12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo V40 Kombi T4 200 PS (1996-2004)

Alle Erfahrungen

Volvo V40 Kombi (1996–2004) T4 (200 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo V40 Kombi (1996–2004) T4 (200 PS)

Technische Daten für V40 T4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-2000
HSN/TSN
9101/782
Maße und Stauraum
Länge
4.483 mm
Breite
1.717 mm
Höhe
1.413 mm
Kofferraumvolumen
413 - 1421 Liter
Radstand
2.550 mm
Reifengröße
205/50 R16 (vorne)
Leergewicht
1.395 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1855 cm³
Leistung
147 kW/200 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,3 s
Höchstgeschwindigkeit
235 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo V40 Kombi (1996–2004)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,2 l/100 km (kombiniert)
13,5 l/100 km (innerorts)
6,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
221,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.8 von 5
(6 Bewertungen)
5
16.7%
4
50.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Renault R19 16V
mehr als 4 Jahre
Motor läuft recht gut zieht gut durch.Jedoch immer wieder Probleme mit Ölverlust und ruckelt .Repariert und Dichtungen zum wechseln.Bei 290'000 KM Motorschaden und haben einen Austauschmotor montiert. Automatikgetriebe läuft gut nie Probleme gehabt gut zu fahren Aber bei Staufahren nicht geeignet. Innenausstattung gut übersichtlich und guter Fahrkomform. Carrosserie ist gut jedoch mit den Jahren Rost an Kotflügeln und Schweller trotz Unterbodenbehandlung mit Rostschutz alle Jahre. Zugänglichkeit für Reparaturen eher Unpraktisch und eng. Reparaturanfälligkeit Durchschnittlich und Ersatzteilpreise Hoch.Recht Zuverlässiges Auto jedoch mit diverses Mängeln. Gesamtfazit ist ein Durchschnittsauto nicht Schlecht und nicht Gut. Wiederkauf Nein.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Eigentlich gibt es wirklich nichts negatives zu berichten. Gekauft habe ich das Auto mit dem tollen Motor und hohem Ausstattungsniveau vor 12 Jahren (2006) mit 63tkm auf dem Tacho. Jetzt sind 240tkm auf der Uhr. Gewechselt wurde vor 2 Jahren der Turbolader und bei der Gelegenheit auch der Auspuff ( 3zoll Edelstahlvariante). Der originale Auspuff war da aber noch nicht wirklich druchgerostet. In den 12 Jahren gab es nur 2 Defekte, die mich außerplanmäßig in die Werkstatt gezwungen haben: 1 Zündspule defekt und Ölleitung für den Turbolader hatte einen Riß. Bei der nächsten Durchsicht bekommt er erstmalig neue Stoßdämpfer/Querlenker. Die alten Stoßdämpfer ölen zwar nicht, aber ich nach der Laufleistung sollten die nichtmher wirklich dämpfen.. Das Auto ist nach wie vor komfortabel und die Fahrleistungen sind immer noch toll. Der Verbrauch pendelt zwischen 8-10 Litern. Alles funktioniert immernoch. Sogar das originale Autoradio mit Navi tut noch seinen Dienst und wird auch benutzt. Das Leder sieht auch noch ansehnlich aus. Mittlerweile nutzt meine Frau den Wagen als Zweitwagen. Wir werden ihn noch lange fahren..
