MOTOR und LEISTUNG:
Der 1.8 Liter-Motor dreht willig hoch, das Auto beschleunigt ordentlich. Ab 6200 Upm legt die Drehzahl Dank Dampfrad schlagartig zu und man spürt deutlich den verstärkten Vortrieb. Wenn' s also beim Überholen ordentlich zur Sache gehen soll, ist R
runterschalten angesagt. Aber auch ohne dass man in den Turbobereich kommt, reicht die Leistung für sportliches Vorankommen und der Benzinverbrauch bleibt moderat. Schaltfaule können auch in höheren Gängen entspannt cruisen, jedoch macht die knackige 6-Gang-Schaltbox so viel Spass, dass man gerne zum Schaltknauf greift. Auch nach fast 130000 Kilometern ist die Schaltung meiner Celica nicht ausgenackelt und macht Fun wie am ersten Tag. Meine Celica hat bis auf einen geschlossenen K&N-Filter keine Bastelage erhalten und rennt GPS-gemessen 240, über 250 lt. Tacho.Das geringe Gewicht machts möglich.
AUSSTATTUNG und KOMPFORT:
Vorne sitzt es sich trotz 1.86 m Körpergrösse bequem und mit ausreichender Kopffreiheit. Die Sportsitze leisten ausreichenden Seitenhalt, ohne dass man sich eingeengt fühlt. Das Cockpit ist ergonomisch und vermittelt ein ausgezeichnetes Raumgefühl aufgrund der nach vorne ansteigenden Flächen. Man ist nicht so eingemauert, wie z.B im TT. Das Lederlenkrad ist leider nur in der Höhe zu verstellen. Ansonsten ist alles gut durchdacht und ordentlich verarbeitet, nichts klappert oder schnarrt. Im Fond geht es coupéentsprechnd beengt zu, kleine Menschlein können hinten mal für kurze Strecken mitfahren, Spass macht das allerdings nicht. Der Kofferraum ist für ein Sportcoupé riesig. 5 Wasserkisten passen rein. Wenn man die Sitze umklappt kann man sogar 2 Fahrräder liegend unterbringen.
FAHRVERHALTEN:
Die direkte Lenkung macht ebensoviel Freude, wie die straffe Federung und die gute Strassenlage. Echtes Sportwagenfeeling kommt auf kurvigen Landstrassen auf! Die ABS-geregelten Bremsen mit elektr. Bremskraftverteilung sorgen mit 36 Metern Bremsweg aus 100 km/h für porschemäßige Verzögerung. Mein Modell von 2003 hat noch kein ESP (erst ab Facelift), daher ist davon abzuraten, zu schnell in die Kurve zu gehen oder von der Autobahn abzufahren. Beim plötzlichen Gaswegnehmen oder gar Bremsen in der Kurve oder beim Ausweichen wird das Auto hinten unangenehm leicht und unruhig und neigt zum übersteuern - und zwar ohne großartige Vorwarnung. Schnelles Gegenlenken hilft nur, wenn man das Fahrverhalten kennt und sich vom sich selbständig machenden Heck nicht erschrecken lässt. Nach einem 360er Dreher auf der Autobahn aufgrund eines ausscherenden Passat GT (wenn ich Dich erwische...) habe ich ein ADAC-Fahrtraining gemacht, was ich hiermit allen ans Herz lege. Wer allerdings nicht versucht, die Haftungsgrenze zu finden, fährt mit der Celica wie auf Schienen.
VERBRAUCH, KOSTEN und REPARATUREN
Die Werkstattkosten halten sich im Rahmen. Mag sein, dass die Teile in manchen Bereichen teurer sind, als bei anderen Marken, aber wenn man bedenkt, dass ich nach 130000 km noch keinen einzigen Defekt hatte, sonden lediglich Verschleiß, kann man nicht meckern. Bei den Reifen sollte man darauf achten, dass diese nicht zu verschleissanfällig sind, denn sie werden durch die kraftvolle Beschleunigung an der Vorderachse gut belastet. Ein Wort zum Verbrauch. 8,3 im Drittelmix lt. Toyota ist nicht zu erreichen. Man kann um die 9 l fahren, wenn man sich zurückhält. Sportlich unterwegs sind 9,5 l realistisch.
AUSBLICK: Die Celica der T23-Baureihe wird seit 2005 nicht mehr angeboten. Gebrauchte Celica S mit 143 PS gibt es zahlreich am Markt. Die TS-Variante mit 193 PS ist ziemlich rar. Man sagt, wer eine TS hat gibt sie nicht mehr. Ich auch nicht. Die kostengünstigere Celica S nacht schon viel Spass, letztlich ist aber die TS-Variante das sportlichere Coupé, dass zumindest den Schaaren von TDi s auf den Autobahnen Paroli bieten kann.
Aufgrund meiner Erfahrungen mit der S und der TS kann ich beide Modelle - auch mit höherer Laufleistung - beschwerdefrei empfehlen.
Nachtrag Juni 2012: Kilometerstand 142000. Probleme: keine. Lediglich Kühlerschlauch und Kühler sowie Kupplung mussten ausgewechselt werden. Den Kühler hat der Marder auf dem Gewissen. Kupplung ist normaler Verschleiss. Ich bin weiter sehr zufrieden mit diesem Auto.
Nachtrag Feb. 2014: Kilometerstand 161000. Probleme: keine. Ohne Quärälen durch den TÜV - wie immer.