Als ich 2001 einen schnell verfügbaren preiswerten Gebrauchten in der Kategorie langstreckentauglicher Limousinen oder Kombis mit gehobener Ausstattung suchte, kamen ausser Mercedes, BMW, Audi auch Passats und eben Modelle von Volvo in Frage, denn mir war in den Kleinanzeigen vor Ort aufgefallen, dass die 740er und 760er Modelle von Anfang der 90er Jahre recht preiswert zu haben waren.
Gefallen ist so eine Sache bei älteren Volvos, schön sind sie gerade nicht, aber sie haben Charme. Das kantige und unangepaßte Nordmannflair hat ja auch was.
Ich habe also mehrere dieser Fahrzeuge probegefahren und bin zu folgendem Ergebnis gelangt:
> Das Platzangebot im Innenraum und auch im Kofferraum (beim Kombi sowieso) ist wirklich immens, da passen auch großgewachsene Menschen auf die Rückbank und haben gute Bein- und Kopffreiheit.
Die Sitze sind sehr bequem, für meinen Geschmack weitaus besser als bei manch einem deutschen Produkt. Das scheint generell bei schwedischen Autos so zu sein, es ist mir z.B.auch schon im 9000er Saab aufgefallen, dass man damit problemlos von München nach Hamburg fährt und entspannt aussteigt. Auch die heutigen S- und V- Modelle von Volvo haben wirklich sehr bequeme Sitze.
> Das Instrumenten - und Bediendesign ist zwar auch nicht gerade stylish und zumindest bei den alten Modellen auch nicht zwingend logisch oder ergonomisch perfekt angeordnet (da sind die neueren Volvos besser), aber man kommt klar damit.
> Der Motor lief rauh, aber herzlich. Ich habe nur die 4-Zylinder ausprobiert, denn vom Spritverbrauch der 6-Zylinder habe ich nichts Gutes gehört. Die wären in aller Regel sogar noch billiger zu haben gewesen (starker Wertverlust), meist auch mit guter Ausstattung.
> Jetzt komme ich zu dem Punkt, der mich hat aussteigen lassen und mich dann doch noch anderen Autos zuwenden ließ.
Nämlich das Fahrverhalten. Beim ersten Exemplar dachte ich noch, der Wagen hat vielleicht durchgeschossene Stoßdämpfer, immerhin zeigte die Uhr schon fast 170.000 km. Aber weit gefehlt, die fuhren sich alle so (habe 5 Stück angeschaut).
Irgend jemand hier im Plenum hat einen Erfahrungsbericht verfasst,
wo er bezüglich des Fahrverhaltens älterer Volvos das Wort "Schützenpanzergeschwammel" kreiert hat.
Ich finde, das trifft es sehr anschaulich. Für ein Fahrzeug dieses Radstands (der 740er ist kein Kleinwagen!) ist der Federungskomfort unter aller S.. - Die Hinterachse prügelt einfach hart durch, und vorn schwimmt und schaukelt er. Das mit dem schwammigen Fahren stimmt schon . Wenn man den Wagen bei 160 auf der Autobahn mal schnell irgendwohin korigieren muß; wegen eines unaufmerksamen Zeitgenossen z.B., dann ist das bestimmt alles andere als präzises Reagieren auf die Lenkung.
Auch hatte ich mal gehört, dass Volvos gemessen an den Abmessungen einen kleinen Wendekreis hätten - zumindest beim 740er kann ich das nicht bestätigen.
Nachdem die jeweiligen Vorbesitzer auch recht ehrlich zu mir waren, was den realen Spritkonsum anging, hab' ich dann eben keinen Schweden gekauft.
Aber Charme haben sie schon irgendwie, und die neueren Modelle sehen sogar richtig gut aus.