei neuen Fahrzeugen.... Bei Volvo habe ich einfach zuverlässige, robuste Motoren, gute Rostvorsorge, Sicherheit und vor allem Langzeitqualität. Über Design lässt sich dagegen natürlich streiten. Auch gut bei Volvo ist und das muss ich erwähnen, der Service! Nach jeder Wartung bei Volvo und da spielt das Fahrzeugalter überhaupt keine Rolle, das galt auch für meinen 23 Jahre alten Volvo 850, erhält man eine einjährige Mobilitätsgarantie. Sollte man eine Panne haben, kommt Volvo, versucht das Fahrzeug vor Ort zu reparieren und wenn das nicht geht, wird es zur Volvowerkstatt gebracht und man erhält kostenlos einen Mietwagen. Aber wann bleibt man mit einem Volvo überhaupt mal liegen? Höchstens wenn der Tank leer ist... und mal von der hohen Kulanz abgesehen. Bei meinem alten 850er war der Katalysator kaputt und ich habe bei dem 23 Jahren alten Wagen diesen noch auf Kulanz ersetzt bekommen. Einmal Volvo, immer Volvo. Selbst wenn der Innenraum kühler und weniger Prunk wirkt, wie bei einem deutschen Premiumhändler.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Haben das Fahrzeug noch nicht so lange. Der Fahrkomfort ist gut, das Auto bereitet mir sehr viel Freude. Es gibt ein paar Sachen zu beachten. Das Fahrzeug ist im Innenraum sehr niedrig. Wer häufiger Erwachsene auf der Rückbank mitnimmt, muss vorher ausprobieren, ob die Tür mit dem niedrigen Holm und die Sitzgelegenheit von der Höhe her reicht. Außerdem sollte man , wenn man die beheizbare Scheibe vorne bestellen will, sich das vorher mal anschauen. Ich selber habe große Probleme bei Dunkelheit und Regen. Die feinen Drähte brechen das Licht des entgegenkommenden Fahrzeuges. Ich habe mich bei den tiefen Temperaturen sehr gefreut, wie schnell die Scheibe frei war. Aber die Drähte stören mich persönlich mehr. Man sagte mir, das liegt daran, dass ich Brillenträger bin. Ich glaube, das spielt keine Rolle. Der eine empfindet das als störend, den anderen nicht. Was ich auch schade finde, man kann die Rückenlehnen hinten zwar umklappen, aber die Sitze kann man leider nicht auch noch heraus nehmen. So geht viel Höhe verloren, wenn man mal etwas größeres transportieren möchte. Ansonsten bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden.Fahrverhalten, Komfort, und Bedienung gut.
0
0