12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 850 Kombi 2.5 10V 144 PS (1993-1997)

Alle Erfahrungen

Volvo 850 Kombi (1993–1997) 2.5 10V (144 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 850 Kombi (1993–1997) 2.5 10V (144 PS)

Technische Daten für 850 2.5-10V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
9101/701
Maße und Stauraum
Länge
4.720 mm
Breite
1.761 mm
Höhe
1.415 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1580 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
195/60 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.420 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2435 cm³
Leistung
106 kW/144 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 850 Kombi (1993–1997)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
73
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.1 von 5
(21 Bewertungen)
5
23.8%
4
66.7%
3
4.8%
2
4.8%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
21 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Mein Elch hat mittlerweile knapp 400ts auf der Uhr. Ausser Verschleißteile war noch nichts kaputt. Man muss auf den vorgeschriebenen Wechselintervall des Zahnriemen achten und gutes Öl dann rennt der 1 Mio km und mehr. Rost ist dank Vollverzinkung kein Thema. Liegt sehr gut auf der Strasse und ist ein Super Reisefahrzeug . Qualitativ gibt es nichts besseres.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Es handelt sich um die 5 Zylinder-Maschine mit 170 PS, Bj. 1996. Ich bin mit dem Fahrzeug bisher rd. 90 000 km gefahren. Habe den Wagen seit 6 Jahren. Zu Anfang hatte ich eine größere Reparatur wegen der defekten Simmerringe. Das konnte ich mit dem Händler klären. Er hat einen Teil der Reparatur übernommen, hätte sonst 800 € gekostet. Vor dem letzten TÜV sind leider nochmal höhere Kosten wegen des nicht mehr funktionierenden ABS angefallen (insgesamt rd. 1000 €). Die übrigen Kosten waren verschleißbedingt. Straßenlage und Motorleistung sind voll o.k. Das Fahren macht nach wie vor viel Spaß. Kaputt ist nur der Schnickschnack, den sowieso niemand braucht (Klima und Innenluftcirkulation). Leider auch der elektrische Scheibenheber auf der Beifahrerseite. Mit Rost gab es bisher keine Probleme, außer einer Stelle am Kotflügel. Hab ich mit Unterbodenschutz bearbeitet(Der Wagen ist schwarz). Das Fahrzeug ist der zweite von mir gefahrene Volvo. Den ersten habe ich 12 Jahre gefahren. Volvos sind wirklich robust und zuverlässig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Volvo 850 mag zwar optisch nicht jedermanns Sache sein, aber in ihm steckt jede Menge Power! 1. Grundsätzliches: Ich habe den 850er zum Abi bekommen, da hatte er schon etliche Tausend Kilometer runter. Wir sind früher immer mit ihm in den Urlaub gefahren. 2. Optischer Eindruck: Der Volvo ist groß - wirklich groß. War für mich am Anfang gewöhnungbedürftig ihn aus dem Carport zu maneuvrieren. Das Design muss man mögen. Er hat den klassischen "Familienwagen-Charme" ;) 3. Fahrverhalten: In dem Teil fühlt man sich sowas von sicher! Ein echter Panzer! Wertige Verarbeitung und große Knautschzone. Er lässt sich im dritten Gang anfahren und der Sound ist auch einzigartig (wenn auch recht speziell ;) ). Hatte nie Probleme mit dem Volvo. 4. Fazit: Als Familienfahrzeug absolut empfehlenswert. Enormer Stauraum kombiniert mit Volvo typischer Sicherherit.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein rustikales Fahrzeug hoher Qualität mit leicht höherem Spritverbrauch. Wer einen gebraucht günstigen sucht, öfter was transportieren muss, oder einfach nur will, dass die Kinder sicher anfangen zu fahren; der macht mit dem 850er nichts falsch! Die Qualität entspricht dem der Mittelklasse der neunziger und abgesehen von ein paar klassischen Ticks der Baureihe, schnurrt der "Schwedenpanzer" bei jedem Wetter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
optisch und technisch ein wunderschönes Auto, liegt gut auf der Straße, sicheres Fahrgefühl inklusive! Nachteil: Spritverbrauch mindestens 8 L/100 km, Parkplatzsuche dauert manchmal etwas länger und aufgrund des Alters sind Reparaturen regelmäßig notwendig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Als mein neuer Audi A4 zum x-ten Male in der Werkstatt stand, habe ich am Strassenrand meinen Ersatzwagen gefunden. Volvo 850 Kombi. Das Auto hatte da schon 398000km!! drauf, der Preis war lächerlich. Da habe ich gedacht, den Winter hält der noch. Das war vor 4 Jahren. Heute etwa 510 000km und geht nicht kaputt. Ich liebe dieses Auto. Es hat, was auf dem Markt kaum noch zu finden ist, Charakter, Platz und keine schießschartenähnliche Fenster ringsum. Normale Reparaturen sind meist Kleinigkeiten, Verbrauch auf Strecke ist mit gemütlichen 7,5l/100km voll in Ordnung. In der Stadt sind 9-10 auch erträglich. Seit mein Audi mit 40 000km