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Den Volvo V40 T4 (Modell Mai 2000) hatte ich vor sieben Jahren gebraucht im Eintausch gegen ein BMW 320i Coupé angeschafft, da der Nachwuchs mehr Platz brauchte. Die 150 PS des BMW waren vollkommen ok und mehr wäre eigentlich auch nicht notwendig gewesen, aber der Volvo V40 T4 stand da mit etwa 50'000 km und wurde unser, ohne dass ich die 200 PS - Angabe wirklich realisiert hätte, da das Platzangebot, die bequemen Sitze und die ansprechende Form meine Frau und mich überzeugt hatten. Bei meiner ersten Autobahnfahrt in Deutschland wurde mir jedoch schnell klar – der V40 T4 hatte und hat es in sich - selbst mit voll geladenem Fahrzeug war und ist ihm die Überholspur sicher – auch nach über 212'000 zurück gelegten Kilometern klettert die Tachonadel ohne Unterbruch über 240 km/h - beachtlich! Die Sitze sind wie schon erwähnt bequem und selbst nach 1000 km Fahrt steigt man schmerzfrei aus. Die Mitfahrenden auf der Rücksitzbank sollten Kinder sein, da es für Erwachsene schnell zu eng wird. Der Kofferraum ist ok, dürfte aber, um der sogenannt aktiven Familie gerecht zu werden, grösser sein. Da empfehle ich unbedingt den Vergleich mit dem V70. Die Innenraumbelüftung und das Gebläse lassen zu wünschen übrig – eine wirklich angenehme Einstellung ist mir bisher weder im Sommer noch im Winter gelungen - enttäuschend. Korrekterweise muss ich ergänzen, die Heizung, auch die der Vordersitze (möchte ich nicht mehr missen!) ist äusserst wirksam - bis auf den Fussraum des Fahrers - und die Klimaanlage schafft es bei Sommerhitze in Windeseile, die Fahrgäste auf allen Plätzen in ein kühleres Klima zu hüllen. Da hatte der BMW in allen Disziplinen deutlich älter ausgesehen... Die Xenon-Lichter gehören zu dem Zubehör, auf das ich auf keinen Fall mehr verzichten möchte. Leider geht der Leuchtenwechsel so richtig ins Geld, da die Lampen teuer und zudem äusserst schlecht zugänglich sind, so dass gut eine Arbeitsstunde in der Garage für den Wechsel zu bezahlen ist – Hochspannung! Zum Betrieb: Ich fahre sowohl Kurz- als auch Langstrecke. In der Stadt schluckt der Volvo um die zehn Liter SuperPlus, da ist nichts zu machen. Über Land lässt sich der Verbrauch gut unter sieben Liter drücken, wobei bei Überholvorgängen durchaus die Leistung abgerufen werden darf. Dabei gilt es, unbedingt den Tacho im Auge zu behalten, sonst kann’s schnell teuer werden... Auf der Autobahn ist der Verbrauch stark von den gefahrenen Geschwindigkeiten und den Beschleunigungsvorgängen abhängig. Bei etwa 130 km/h erfüllt der V40 die Werksangabe von 8,9 Litern/100km exakt. Wer unter 170/180km/h bleibt, kommt mit knapp zehn Litern davon, bei 200 und mehr km/h können es schnell mal 13 und mehr Liter werden - bei 230 km/h zeigt der Volvo immerhin 25 Liter Momentanverbrauch im Display an... Der Ölverbrauch liegt Turbomotor typisch bei etwa einem Liter auf 1000 km, was mit der Zeit ins Geld geht, da ich ihm nur das teuerste Öl einfülle. Die 20000 km-Service-Intervalle sind aus meiner Sicht zu viel des Guten, schonen aber den Geldbeutel. Probleme? Schwerwiegende Probleme gab es bislang keine. Lediglich die Elektronik gibt hin und wieder Angaben zum Besten, deren Ursachen unauffindbar bleiben. Zu Beginn davon verständlicherweise verunsichert, habe ich mich inzwischen daran gewöhnt – meist erlischt die Kontrollleuchte schon durch Aus- und wieder Einschalten der Zündung dauerhaft. Vor etwa 40000km hat sich der Geber für die Tankanzeige verabschiedet, was aber der Alltagstauglichkeit keinen Abbruch tut, leider leuchtet seitdem die Tankleuchte permanent gelb. Vor gut einem Jahr – Km-Stand 190000 - mussten diverse Wartungsarbeiten vorgenommen werden, um den Volvo nochmals für die Verkehrskontrolle fit zu kriegen, was mit Kosten um € 3000.