12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Corolla Limousine 1.4 VVT-i 96 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Toyota Corolla Limousine (1997–2002) 1.4 VVT-i (96 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Corolla Limousine (1997–2002) 1.4 VVT-i (96 PS)

Technische Daten für Corolla 1.4 linea terra

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
5013/415
Maße und Stauraum
Länge
4.315 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.385 mm
Kofferraumvolumen
390 Liter
Radstand
2.465 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.115 kg
Maximalgewciht
1.580 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1398 cm³
Leistung
71 kW/96 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,8 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Corolla Limousine (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
162,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
66.7%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Corolla fährt sich sehr gut, habe ihn jetzt 4 Jahre gefahren und war 1 mal in der Werkstatt wegen ABS Sensor. Ansonsten ist das Auto sehr solide vom Verbrauch her sehr Günstig und im Unterhalt gibt es auch nichts zu meckern. Im großen und ganzen bin ich sehr Zufrieden mit meinem Corolla, Toyota baut eben sehr gute Autos.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Den Wagen habe ich mir gekauft nachdem mein alter Renault Megane Kombi (BJ 2001) nach einem Motorschaden auf der Autobahn in Stich gelassen hatte. Der Corolla ist vom Design her nicht jederman sache. Das aussere Erscheinungsbild war zu dem Zeitpunkt für mich nicht so wichtig, sondern die Funktionalität des Wagens. Die Ausstattungs ist auf alle Fälle ausreichend. Angefangen von elkt. Fensterheber (vorne und Hinten), Servolenkung, ABS,Bordcomputer, elkt. Rückspiegel bis hin zu Klimaanlage. Das fehlende ESP habe ich, wenn ich ehrlich bin nicht vermisst!!! In Sachen Komfort ist der Corolla eher aussreichend. Die Veloursitze sind weich. Das Platzangebot vorne geht in Ordnung. Auf der Rückbank geht eher etwas enger zu. Ist beispielweise der Fahrersitz für eine Körpergröße von ca. 1,86m eingestellt reicht der Platz hinter dem Fahrer gerade für eine Personne mit max. 1.65m!!! Es ist sogar eine Mittelarmlehne mit Staufach vorhanden, die ich aber etwas zu niedirg empfand mit meinem 1,86m. Die Geräuschdämmung im Fahrzeug ist in Ordnung. Ich emfand das Motrogeräusch bei ca. 160 kmh leiser bzw, angenehmer als bei 100 kmh.... Der Corolla ist mit seinen 1.4 L Hubraum und 96PS ausreischend motorisiert. Mit dem Motor lassen sich selbst höhere Geschwingkeiten um ca. 160 kmh problemlos halten. Dank Kette (toyota typisch) entfällt der teure Zahnriemenwechsel. Es muss lediglich einmal im Jahr bzw. alle 15.000 km ein Ölwechsel gemacht werden. In dem 1,5 Jahr war ich nur einmal zum Ölwechsel in der Werstatt. Ansonsten tanken und fahren. In Sachen Verbrauch ist der Corolla eher mittelmäßig. Nach Herstellerangaben verbraucht der Wagen 6,8 l/100km. ich habe in der gesamten Nutzungszeit ca. 8,04 l/100 km. ich war relativ schnell unterwegs und viel Stadtverkehr. Verglichen mit meinem aktuellen Avensis T25 komb (1.8L, 129 PS) ist der Corolla durtstiger. Der Avensis verbraucht ca. 7,6L/100km. Aber ich glaube der Verbrauch des Corolla lässt sich auf ca. 7,5l /100km drücken. Ich habe mich vom Corolla getrennt, weil ich Nachwuchs bekommen habe und einfach ein etwas größeres Auto brauchte. ich bin Toyota treu geblieben und bin auf den Avensis T25 kombi als benziner umgestiegen. Den Wagen kann ich uneingeschränkt empfehlen!