mit Motorschaden zum Händler zurückging, habe ich beschlossen, den Volvo nicht mehr herzugeben. Den fahre ich so lange bis einer von uns den Geist aufgibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahrzeuge in dieser Qualität, Robustheit und Zuverlässigkeit sind heutzutage kaum zu finden. Dafür sorgen hochwertige Verarbeitung und belastbare Bauteile. Ich weiß, wovon ich spreche, immerhin ist der Wagen seit mehr als 21 Jahren in unserer Hand. Abgesehen von den in der Garantie vorgeschriebenen Durchsichten wurden lediglich die Reifen und der Akku (13 Jahre) gewechselt. Kein Rost als Laternenparker, nichts ging kaputt, Zahnriemen und Filter mußten lediglich gewechselt werden. Der Verbrauch liegt bei Langstrecken bei 7 Litern ( mehr als 1100 km zwischen dem Tanken), ein leises, angenehmes Fahren und endlich einmal nicht überall motorisierte Helferlein (Schiebedach, Fenster) mit den kostenintensiven Anfälligkeiten, die das Autofahren zudem langweilig machen. Der Lack sieht aus wie neu, alles funktioniert, weshalb dann ein anderes Auto ? Einzig der linke (fahrerseitige) Scheibenwischer hob gern im linken oberen Scheibenbereich ab, was aber durch Materialabtrag im Wischerarm behoben werden konnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Bin von dem Elch einfach nur fasziniert. Klare Linien und die robuste Qualität sind für den Dicken echt überzeugende Argumente. Mein Edelelch hat jetzt runde 390.000 km auf der Uhr und läuft ruhig und satt. Hat kaum 850 typische macken. Flexrohr Top,Klimaautomatik Top,Zylinderkopf dicht, Heizung weltklasse inklusive Sitzheizung( Auch die vom Fahrersitz). Die komplette Elektrik i.o. Kilometerzähler hat kein Zahnrädchenproblem. Heckklappendämpfer hab ich nach 18 Jahren dann doch mal ausgetauscht da sie nur noch bei warmen Wetter funktionierten. Fahre Kurz und Langstrecke. Mit dem Verbrauch kann ich gut leben,rund 9,5-10 l. Auf der Bahn wird er auch mal losgelassen und nimmt sich dann auch wohl 12 l.( Bei 200km/h lt. Tacho). Auf die lebenswichtigen 'Elemente' wie Wasser, Luft und Öl achte ich sehr. Ölwechsel alle 10.000km. Zahnriemen alle 120.000km. Ich denke wenn er weiterhin so gepflegt wird bringt er mich bestimmt noch einmal zum Mond und zurück.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
Ja, die letzten echten Schweden, da isser nun schon seit einem Jahr mein Eigentum, ein `96 Fünfender mit nahezu Vollausstattung. Ich bin Lehrer und was soll man da anderes fahren, als den schwedischen Edelelch! Zu seinen Qualitäten sei gesagt, der Wagen ist 17 Jahre alt, sicher knarzt es mal ein wenig und die Ledersitze haben reichlich Patina angesetzt, doch das stört mich nicht, im Gegenteil. Meine Schrankwand verfügt über den 2,5 10 V, 144 PS, dunkelgrünmetallic, orischonol Volvo Alupellen, eSSD, ZV, vier FH, abn. AHK (ist aber immer dran, um den Koreaner zu schrecken!), Bordcomputer und die eigentlich überflüssige Klimaanlage (ja, sie funtioniert). Auf der mechanischen Rolle summiert sich seit kurzem die Viertelmillion und meines Erachtens kann er dies noch mal bringen, da ich aber nur etwas mehr als 10 tkm per anno juckel, werde ich ihm nicht noch 25 jahre gönnen. Der oxidative Feind hat nicht zugeschlagen und auch sonst steht er noch wie der Elchkönig im Unterholz. Ich bin ein ruhiger Vertreter der fahrenden Zunft und desrum manövriere ich den Wikinger mit 8 bis 8,5 Litern durch den Landkreis Osnabrück, immer Spaß daran habend, dem rundgelutschten Einheitsbrei eines voraus zu haben: Ihr seid schneller auf 100, ihr zieht besser wech, ihr verbraucht auch weniger und ihr habt womöglich auch sieben Jahre Garantie, aber eins das habt ihr nicht, wollt ihr es wissen? Seid ihr heiss drauf? Wenn Du eine Brücke respektive Tunnel kommen siehst, dann fahr dein Fenster runter, dreh den Fünfender bei ca 1500 Schleifungen und dann gibst du mittig der Unterführung Gas, es fluten sich die Lungen des nordischen Waldbewohners und er kreiiert dir ein Adaggio der Verbrennungssymphonie in die Perestaltik, Hallelujah! DAS IST GEIL!!! In diesem Sinne, kaufen und behalten, und wenn er bei ner halben Million erste kleine Aussetzer zeigt, dann holst du dir einen Neuen, vielleicht einen T 5? Oh, yeahhh!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 11 Jahre
habe meinen 850iger erst eine woche und gleich getestet. er ist baujahr 96 und hatte schon 282000 auf der uhr. laufruhe pur, strammes fahrwerk und lenkung. liegt wie ein brett auf der strasse, spritverbrauch ist vollkommen ok (10l auf 100 km ). er ist super bequem und hat keinen unnötigen schnick-schnack. sehr gutes handling im cockpit. für mich ist es ein absoluter klassiker der auch noch richtig spaß macht. noch ein vorteil: nicht überelektronisiert. also wer jetzt lust auf einen 850iger bekommen hat, nicht lange warten. die guten werden nicht günstiger.
0
0