12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo C30 Schrägheck 2.4i 170 PS (2006-2012)

Alle Erfahrungen

Volvo C30 Schrägheck (2006–2012) 2.4i (170 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo C30 Schrägheck (2006–2012) 2.4i (170 PS)

Technische Daten für C30 2.4i Edition

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2007-2008
HSN/TSN
9101/AFX
Maße und Stauraum
Länge
4.252 mm
Breite
1.782 mm
Höhe
1.447 mm
Kofferraumvolumen
278 - 921 Liter
Radstand
2.640 mm
Reifengröße
205/50 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.406 kg
Maximalgewciht
1.840 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2435 cm³
Leistung
125 kW/170 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,1 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo C30 Schrägheck (2006–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,4 l/100 km (kombiniert)
12,0 l/100 km (innerorts)
6,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
200,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Hallo in die Runde, ich würde gerne mal mein geschoss von Auto vorstellen. Wobei ich aber weniger auf die Leistung selbst, als auf die Ausstattung, das Design, die Eigenschaften meines Volvo eingehen möchte. Denn ich kenne kein anderes Auto für diesen Preis, welches solch eine Qualität in der Verarbeitung und in der Ausstattung besitzt. Klar sind die Volvos nicht ganz günstig aber schon günstiger als ein Audi, wenn ich mich da nicht sehr täusche. In meinem Fall kann natürlich nicht wirklich von sparsamen Verbrauch, bei der Motorisierung reden, denn die 2,4 Liter wollen auch gefüllt werden. So kann es schonmal vorkommen, dass man nur 300-400km mit einer Tankfüllung kommt. Deshalb werde ich auch versuchen, diese Variante zu verkaufen und mir eine mit etwas weniger Hubraum zulegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre meinen C30, Momentum, seit 2 Jahren. Neupreis war EUR 34.200.-. Er ist EZ 2007 und hatte bei Kauf 34TKM auf dem Tacho stehen. Ich habe ihn für ein Drittel des Neupreises erstanden. Nun sind es knapp 60TKM und ich hatte noch nie ein Problem mit diesem Fahrzeug. Der 5 Zylindermotor überzeugt, sein max. Drehmoment hat er bei 4.000 Umdrehungen. Trotzdem ist er auch unten raus sehr durchzugstark. Innen ist er minimalistisch gehalten, was mir persönlich nichts ausmacht. Das High-Performance Radio (ab Werk!) ist unübertroffen. Das Sportfahrwerk, ebenso ab Werk, hält ihn stabil auf der Strasse, und es macht rießig Spass durch die Kurven zu ziehen damit. Das Design ist sehr gelungen, meiner hat noch das Bodykit und den Heckspoiler von Volvo ab Werk und die 18`Felgen, was ihn super aussehen läßt. Der Durchschnittsverbrauch komb. liegt bei mir zw.7-8L, was ich i.O. finde für einen 5 Zylinder. Ich kann den C30 2,4i nur wärmstens zum Kauf weiterempfehlen und melde mich ggf. innerhalb der nächtsen 20TKM um Bericht zu erstatten ;)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 14 Jahre
Ich habe den Volvo C30 gut zwei Jahre lang besessen, es war ein 2.4i mit 170PS in der Momentum Ausstattung Bj. 12.2007. Ich habe das Fahrzeug als Vorführwagen erworden mit grad mal 170 km auf dem Tacho. Unter meiner Regie lief der Wagen gut 60.000 km ohne größere Probleme. Einziges Manko waren Klapper- und Knistergeräusche, die die Werkstatt aber auf Garantie beheben konnte. Einmal klapperte es vom Dachhimmel und einmal mussten die Domlager der Vorderachse erneuert werden, da sie beim Lenken im Stand Knackgeräusche von sich gaben. Diese Mängel wurde meines Wissen bei späteren Modellen werkseitig abgestellt. Was die Ausstattung betrifft, ließ der Wagen keine Wünsche offen. Zum Umfang gehörten Sitzheizung, 'High Performance' Soundsystem (sehr empfehlenswert), Tieferlegung, 18" Felgen, Bodykit, Klimaautomatik und jede Menge mehr. Der Innenraum macht dank 