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Kenne diesen Wagen seit 5 Jahren und bin auch bereits mehrmals über einen längeren Zeitraum damit gefahren. Im Gegensatz zum Vor-Facelift-Modell wurde der Innenraum mit neuen Polstern und einem neuen Lenkrad aufgewertet, ein neuer Motor verbaut und neue Frontscheinwerfer kamen zum Einsatz(wobei mir persönlich die kleinen Rundscheinwerfer sogar besser gefallen haben) die Funkfernbedienung der Zentralverriegelung ist in den Schlüssel integriert worden. Die Klimaanlage ist absolut robust, effizient und wartungsarm und auch der Auspuff ist äußerst langlebig und selbst bei den ältesten Exemplaren meist noch original. Lediglich die Halterungsschraube der Auspuffschelle wurde vom Rost zerfressen und musste erneuert werden (Kostenpunkt1€ bei Selbsteinsatz!) Der neue Alu-Motor ist im unteren Drehzahlbereich etwas kräftiger geworden. Insgesamt gesehen ist es ein flotter, sparsamer und ruhiger Motor, der ein flottes Vorankommen ermöglicht, wenn er auch noch immer etwas zugeschnürt wirkt und gerade im oberen Drehzahlbereich ab ca. 4000 Umdrehungen noch immer etwas laut ist. Ein wesentlicher Vorteil ist jedoch, dass nun der Zahnriemenwechsel entfällt, da hier eine Steuerkette zum Einsatz kommt. Auch sonst zeigt sich der Motor als äußerst robust und absolut trocken, der so gut wie kein Öl verbraucht. Allerdings ist der Spritverbrauch im Vergleich zum alten Motor auf ca. 7,4l angestiegen, also ungefähr 0,5 Liter höher bei gleichem Fahrverhalten und kann bei sportlichen Ambitionen auch deutlich über 8 Liter ansteigen. Der Innenraum ist Toyota-typisch makellos verarbeitet und zeigt auch nach Jahren keine Alterserscheinungen. Klappern etc. sind auch hier absolute Fremdgeräusche. Das einzige Manko an diesem Wagen ist der verbaute Bordcomputer, der nun oben in der Mittelkonsole eingebaut wurde, während RC- oder Cd-Einheit nach unten wanderte. Da beide Teile miteinander verbunden sind und der Radioverstärker und die Bedienung oben im Bordcomputer angebracht wurden, erschwert dies den Einbau eigener Geräte, wobei die ab Werk erhältlichen Geräte (CD und RC) weder qualitativ noch preislich überzeugen können. Beide sind reparaturanfällig und schlecht verarbeitet. Außerdem ist der Bordcomputer zwar eine hübsche Spielerei aber nicht notwendig und ich persönliche ziehe das ältere Modell in diesem Fall deutlich vor. Ansonsten gilt auch für diesen Wagen das gleiche wie für alle der Modellreihe E11 - absolut zuverlässig und anspruchslos, sicheres Fahrverhalten und garantiert absolut unauffällig. Bei der Kaufentscheidung sollte man letztlich dem Angebot und der persönlichen Neigung folgen. Hohe Laufleistungen sind auch bei diesem Corolla garantiert. Gleichzeitig teilt er sich jedoch auch die typischen Schwächen mit allen Corolla E11 - leichte Neigung zu, Rostansatz im unteren Bereich der Radläufe, die hinteren Scheibenbremsen neigen zu Korrosion und man sollte darauf achten, dass der Ölwechsel regelmäßig durchgeführt wurde, außerdem ist die Schaltung ein wenig hackelig, vorallem der Rückwärtsgang. Das haben jedoch fast alle Corolla gemeinsam. Wer ein gepflegtes Exemplar ergattert - mitnehmen und fahren, den dafür ist ein Corolla gemacht... Übrigens, wer wenig fährt und das Problem mit den hinteren Scheibenbremsen umgehen möchte, der wählt ein frühes Exemplar bis spätestens 01/99, den hier kamen in der Regel nur Trommelbremsen zum Einsatz, die absolut keine Probleme machen.
0
0