12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Toyota Avensis Kombi 1.8 VVT-i 129 PS (1998-2003)

Alle Erfahrungen

Toyota Avensis Combi (1998–2003) 1.8 VVT-i (129 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Toyota Avensis Combi (1998–2003) 1.8 VVT-i (129 PS)

Technische Daten für Avensis 1.8 Combi linea terra

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2000-2003
HSN/TSN
5013/433
Maße und Stauraum
Länge
4.600 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.500 mm
Kofferraumvolumen
530 - 1627 Liter
Radstand
2.630 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.310 kg
Maximalgewciht
1.760 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1794 cm³
Leistung
95 kW/129 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,2 s
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h

Umwelt und Verbrauch Toyota Avensis Combi (1998–2003)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,6 l/100 km (kombiniert)
10,0 l/100 km (innerorts)
6,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
182,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(6 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Hauptgrund für den Kauf mei­nes ersten „japanischen Eu­ropäers" waren dessen hohe Zuverlässigkeit und die über­schaubaren Unterhaltskosten. Neben der Komplettausstat­tung und dem Platzange­bot gefiel mir auf Anhieb die überraschend edle Anmutung des Innenraums sowie der ex­zellente Fahrkomfort. Der Mo­tor läuft sehr kultiviert, bietet für einen Vierventiler sehr gute Elastizität und wird erst oberhalb von 4500/min laut. Bei drei Jahren Garantie kann ich ganz im Gegensatz zu meinem Montags-Passat und dem Kosten treibenden Volvo nachts ruhig schlafen und mir das Schreiben von Ku­lanzbriefen sparen. Der Avensis 1.8 lässt sich er­staunlich sparsam bewegen und braucht im Durchschnitt 7,2 Liter. Der elastische und angenehm leise Motor erlaubt auch im Stadtverkehr geringe Tourenzahlen. Das Auto ist sehr solide gebaut, komforta­bel, funktional ausgestattet und gut verarbeitet. Die gu­ten Fahreigenschaften berei­ten unter allen normalen Be­dingungen uneingeschränk­tes Nutzungsvergnügen zu einem vernünftigen Preis. Ein geräumiger, ausgespro­chen komfortabler Reisewa­gen mit hervorragend leisem Motor, sehr gut gedämpften Abroll- und Windgeräuschen sowie guten Sitzen. Verarbei­tung, Schaltung, Bedienung, Klimatisierung und Ausstat­tung sind bestens. Was wirk­lich stört: Bei starkem Regen verschmutzt das Fenster auf der Fahrerseite extrem, die Wischerblätter rubbeln, und selbst bei abgestellter Hei­zung erwärmt sich die Mittel­konsole unangenehm.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Fahre den Avensis seit 11/2000, bisher 428.000 km. Erster Motor, erster Auspuff, erste Kupplung. Keine größeren Reparaturen, ausser Bremsen und Zahnriemen. Einziger Nervtöter: Das Türschloss mit Fernbedienung der Zentralverriegelung musste bereits zwei mal gewechselt werden. TÜV immer problemlos bestanden, Ausnahme: Beim letzten TÜV wurden Schräglenker und Traggelenk vorn bemängelt. Austausch in Eigenarbeit, Ersatzteile über Ebay: 48,- EUR.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Tachostand 232000 Km, ca. alle 100000 Km Zahnriemen und Wasserpumpe erneuern, Reifen und Bremsen nach Verschleiß erneuern, TÜV, ca. 8,0 Ltr. Super / 100 Km, Ölwechsel ca. alle 30000 Km, seit Dez. 2009, tanken waschen fahren, bin 72 Jahre jung, weiter so !!! Ein Auto fürs Leben sagte ein Toyota- Verkäufer. Er hat recht; davon bin ich absolut überzeugt. Ich fahre das Superauto weiter und brauche den Wagen nur volltanken, waschen und fahren. Gruß an Alle
