12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota RAV 4 SUV 2.0 D-4D 124 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Toyota RAV 4 SUV (2013–2016) 2.0 D-4D (124 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota RAV 4 SUV (2013–2016) 2.0 D-4D (124 PS)

Technische Daten für RAV 4 2.0 D-4D 4x2 Start-Stop

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2013-2015
HSN/TSN
5013/AIG
Maße und Stauraum
Länge
4.570 mm
Breite
1.845 mm
Höhe
1.660 mm
Kofferraumvolumen
547 - 1746 Liter
Radstand
2.660 mm
Reifengröße
225/65 R17 H (vorne)
Leergewicht
1.610 kg
Maximalgewciht
2.135 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
91 kW/124 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,5 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota RAV 4 SUV (2013–2016)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,7 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
127,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
3.7 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Habe das Fahrzeug seit 2014 ( Neuwagen) Toyota RAV 4 2,0 AWD124 PS, Platzverhältnisse sehr gut, keine knistern oder klappern, das Fahrzeug ist etwas unübersichtlich, jedoch die Rundumsicht vorne sehr gut. Die Leistung des 2 Liter Motors ist für mich ausreichend da gute übersetzt. Der verbrauch liegt bei 6,4 Liter Diesel ! (Berg Stadt Autobahn max 140 kmh) Servic kosten sind etwas hoch, Bremsbeläge bei km 45.000 tauschen, Vorgängermodell erst bei 105.000 km. Fahrzeug könnte kürzer sein kompakter ! Armaturenträger ist gewöhnungsbedürftig. Ansonsten bin ich bis dato sehr zufrieden. Verbesserungsvorschläge: kompaktere Abmessungen, mehr Bodenfreiheit 20 cm, Steyer BMW Diesel einbauen da Kooperation vorhanden, wie beim 2 wd. Bremswirkung erhöhen größere scheiben, kräftige Backen,etwas europäischer gestalten! Hybrid noch mehr verbessern, mit 8 gang Automatik koppeln! Ausgereifte Sachen verwenden die Langlebigkeit haben !
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
seit 15.3.16 habe ich den wagen neu -bin sehr zufrieden allgemein,verbrauch 6,1 bei täglich 70km berg auf und ab Autobahn auf der strecke,was mich bisher stört das nur 1.steckdose im Fahrzeug vorhanden ist,laut Handbuch ist noch eine in der mittelkonsole hinten aufgeführt-nix,in meinem auris bj13 zuvor gabs vorn mitte Kofferraum eine.bei dieser klasse sollte das standart sein ,zb im Urlaub für Kühlbox ,nachrüsten kostet ca 150,- beim händler
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Hallo. Seit ca. 2 Wochen fahre ich den neuen Rav 4 und bin sehr zufrieden. Er läuft sehr ruhig, man sitzt komfortabel und der Verbrauch liegt kombiniert (Autobahn, Landstr., Stadtfahrten) bei 6,3 Litern. Obwohl er (nur) 124 PS hat zieht der Motor sehr gut durch. Vorher hatte ich einen Toyota Verso mit 177 PS und der hing ( vor allen Dingen im zweiten Gang) nicht so direkt am Gaspedal wie dieser. Sehr gut finde ich den enormen Platz, den elektronischen Schlüssel, die Lichtautomatik, den Regensensor und die elektronische Heckklappe. Auch die Rückfahrkamera ist praktisch beim Einparken in engeren Parklücken. der Wendekreis ist geringer als beim Verso. Einziger Nachteil ist die hohe Haftpflicht, vergleichbar mit dem X 6 von BMW. Warum???? Ich habe schon viele Automarken durch, von Citroen über diverse Audis, VW`s und Mercedes und habe erkannt, daß die zuverlässigste Marke einfach Toyota ist. Mit dem Verso hatte ich in zehn Jahren mit 230000 km einmal die Batterie defekt, einmal neue Bremsbeläge bekommen und alle 30000 km die Inspektion machen lassen. Mehrere Male rappelte der Hitzeschild unter dem Auspuff und musste neu befestigt werden. Ansonsten hat die Werkstatt mich nicht gesehen. Und deshalb TOYOTA und nichts anderes.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Raumangebot ist sehr gut selbst wenn ich am Fahrersitz meinen Platz beanspruche bleibt immer noch genug für die zweite Reihe. Genial! Spritverbrauch ist sicher nicht wie angegeben. Selbst bei passivster Fahrweise komme ich nicht unter 6.1l/100km. Autobahn Wels-Wien und retour mit Tempomat nicht unter 6,4l/100km bei nur 120 km/h Schalter für die Heckklappe nicht beleuchtet und ist hinter dem Lenkrad leider gut versteckt. Schalter zum Einklappen der Rückspiegel ist nicht beleuchtet was gutes Tastgefühl im Dunkeln bedeutet. Schuhgröße 45 etwas zu groß am Kupplungspedal da man manchmal an der Verkleidung links neben dem Pedal ansteht. Lärmdämmung Innen/Außen kann noch verbessert werden. Umklappbare Sitze bilden fast eine gerade Ebene und liegen gut auf. Laderaumabdeckung kann bei aufrechtem Rücksitz nicht an den Kopfstützen befestigt werden da die Bänder mit Klemme zu kurz sind. Sehr viel Platz im Laderaum auch seitlich breiter als die meisten 1030 mm zw. Radkasten. Alles in Allem aber sehr angenehm zu fahren und ein super Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Der neue RAV 4( Bj. 2014) läuft ruhiger als mein Vorläufer RAV 4 Bj. 2008.