12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Corolla Kombi 2.0 D 72 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Toyota Corolla Kombi (1997–2002) 2.0 D (72 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Corolla Kombi (1997–2002) 2.0 D (72 PS)

Technische Daten für Corolla 2.0 D Combi

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1997-1998
HSN/TSN
5013/375
Maße und Stauraum
Länge
4.320 mm
Breite
1.690 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
308 - 1280 Liter
Radstand
2.465 mm
Reifengröße
165/70 R14 (vorne)
Leergewicht
1.250 kg
Maximalgewciht
1.685 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1975 cm³
Leistung
53 kW/72 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,4 s
Höchstgeschwindigkeit
165 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Corolla Kombi (1997–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,7 l/100 km (kombiniert)
8,6 l/100 km (innerorts)
5,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
180,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.6 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
40.0%
3
20.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich berichte über mein Fahrzeug, nach dem es bereits 288.000 Kilometer gefahren ist. Ich bin der dritte Besitzer und fahre das Auto bereits seit knapp 2 Jahren und habe es bei ca. 250.000 km übernommen. Da es ein Dieselfahrzeug ist, gehe ich noch von einiger Reichweite aus. Mit dem Auto fahre ich mindestens einmal die Woche 129 km für Hinweg und Rückweg, zum größten Teil über die Autobahn. Mein Tempo ist dabei in der Regel zwischen 100 und 140 km/h, wenn ich nicht innerorts fahre. Mein Verbrauch ist dabei ca. 7,2 Liter pro gefahrenen 100 Kilometern. Darüberhinaus fahre ich mindestens drei bis vier Tage innerorts kleine Strecken zwischen 4 und 20 km. Der Verbrauch kann in der Praxis zwischen 6 und 8 Litern pro gefahrenden 100 km schwanken. Die Außengeräusche sind für so ein altes Fahrzeug ertragbar. Der Kofferraum könnte für einen Kombi größer sein, wegen der komischen Form des Hecks. Ich unterhalte das Auto für ca. 70€ im Monat für Versicherung und KfZ-Steuer. Ich fahre angenehm und die Schaltung funktioniert wirklich super. Platz für die Fahre und Mitfahrer ist ausreichend vorhanden. Die elektrisch verstellbaren Seitenspiegel empfinde ich als angenehm. Für den letzten TÜV waren einige Mängel zu beheben. Dank Daparto, einem KfZ-Mechaniker für 20€ die Stunde, habe ich mein Auto durch Reparatur von Kreuzgelenk, Stoßdämpfern inkl. Montagesatz hinten, Bremen & Belege sowie Endtopf für ca. 620 reparieren lassen und damit ein Top Auto für 2 Jahre zum Fahren zur Verfügung, welches in eineinhalb Jahren mit wohl weniger Reparaturen nochmal TÜV bekommen wird, weil es mit dem Rost nichts negatives zu berichten gibt, trotz einiger Lackschäden. Summasummarum ein Auto, das solide ist, relativ wenig Diesel verbraucht (für so ein altes Fahrzeug), und keinen Wertverlust mehr hat, für 620 € Instandhaltungskosten pro zwei Jahre und 70 € Unterhalt pro Monat. Fahre ihn immernoch und bin zufrieden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto ist zwar mittlerweile etwas älter, aber bis heute habe ich kaum Probleme mit dem Fahrzeug gehabt. Lediglich kleinere reperaturen, wie das ersetzen eines Stoßdämpfers wurden durchgeführt. Und einmal wurde die Kupplung getauscht. Das Auto hat keinerlei Rost oder ähnliches während der Jahre erleiden müssen. Das einzige negative an dem Fahrzeug ist der Verbrauch von ca. 9-10l .