- verbunden war. Rückblickend hat sich die Investition gelohnt, da das Fahrzeug seither subjektiv besser läuft denn je – u.a. gab es einen neuen Auspuff. Zum Abschluss das Thema Verschleiss: Von Beginn weg bin ich mit Continental-Bereifung gefahren und habe im Schnitt sowohl mit den Sommer- als auch mit den Winterreifen um die 35000km pro Satz erzielt – für ein Auto mit dieser Leistung und v.a. diesem Drehmoment (über 300 Nm bei 2400 U/min!) auf den Vorderrädern ein beachtlicher Wert, der sicherlich auch der überaus wirksamen Traktionskontrolle zuzuschreiben sein dürfte. Mit ausgeschalteter Traktionskontrolle fährt sich der Volvo übrigens wie auf Seife... Die Kupplung und das exakt zu schaltende Fünfganggetriebe, die Aufhängungen und der gesamte Antrieb bis auf die vorderen Stossdämpfer sind original und haben ein dem Km-Stand entsprechendes Spiel, das aber laut Volvo-Vertragswerkstatt unbedenklich ist. Der Turbolader – ebenfalls original - arbeitet tadellos und verschafft dem 2-Liter-Vierzylinder nach wie vor ab 1800 U/min gehörig Druck. Mein Fazit nach über 160000 km: Der V40 T4 ist ein tolles Auto, das nirgends Rost aufweist und wie am ersten Tag Spass bereitet. Die wenigen Mängel kann ich dabei gut verschmerzen. Der Verbrauch variiert stark je nach Fahrstil – ich werde wohl um die neun Liter im Schnitt verbraucht haben. Und ganz zum Schluss: Schade, dass Volvo beim Nachfolger V50 den Kofferraum zugunsten von wenigen Zentimetern Beinfreiheit im Fond (die Erwachsene dennoch nicht spürbar bequemer sitzen lässt!) noch kleiner ausgelegt hat, sonst wäre mir die Trennung vom V40 wahrscheinlich schon gelungen. So bleibt mir nur der V70 oder der Markenwechsel – beides nur mässig überzeugende Argumente, um den V40 verschrotten zu lassen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Eine etwas längere ErFahrung: Hab den Wagen (V40 im Allgemeinen) Mitte 1997 das erste Mal wahrgenommen und eines war danach für mich klar: So einen fährst du irgendwann. Das Irgendwann kam dann 2001 (Manchmal braucht man halt etwas Geduld ;)) in Form eines 2 Jahre alten, mit 55.000km "belasteten" V40 T40! Nach einer kleinen Eingwöhnung: Wow, der geht! Verbrauch zunächst bei ca. 9,5l Super(+)/100km bei vornehmlichen Langstreckeneinsatz. Motor drehfreudig, Getriebe präzise, das hauseigene Sportfahrwerk so "lala". Trotzdem: Spass in Tüten. Es kam was kommen Musste: Eibach Federn und passende Stossdämpfer. Die waren zunächst genau das Richtige: Angenehm in der Stadt, straff auf der Bahn und noch 2 cm tiefer. Kam da etwa der Spieltrieb hoch? Jepp!! - Würde ich heute sagen. Gott sei Dank sah der Wagen immer noch dezent aus. Und das trotz der Kurz darauf folgenden 17 Zöller (von MR-Tuning) mit Conti SportContact. Die Reifen waren deutlich ruhiger und leiser im Vergleich zu den Pirelli 7000 die vorher die Felgen zierten. Nun gut: 1,85 Liter Hubraum? 200PS? - Das ist das Ende werden viele sagen in anbetracht dessen, dass dies ein Serienfahrzeug ist! - Nun gut! Ein mal Googlen, ein Telefonat und eine Fahrt nach Lübeck später wurde ich eines besseren belehrt und es wurde gemacht was machbar war (Im wesentlichen ist hier der Geldbeutel der limitierende Faktor - nicht der gesunde Menschenverstand, der bereits nach kurzer Zeit in Lübeck die weisse Fahne schwenkte! *grins). Fazit: 280PS aus 1,85 Litern Hubraum! 