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich fahre meinen Toyota-Avensis T22 seit 6 jahren und bis sehr zufrieden. Ein durchaus komportables Auto mit ausreichender Motorleistung. kein Sprintstar, aber auch keine lahme Ente. ZV, elektr. FH vorne und Klimaautomatik sind prima und angenehm. Positives: - niedriger Spritverbrauch bei niedrigen Drehzahlen - angenehmer Komfort - angenehme Fahrtlage - gute Zuladung - kaum Defekte Negatives: - säuft mehr Ol als ein Bohrloch liefern kann (je nach Drehzahl, gerne auch mal deutlich über 1 L auf 1.000 km) - zum Umklappen der Rücklehne müssen die Kopfstützen abgebaut werden, es verbleibt aber ein Absatz der ein Schlafen im Auto fast unmöglich macht - relativ wenig Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen - extrem überzogene Ersatzteilpreise (KAT nett 1.250 €!) Habe das Auto bei ca. 70.000 km übernommen und erreiche jetzt die 200.000 km-Grenze. Bisherige Reparaturen: - Leuchtmittel 2x - KAT und Auspuff - Batterie (nach 10 Jahren nix besonderes) Zur Reparatur steht jetzt die Heckklappe an, derber Rost um den Scheibenwischer. Ferner sind zwei oder drei Gummis der Motoraufhängung nicht mehr in Ordnung. Dies führt dazu, dass Bewegung beim Beschleunigen im Motorraum auftaucht, dies macht dann den KAT kaputt (das Rohr reisst, shit, wieder viel Geld). Trotz allem würde ich mir wieder dieses Auto kaufen. Schön wäre es, wenn Toyota die Ersatzteile zu vernünftigen Preisen verkaufen würde (selbst die Wischergummis sind schweineteuer)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
2003 wurde mein VW Polo viel zu klein und ein größerer Wagen musste her. Gefunden habe ich ihn im Toyota Avensis Kombi, den ich beim Händler mit 44 tkm und einem Alter von 2 Jahren erstanden habe. Die Ausstattung "Terra" bot angenehmen Komfort inklusive Klimaautomatik, vermißt habe ich nur die Sitzheizung. Sieben Jahre und 140 tkm später hat ein nicht verschuldeter Unfall ihn dann aber leider unwirtschaftlich gemacht und es wird Zeit ein Resümee zu ziehen. Der Avensis 2001 ist kein Hingucker, das Design sowohl innen wie aussen würde ich eher als bieder beschreiben. Trotzdem lohnt ein zweiter Blick, den die Stärken des Toyotas liegen gut versteckt in den inneren Werten - definitiv kein Auto der großen Emotionen. Der 1.8/95kw macht aus dem Avensis keinen Sportwagen, ist aber eine mehr als ausreichende Motorisierung, die auch beim Überholen keine Angstgefühle aufkommen lässt und auch höhere Reisegeschwindigkeiten zuläßt ohne "Anlauf" nehmen zu müssen. Auf der Landstraße läßt es sich bequem bei 2000 U/min fahren. Der Verbrauch geht für einen Wagen dieser Größe in Ordnung und lag bei 8,0 l (Hälfte Autobahn, je viertel Landstraße und Stadt). Auf ausländischen Autobahnen mit 120-130 km/h lassen sich auch 7.5 l realisieren, ab 4000 U/min wird er aber zunehmend durstiger, ebenso im Stadtverkehr. Stolz ist der Ölverbrauch, auf 1l je 1.000 km sollte man sich einstellen. Die Geräuschentwicklung ist auch im hohen Drehzahlbereich erträglich. Die Zuverlässigkeit ist sensationell, Rost ein Fremdwort. Bei 