(136 PS) - leistungsmäßig aber gleich stark. Erfreulich und nötig ist die Sperre, gibt es in dieser Klasse eher nicht. Die Sitze sind sehr gut, die Verarbeitung bestens, die Ausstattung toll (einige Zusatzausstattungen inklusive). Die fehlenden Staufächer im Vergleich zum Vorgänger sind ärgerlich, auch die Schmutzansammlung an der Innenseite Türunterkante nach einer "Schlammfahrt" ist beträchtlich, man muss separat reinigen. Die Form gefällt mir nicht, aber ich kaufte wegen des konkurrenzlosen Preises, der optimalen Ausstattung und guten Materialanmutung im Vergleich zu deutschen SUVs. In der zuständigen Werkstatt fühle ich mich persönlich bestens bedient, im Unterschied zu anderen bekannten Großfirmen deutscher Marken. Fazit: Ein gutes Auto (lange Garantiezeit) zu wettbewerbsfähigem Preis, in den Tiroler Bergen fahrsicher und überlegen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Der Testbericht widmet sich dem RAV 4 2.0 D-4D mit ALLRAD/4x4 Im Oktober 2013 wurde die nunmehr 4 Generation des SUV Toyota RAV4 in der Allradversion um den Einstiegsdiesel mit 2.0 Hubraum ergänzt. Der RAV4 ab Modelljahr 2013 wird ausschließlich als 5 Türer angeboten. 2-türige Ausfertigungen mit kürzerem Radstand bleiben den Vorgängerversionen vorbehalten. Das Reserverad ist von der Heckansicht verschwunden und wird entweder in der 100ltr. Kofferraummulde platziert oder durch ein Pannenhilfsset ersetzt. Die ehemals rechtsseitig angeschlagene Hecktür wurde in eine nach oben zu öffnende (optional elektrisch bedienbar) Heckklappe verändert. Diese gibt den Raum für einen deutlich vergrößerten Laderaum frei. Der Zuwachs in der Breite um 30mm sowie im Radstand um 100mm kommt voll den Insassen insbesondere auf der Rücksitzbank entgegen. Im Innenraum fällt auf, dass der Einstellbereich der Vordersitze großzügiger ausfällt, so dass auch ich mit meinen 194cm ohne Dachkontakt bequem sitze. Die Bedienung von Unterhaltungsmedien incl. Wlan HotSpot und Klimaautomatik erfolgt intuitiv und teilweise über Bedientasten am Lenkrad. Einzig der Blickwinkel zum Navigationsbildschirm ist nicht ganz optimal. Die von mir gefahrene Edition2014 ein 18 Zoll Felgendesign, die „EasyLoad“ Heckklappe und das Smart-Key-System. Der 2.0 D-4D leistet 91kW/124PS und bietet ein Drehmoment von 310 Nm ab 1.600 min-1. Damit ist der RAV4 nicht übermotorisiert aber durchweg solide unterwegs. Der Motor hat eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und fiel im Testbetrieb durch einen sparsamen Umgang mit Diesel (6,0 ltr./100km auf einer Distanz von über 2.200KM) auf. Im Vergleich zum 4x2 Modell mit gleicher Motorisierung weisen die Herstellerangaben ein Mehrgewicht von ca. 40 kg, sowie einen Mehrverbrauch von 0,3-0,5 ltr./100km aus. Antrieb Der 2.0D-4D wird ausschließlich mit einem manuellen 6-Gang Getriebe ausgeliefert. Die Getriebespreizung ist so ausgelegt, dass im 6. Gang bei einer Motordrehzahl von 2.000min-1 eine Geschwindigkeit von 109km/h (GPS) anliegt. Für mein Empfinden könnte der 1. Gang, erst Recht für den Fahrbetrieb mit Anhänger, kürzer und damit kupplungsschonender ausfallen. Die zulässige Anhängerlast des 2.0D-4D beträgt 1.600kg und unterscheidet sich damit nicht gegenüber dem Frontantriebsmodell. Die Zuschaltung der Hinterachse erfolgt bim RAV4 dynamisch. Schon in einer Beschleunigungsphase und erst recht bei Fahrbahnen mit unterschiedlichen oder wechselnden Reibwerten an den Rädern erfolgt ein fahrerunabhängige Berücksichtigung der Hinterachse bis zu einer Kraftverteilung von 50% : 50%. Bis zu einer Geschwindigkeit von 40km/h kann der Fahrer die Zuschaltung des Allradantriebs auch durch die Look-Taste fixieren. Anmerkung Der Allrad-RAV4 2.0 startet preislich bei 27.950 Euro (2.000 € über der Version Frontantrieb). Die gefahrene Edition2014 kostet ab 30.850 Euro.
0
0