12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Corolla Kombi 1.4 D-4D 90 PS (2001-2007)

Alle Erfahrungen

Toyota Corolla Kombi (2001–2007) 1.4 D-4D (90 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Corolla Kombi (2001–2007) 1.4 D-4D (90 PS)

Technische Daten für Corolla 1.4 D-4D Combi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
5013/AAM
Maße und Stauraum
Länge
4.410 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.520 mm
Kofferraumvolumen
402 - 1480 Liter
Radstand
2.600 mm
Reifengröße
195/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.405 kg
Maximalgewciht
1.780 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1364 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,3 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Corolla Kombi (2001–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,9 l/100 km (kombiniert)
5,8 l/100 km (innerorts)
4,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
128,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
etwa 8 Jahre
Unauffällig und unaufgeregt wie er ist, stehen in meinen Augen bei diesem Auto eine solide Verarbeitung und ein hoher Alltagsnutzen mit einem ordentlichen Stauraum im Vordergrund. Innenraum Und diese Aufgabe erfüllt der Japaner sehr gut. Kommt er auf eine 402 Liter großen Stauraum und kann sogar um weitere tausend Liter vergrößert werden. Im gesamten Fahrzeug verteilt findet mein Kleinkram in diversen Fächern seinen Platz. Die richtige Sitzposition finde ich mit dem in Höhe und Weite zu verstellenden Lenkrad sowie dem höhenverstellbaren Fahrersitz schnell, ist ja auch nicht immer selbstverständlich. Fahrwerk Was die eher unsportliche Optik schon vermuten lasst, bewahrheitet sich bei der Fahrt. Das Fahrwerk des Toyota Corolla Combi ist eher weich, also komfortabel abgestimmt. Seine Aufgabe als komfortabler Alltagstransporter erfüllt er somit sehr gut, doch als sportlich Ambitionierter wird man hier nicht glücklich. Motor Das gilt auch für den Turbodiesel mit 66 kW/ 90 PS, akustisch klar als Diesel zu erkennen, kommt er beim Anfahren recht zäh los und niedertouriges Fahren liegt im auch nicht besonders. Er verlangt sogar eine richtige Eingewöhnung, denn schon bei etwas zu viel Gas drehen die Antriebsräder vehement durch, und etwas zu wenig und schon hat man den Motor abgewürgt. Aber dafür ist er sparsam und so kommt man locker mit fünf Liter aus. Bestückt mit einem Oxydations-Katalysator erreicht er Euro 4, ein Rußpartikelfilter fehlt aber leider.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
seit 2007 fahre ich einen Toyota Corolla, kurz vor Ende der Garantiezeit, im Dezember 2009 ging das Getriebe kaputt und wurde hier in der Werkstatt inclusive kostenlosem Leihwagen "repariert". Jetzt, nach 30.000km im august 2011 ist das Getriebe wieder defekt, man kann nicht mehr vom 4. in den 3. Gang schalten. Beim jetzt erneuten Besuch im autohaus Michael in Hagenow verweigerte man jeglich Kulanz. Die neue Reparatur soll ich aus eigener Tasche bezahlen, da die Garantie auf die Reparatur ja seit 8 Monaten abgelaufen sei. Juristisch wohl völlig korrekt, aber hier hätte ich doch etwas mehr Kulanz erwartet. Das Fahrzeug hat jetzt eine Laufleistung von 110.000 km. bei 90.000km war auch eine neue Lichtmaschine fällig. Spritverbrauch ist günstig, ich fahre ihn mit 5,5l das meist geruhsam auf der Landstrasse. Mein Fazit: Nie wieder Toyota. Ich fahre seit Jahrzehnten japanische Wagen, Nissan, Mazda. Habe nie derartige Schäden gehabt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich fahre den Wagen jetzt seit Oktober 2005 und bin super zufrieden. Gelaufen ist meiner inzwischen 155000km und über die gesamte Strecke habe ich einen Verbrauch von ca. 5.1 LIter. Hängt etwas meiner Fahrweise ab. Bei Langen Autobahnfahrten geht der Verbrauch auch gerne mal unter 4.5 Liter/100km. Nicht ein Reperatur und die Inspektionskosten liegen mit ca. 300-400 Euro auch im Rahmen. Lediglich das doch etwas kurze Inspektionsintervall von 15000km ist verbessungerungswürdig.
0
0