74 tkm mussten die Bremsscheiben und -beläge vorne und eine Glühbirne gewechselt werden, bei 90 tkm war der Kettenspanner undicht. Bei 155 tkm waren die Bremsbeläge erneut dran, diesmal vorne und hinten. Bei 165 tkm war es das erste Mal etwas teurer, denn es musste eine neue Kupplung her, der Keilrippenriemen und die Stoßdämpfer hinten ersetzt werden, was mich bei der Laufleistung aber nicht ernsthaft verwunderte. Zwischenzeitlich noch die Glühbirne des Frontscheinwerfers in 5 min selbst ausgetauscht, was heute ja leider keine Selbstverständlichkeit mehr ist und das war es. Lediglich die Wartungsintervalle von 15 tkm sind und waren auch damals nicht zeitgemäß. Insgesamt hat mich der Wagen aber nie im Stich gelassen und bei keiner Untersuchung je Anlass für Mängel aufkommen lassen. Der Innenraum ist sehr großzügig dimensioniert. Mit meinen 187 cm hatte ich keine Probleme und hinter mir konnte immer noch ein Erwachsener sitzen. Die Kopffreiheit ist auch im Font sehr gut. Der Sitzkomfort ist ausgezeichnet, auch lange Strecken lassen sich gut bewältigen, lediglich etwas mehr Seitenhalt könnten die Sitze vertragen und es fehlt an sinnvollen und vor allem größeren Ablagen (beispielsweise für eine Wasserflasche). Davon abgesehen ist das Cockpit übersichtlich und die Instrumentierung ergonomisch und funktional. Die Heizung spricht nach wenigen Kilometern an und ist wie die Kühlung kräftig ohne zu stören. Einziger Wermutstropfen: In der von mir favorisierten Stellung Frontscheibe/Fußraum tritt aus den mittleren Düsen immer kalte Luft aus. Was auch immer die Toyota Entwickler sich dabei gedacht haben, es hat zur Folge, dass diese Düsen im Winter definitiv nutzlos sind. Der Kofferaum ist riesig und lässt sich durch getrennt klappbare Sitzbank vergrößern. Es entsteht eine ebene Ladefläche von ca. 180 cm auf der man auch schlafen kann - festivalerprobt sogar mehrere Nächte. Leider muss man zum Umklappen die hinteren Kopfstützen rausnehmen, aber das sind Detailschwächen. Die Qualität des Materials ist bis auf die leicht kratzempfindliche Frontablage sehr gut und strapazierfähig. Insgesamt würde ich den Wagen wieder kaufen, aufgrund der gefahrenen Kilometer dann jedoch als Diesel, und kann ihn nur empfehlen, wenn man ein zuverläßiges Auto sucht, in das viel hineinpasst und man nicht so viel Wert auf ein "schnittiges" Erscheinungsbild legt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Hatte einen Toyota Avensis T22 Facelift (BJ 2001) mit dem 1,8 l Motor - Ausstattungslinie Terra mit Klimaautomatik, eFH vorne, ZV, u.s.w.! Ist bei Toyota alles ab Werk dabei. Gekauft als Gebrauchtwagen mit 19TKM und 2 Jahre alt. Verbrauch zwischen 7,0 l und 9,5 l - je nach Fahrweise. Es gab Probleme mit den Bremsscheiben vorne - die waren nicht plan - wurde von Toyota auf Garantie behoben. Ansonsten keine Beanstandungen, jedoch muss man sich an die (noch zeitgemäßen?) 15TKM Inspektionsintervalle gewöhnen. Da sind Fahrer deutscher Hersteller (und anderer) doch was anderes gewöhnt! Sehr guter Fahrkomfort - tolles Fahrwerk - sehr leiser Innenraum - sehr flott (wenn es denn sein muss) - Platz ohne Ende in der Hütte. Fahrzeug wurde leider durch einen unverschuldeten Unfall nach 10 Monaten und 30 TKM aus dem Verkehr gezogen. Da Toyota uns damals kein passendes Angebot machen wollte, sind wir von Toyota weggegangen.
0
0