12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Volvo 480 Coupé 2.0i 109 PS (1987-1995)

Alle Erfahrungen

Volvo 480 Coupé (1987–1995) 2.0i (109 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Volvo 480 Coupé (1987–1995) 2.0i (109 PS)

Technische Daten für 480 Modell 95 S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
191 km/h

Umwelt und Verbrauch Volvo 480 Coupé (1987–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,4 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
242,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
40.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug ist wirklich toll und uneingeschränkt zu empfehlen. Da ich Volvo schon immer toll fand, war dieses Coupé-Modell nochmal ein Extra. Das Fahren macht Spaß, leiser Motor und extrem gutes Fahrgefühl. Die Sitze sind bequem und man fühlt sich wie im Wohnzimmer unterwegs. Und jeder freut sich, wenn er mitfahren darf!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein sehr schöner Oldtimer den ich Heute noch Nutze und damit viel Spaß habe. Ein Hingucker - auf jeden Fall. Exotischer Fahrzeug, meinen habe ich in den Niederlande erworben. Kosten günstig in Versicherung, Steuer und Sprit. Ersatzteile selten zu finden. Ich habe noch ein zweites günstig erworben. Noch ist es kein Oldtimer, erst in einigen Jahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Ich hatte einen 480ES von 1990-1993. 1989 hatte ich einen Lehrgang beim TÜV, dort hatte ich den Wagen das erste mal gesehen und fand den sowas von cool. Also ich mußte unbedingt einen haben. 1990 war es dann soweit. Weiß, tiefer gelegt und breite 225 er Reifen auf Borbetfelgen. Zylinderkopf von Renault 19 und auf dem Leistungstand von Bosch gemessenen 147,7PS. das war zu der Zeit schon mal was. Der wagen ein Traum, hatte immer viel Spaß gemacht damit zu fahren. Aber dann die Probleme. Durch das harte Fahrwerk , bzw die Erschütterungen, brach mir mehrmal die Steuerungsplatine der LÜftung durch. Abhilfe verschaffte nur das einzelne , mühsame verlöten von Drahtlitzen über die Leiterbahnen.Der Wassereinbruch im Kofferraum war bei jedem 480er ein Problem. Voövo Werkstätten schoben es immer auf undichtes Lichtband. Jeder 2te Tauschte es für mehr als 600DM und hatte die Probleme wie vorher. Ich wollte es einfach wissen woher das Wasser kommt und hatte den ganzen hintern Bereich von Verkleidungen befreit, mich reingesetzt und einen Freund den Wagen von außen Beregneb lassen. Das Wasser kommt durch die Zwangsentlüftung, die so blöde plaziert ist, dass Wasser das zwischen Kotflügel und Stoßstange an Fahrzeugseite runter läuft, automatisch nach innen laufen mußte. Abhilfe schaffte da nur das totale verschießen der Entlüftungen. Unangenehmer Neben Effekt beim Tür schließen ganb es ganz schön Druck auf die Ohren..... aber Wagen war trocken. Aber der absolute GAU dieser Konstruktion war das Blinkrelais. Dieses war in der Zentralen Schalteinheit (Blackbox) verbaut. Das Intervallrelais auch, wobei man auf das verzichten konnte, aber auf den Blinker nicht. Kosten der reperatur fast 2000 DM für einen funktionierenden Blinker... unglaublich. Da war dann der Tag gekommen mich von diesem Wagen zu verabschieden. Das einzige was geblieben... ich fahre seid nun 21 Jahren Volvo, den C30 hatte auch. XC 60 fahre jetzt.... Jeder andere Volvo war technisch besser, aber ich finde den 480er optisch noch immer einen Meilenstein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Eine Vernunft-Entscheidung war es nun wirklich nicht, die mich zum Kauf meines 480ers führte, den ich fünf Jahre lang (bis Ende 2006) fuhr. Tatsächlich war es sein unschlagbares 80er-Design, das mich auf den Wagen aufmerksam machte - Liebe auf den ersten Blick, da war nichts zu machen. Das tolle an meinem 480 (tiefseegrün-metallic) war, dass ich mich wirklich jeden Morgen (ausnahmslos!) darauf freute, damit loszufahren. Die Strassenlage war toll, gerade bei Langstrecken auf der Autobahn zeigte er seine Cruiser-Qualitäten, und das Cockpit-Gefühl erweckte den Eindruck, sich eigentlich in einem wesentlich größeren Fahrzeug zu befinden (Mitfahrer staunten nicht selten: "Wie in einem Raumschiff!"). Der dritte Gang hatte einen wunderbaren Durchzug, der zu sportlicher Fahrweise verführte. Wenn man die beiden hinteren (Einzel-!)Sitze umklappte, überraschte der Kofferraum des Volvo mit einem ordentlichen Fassungsvermögen, die sehr hohe Ladekante hingegen verdarb diese Freude aber gleich. Und damit wären wir beim Thema: Der 480er hat leider einige Schattenseiten. Der Motor neigt zu Überhitzung, die Elektrik macht oft schlapp (aber das ist ja auch bei modernen Autos die Regel) und Wasser bricht an allen Ecken und Enden ein. Bei mir war besonders der Kofferraum das Problem, da sammelten sich wahre Pfützen. Die Feuchte war gerade im Winter kein Spaß, wenn man die Scheiben auch von innen mühsam vom Eis befreien musste. Grundsätzlich gilt: Wer einen 480er fährt sollte ADAC-Mitglied sein, denn auf Pannen muss man sich einstellen (aber auch auf ein freudiges Gesicht des ADAC-Menschen beim Erblicken des Volvos!). Die Ersatzteil-Kosten sind mitunter immens. Zum Glück konnte ich in Hamburg auf einen echten 480-Spezialisten (Werkstatt JuTu in HH-Schenefeld) vertrauen, denn viele Vertrags-Werkstätten kamen mit diesem Modell offenbar nicht zurecht. Ausserdem standen bei meinem Mechaniker immer einige 480er zum Ausschlachten auf dem Hof, was mir des öfteren den großen Segen günstiger Gebraucht-Teile bescherte. Nach 210.000 Km Fahrleistung und im Alter von 12 Jahren aber landete mein 480er dann leider schließlich auch auf eben jenem Hof, konnte aber so immerhin noch einige andere 480er-Fahrer als Ersatzteil-Lager erfreuen. Fazit: Der Volvo 480 ist kein problemloses Auto, TROTZDEM: er hat mich glücklich gemacht und darum hat Volvo ein kräftiges DANKE für die Produktion dieses coolen Modells verdient!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
ein kultcoupe mit großen suchtpotential und vielen macken über die man gerne ignoriert solange man ihn nicht als alltagswagen braucht, der 2l schwierig zu tunen aber die solideste motorvariante, großes manko getriebe und elektrikprobleme aller art... aber muß man gefahren haben
0
0