0-100 ca. 6,5 sec. Dabei Äusserlich weitgehend (leider waren die Endrohre nicht kleiner zu bekommen) unangetatstet. Dank des sorgsam und fein abgestimmten, sowie eingetragenen Tunings blieb der Wagen dabei immer alltagstauglich und zuverlässig! Dies belegen einige Umzüge und diverse schwere Einkäufe bei einem ebenfalls aus der Heimat der Elche kommenden Möbelhaus! Ein wenig störend war die Auslegung der hinteren Halterungen für die die Laderaumabdeckung die gerne mal dem ständigen Zug des Rollos nachgab und in der Zeit in der ich den Wagen fuhr zwei mal ausgestauscht werden musste. Vergleichsweise wenig erträglich sind die die Geräusche bei Geschwindigkeiten jenseits der 200km/h: Mit angebauter Dachreling rauscht es ganz schön - nicht nur im Tank! Wobei ich beim Verbrauch wäre. Moderat gefahren brauchte der Wagen (mit Umbauten/Tuning von MR in Lübeck) in der Stadt ca. 10,5-11,5 Liter. Auf der Bahn mit 200-250 dagegen,war anscheinend nur die Benzinpumpe der limitierende Faktor ;) : 17,5-18,5 Liter/h (Shell VPower). Aber es geht auch anders: Autobahn 7,5-8,5 l/100km wenn man im Verkehr mitschwimmt und nur gelegentlich sprintet. Alles in Allem ist dieser Wagen, bei plan- und regelmässiger Wartung, sowie einer guten Werkstatt ihres Vertrauens(!!) absolut vollgasfest, zuverlässig und alltagstauglich - vom Verbrauch, bei den derzeitigen Benzinpreisen, mal abgesehen! Nach 130.000 gemeinsamen ((Wagen-)Summe 185.000km davon ca. 120.000 mit o.g. Tuning) Kilometern trennte ich mich schweren Herzens von meinem RennElch *grins. Noch eine Bemerkung: Das Shell-VPower machte einen deutlichen, positiven Unterschied in der Leistung und dem Verbrauch aus! Anscheinend lag das an dem um ca. 0,5-0,6 bar erhöhten Ladedruck (grösserer Turbo & geänderte Motorsteuerung ) und der daraus resultierenden höheren Kompression.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Gut zu fahren, zuverlässig, sehr viel Stau- und Sitzraum, sicher. Andererseits schluckt er viel bis sehr viel Sprit, im Innenraum sind Kunststoffkleinteile schonmal bedroht vom Abbrechen, und z.B. die Schaltung lutscht aus. So kann man den Schalthebel nach rund 200.000 km im dritten Gang wild hin- und herbewegen, von fast ganz links bis ganz rechts, und so fühlt sich die Schaltung billig und unpräzise an. Die Motorisierung ist sehr schön zu haben, drückt aber merklich auf den Geldbeutel, bei Steuern und vor allem Spritverbrauch. Die Sicherheitsausstattung ist angemessen und gut, die elektronischen Systeme (ABS etc) ebenso. Trotz der vielen PS fühlt man sich gut geschützt gegen Schleudern, Rutschen und beim Bremsen. Die Sitze sind wie von Volvo gewohnt zuerst gewöhnungsbedürftig, da sie eher an Wohnzimmersessel erinnern als an einen Autositz. Man gewöhnt sich aber so schnell daran, dass einem die "harten" Sitze in anderen Fahrzeugen negativ auffallen. Platz und Stauraum sind klasse, gemacht für Familien und IKEA. Manche Kunststoffteile im Innenraum geben leider mit der Zeit auf, z.B. die Halter der Kofferraumabdeckung, die andauernd unter Spannung stehen. Das Radio kann man eigentlich nur tauschen, das originale Kassettenradio sieht zwar retro-stylisch aus, ist aber außer für's Radio nicht zu gebrauchen. Wenn man das Geld für den Sprit hat, oder einen Gasumbau in Erwägung zieht, ein schneller, komfortabler Wagen für Familien und den Vieltransportierer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Eigendlich ein Tolles Auto wenn das Motorlager nicht wäre und der nicht mehr zeitgemäße hohe verbrauch. Habe ihn selbst 4 Jahre gefahren Motorlager oben ist mir 1x im Jahr kaputt gegangen (wenn mann mal in die Fresse getreten hat)
0
0