'schwebender' Mittelkonsole mit Aluapplikationen und dem typisch schwedisch kühlen Ambiente einen sehr Hochwertigen Eindruck. Verarbeitung und Materialen sind ebenso hochwertig, die Sitze mit Kunstledereinsatz und Stoff sind bequem und extrem langstreckentauglich. Selbst nach Touren von über 600km gabs bei mir (1,93m) keine Ermüdungserscheinungen. Lenkrad und Sitz lassen sich auch optimal auf den Fahrer einstellen, dafür sorgen längs- und höhenverstellbares Lenkrad, sowie höhenverstellbare Sitze inkl. Lordoseverstellung (Rückenstütze). Einziger Mangel ist der etwas geringe Seitenhalt in schnellen Kurven, der Po rutscht eher vom Sitz, als das das Fahrzeug ausbricht. Hier wären echte Sportsitze als Option Gold wert gewesen. Platzmäßig gibts es vorn wie schon angesprochen nichts zu meckern. Fahrer und Beifahrer sitzen sehr bequem. Die Rückbank jedoch sollte man normal gewachsenen Leuten nur auf kurzen Strecken zumuten, zudem ist das Fahrzeug nur als 4 Sitzer zugelassen. Der Kofferraum ist kurz und knapp als unpraktisch zu bezeichnen. Seine Größe ist mit 240 L nicht sehr groß bemessen, reicht aber für den Einkauf, auch von mehreren Getränkekisten. Allerdings ist die hohe Ladekante und die kleine Öffnung der Heckscheibe doch des öfteren hinderlich beim beladen. Sperrige Gegenstände lassen sich nur mit Mühe verstauen. Klappt man jedoch die Rückbank um, schluckt der kleine Volvo mehr als man ihm zutraut. Dank ebener Ladefläche passen auch größere Dinge rein (sofern sie durchs Heckfenster passen). Allerdings ist der C30 auch nicht zum Lademeister geboren, was auch der zwar hochwertige aber empfindliche Stoff im Innenraum nahelegt. Der Motor ist das Sahnestück dieses Modells, der 5 Zylinder hat einen sportlich kernigen Sound und dank seinen Hubraums jede Menge Drehmoment. Leider ist die Verteilung nicht 100% optimal gelungen, bis ca. 3000U wirkt der Motor zugeschnürt und schiebt kaum mehr als ein 2.0, darüber jedoch lässt der 5-Ender seine Muskeln spielen und der Spaß beginnt. Das Auto wurde eindeutig für lange Autobahntouren getrimmt, da macht der Motor am meisten Spaß. Dafür das in dem Motor auch keine wirklich moderne Technik, wie Direkteinspritzung oder ähnliches, steckt, verbraucht er erstaunlich wenig. Im Überlandverkehr und auf der Autobahn sind Verbäuche zwischen 7 und 8L kein Problem. Teilweise hatte ich Überland sogar eine 6 vor dem Komma stehen und das trotzdem das ein oder andere Überholmanöver dabei war. Mit Tempomat und max. 120 schafft man auch auf der Autobahn eine 7 vor dem Komma. Allerdings fällt einem das bei dem Motor nicht wirklich leicht, wie man sich vorstellen kann. Lässt man dem Gasfuss dann mal etwas Auslauf sinds auch schnell bis zu 10L auf 100km. Fährt man allerdings kein Dauervollgas, lassen sich 160km/h auch mit guten 9-9,5L auf 100km bewältigen. Ein Respektabler Wert für einen Motor dieser Größe wie ich finde. Das Soundsystem ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert. Es verfügt über 6 Lautsprecher, die von einer Endstufe unterstützt werden. Dazu gesellt sich eine sehr gute Radioeinheit, mit einem MP-3-fähigem CD-Laufwerkt. Die Radioeinheit bietet jede Menge Verstellmöglichkeiten, von druckvollem Bass bis absolut sauberen Höhen. Den Subwoofer, den es für die Modelle S40/V50 gibt, ist hier absolut überflüssig. Neben super CD-Sound kann sich auch das Radioteil sehen lassen. Trotz Scheibenantenne bietet es eine starke Empfangsleistung und findet auch Alternativfrequenzen problemlos. Auch die Navigation durch die Ordner von MP-3 CDs gestaltet sich intuitiv. Fazit: Ein sehr schönes Fahrzeug mit dem Potenzial zum Klassiker. Allerdings nur etwas für Singles oder Päarchen, da er als Familienkutsche untauglich ist. Alternativ eigenet er sich auch gut als Zweitwagen, aber eher nicht für die Frau. Da ist eine kleinere Motorisierung die bessere Wahl.
0
0