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Kombi von Toyota bietet viel Platz und die Rückbank lässt sich bei Bedarf einfach runterklappen. Meiner hat über 200.000km geschafft und hat gut 10 Jahre gehalten. Am Ende waren die Reparaturkosten einfach zu hoch und bei dem hohen und nicht mehr zeitgemäßen Spritverbrauch, hätte es sich einfach nicht gelohnt. Trotzdem 3 Sterne für die lange haltbare, zuverlässige und relativ reparaturgünstige Toyota-Technik!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahre einen 99´linea terra Kombi mit 2l 72PS Dieselmotor, aktuell mit ca. 205.000km. Vorher hatte ich einen 1988 Corolla Hatchback 1.3 welcher mir allerdings in Folge eines Unfalls unreparierbar kaltverformt wurde. Der 1.3 Hatchback hatte nur einmal ein Problem mit der Zündverstellung, welches allerdings in der Werkstatt schnell behoben wurde. Der Corolla Kombi entspricht vollends dem Bild und den Erwartungen welche man von Toyota Corolla hat. Das Fahrzeug wird durchschnittlich 13.000 km jährlich als Familienfahrzeug benutzt, immer wieder mit einem gebremsten Anhänger 16 Jahre alt und (fast) keine Probleme. Noch immer bis auf mittlerweile die 4. Autobatterie alles orginal: Erster Auspuff, rostig, will aber nicht durchrosten, komme immer wieder durch den öst. TÜV ("§ 57a vulgo "Pickerl") Erste Kupplung, trotz wiederholter Vergewaltigung mit absolut überladenem Anhänger Die Stoßdämpfer möchte ich mir heuer wechseln, erhoffe mir dadurch wieder ein etwas komfortableres Fahrwerk. Die 72 PS sind nicht der Renner, dafür braucht er auch nur 5,8 l Diesel, auch Steuer und Versicherung sind für heutige Verhältnisse super günstig. Das Fahrzeug hatte genau einmal ein motorisches Problem und an dem war ich nicht ganz unschuldig. Bei 100.000 km ließ ich bei einer (billigen) Autowerkstatt den Zahnriemen wechseln, allerdings sparte ich mir den Wechsel der Wasserpumpe. Bei 162.000 blockierte diese dann und der Keilriemen sprang 1-2 Zähne über, der Motor lief komplett unrund und starb ab. In der Toyota Markenwerkstatt wurde dann nochmals der Keilriemen inkl. Wasserpumpe getauscht und glücklicherweise war es dann schon wieder damit erledigt, Ventile und Kolben hatten keine (zumindest merkbare) Liason. Das zweite "Problem" betrifft eine undichte Leitung bei der Klimanlage, welches vor ca. 4 Jahren auftrat. Da ich aber auch ohne Klimaanlage überleben kann, ist das für mich nicht so wesentlich. Wollte das Fahrzeug heuer gegen ein neues auswechseln, einfach weil ich mal was anderes wollte. Habe viele Neuwagen verschiedenster Marken probegefahren und bin letztendlich zur Erkenntnis gelangt, daß mein alter Corolla unschlagbar ist. Besonders das Mißverhältnis zwsichen Außengröße und Innenraumgröße bei neuen Fahrzeugen im Vergleich zum Corolla Kombi ist eklatant, von der Zuverlässigkeit rede ich gar nicht. Bei der Probefahrt mit einem Jeep Cherokee fiel gleich mal das gesamte Panel für Radio, Navi, Lüftung , usw aus;-). Wenn man einmal die Zuverlässigkeit eines Toyota Corolla gewohnt ist, ist alles andere ein Rückschritt. Schade ist allerdings, daß Toyota bei neueren Modellen diese Zuverlässigkeit, welche das A & O der Marke ist, nicht mehr erreichen kann. Das "JT1" in der Fahrzeugnummer ist ein Qualitätsmerkmal, denn nur diese Buchstabenkombination am Anfang zeigt daß ein 100% Japan Toyota wie in meinem Fall vorliegt. Ein unglaublich zuverlässiges Fahrzeug - würde so ein Fahrzeug noch produziert werden, ich würde den Corolla Kombi sofort wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Mein E11 Kombi (150tkm) hat einen 1,9d mit 69PS (Bj. 01) der wurde von Peugeot (Motor DW8) für Toyota gebaut. Alles was bei diesem Auto von Toyota ist, ist von der Qualität in Ordnung. Rosttechnisch auch kein Problem und ich fahre damit in den österreichischen Bergen herrum. Jedoch der Motor ist ein Alptraum, dauernt defekt und nur rep.kosten. Kurz eine Liste von Teilen die bereites defekt wurden. 1. Starter 2. Dieselfiltergehäuse 3. Einspritzpumpe (Problemstelle Lucas) 4. Ventildeckeldichtung der Wagen läuft einfach nicht mehr rund im bereich von 1800 bis 2300U/min ruckelt der Wagen und kein Mechaniker weiß was er hat. Von Toyota Experten hört man, dass der 1,9d nur Probleme macht und ewig defekt ist. Die 2,0d Maschine hat dagegen Baumaschienenqualität.
0
0